Benachrichtigungen
Alles löschen

Tassenstößel

(@matten-meyns)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 43
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich habe schon einmal ein thema wegen Ventilfedern aufgegeben.

Bin nun dazu gekommen, die nockenwelle auszubauen. Stößel raus und nun der Schock, die Stößel sind unten herum alle ausgebrochen. Die führungen haben nicht gelitten, sehen noch 1 a aus, kann ich da nun einfach neue organisieren??

oder muß ich was beachten. Hätte gern ein bild mitgesendet, nur weiß ich nicht wie das geht.

Mfg Matthias

Der Golf GTI Bj 6/78 hat der 3 rillen in den Ventilkeilen????

Ventile+Federn sind noch drin. habe die funktion der Führungen mit einem noch heilen stößel kontrolliert. Geht saugend schmatzend rein..


   
Zitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Habe dir scvhon vor ein paar Tagen hier geantwortet, alle ersatzventile seit ca. 81 sind welche mit 3 Rillen. Alle überholten Motoren oder Zylinderköpfe seit diesm Datum haben bei neuen Ventilen solche bekommen.
Tassenstössel gebrochen heißt nach meiner Erfahrung (viele, viele Motoren, Stückzahlmäßig die meisten VM, danach VW 827 und verwandte...) immer ein Zahnriemenriss mit aufsetzen der entsprechenden Ventile deren Tassenstössel gerissen sind.
Ist das ein Motor mit Hydros? Dann kannst du dir normalerweise nämlich einen neuen Kopf besorgen...

Bei weiteren Fragen erzähle bitte ein bischen zur Vorgeschichte, und unter welchen Bedingungen der Schaden aufgetreten ist. (Plötzlich bei 180 ein lauter Knall von vorne, keine Leistung mehr oder so ähnlich)

Sepp


   
AntwortZitat
(@matten-meyns)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 43
Themenstarter  

Hallo,

ich weiß, habe aber nicht mehr daran gedacht.

Der wagen hat keine hydro-stößel, so nun zur vorgeschichte:
Bin auf einer bundesstraße gefahren und habe ein Überholvorgang eingeleitet, bei ca. 4500U/min hats nur ein plock gegeben und der wagen lief auf 3 Pötten. Gemerkt habe ich das an der nächsten ampel, da der leerlauf echt mega unvernünftig war.

Zahnriemen ist in Ordnung, werde ich aber mit ersetzen, ebenso die Spannrolle.
Beim heutigen ausbau der nockenwelle haben die kennzeichnung der Riemenscheibe und zahnrad+Zahnrad nockenwelle astrein gefluchtet.

4.Zylinder auslaß ist die ventilfeder gebrochen, 1 Windung trieb dann wahrscheinlich im Motorraum umher und hat die anderen Stößel beschädigt. (Meine Vermutung)

Meinst du ich kann das reparieren?? Ein neuer Kopf wäre jetzt richtig unpassend, da hebe ich keine lust drauf auf die Arbeit.

HAst du eine Verutung was die Stößel so im Schnitt kosten???

Mfg Matthias


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Matthias,

Stoessel fuer welchen Motor brauchst du?
Und wieviele? Sind alle 8 Kaputt?

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Matthias!

Schau dir zumindest das Motoröl an, ob Späne und/oder Metallpartikel drin sind. Wenn nämlich eine Ventilfeder mehrere Tassenstössel zerstören kann, muß es auch Metallabrieb gegeben haben. Wenn der nicht aus dem Motor raus ist, brauchst du auch nichts zusammenbauen....

Sepp


   
AntwortZitat
(@matten-meyns)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 43
Themenstarter  

@erik, Motor EG 4 stck sind defekt, haben auch nur risse, also alle.

kannst du mir einen ungefähren Preis nennen?

Danke

@sepp, habe eine windung der gebrochenen feder rausfischen können, lag unter der nockenwelle.

Was tun?? wie kann ich den Ölkreislauf reinigen. Bin letztes jahr von 5W40 auf 10W40 umgestiegen, weil 5W40 nicht zähflüssig genug ist. Beim fahren in der stadt und hohen temperauren schwitzte der Motor. Ist das normal?

Matthias


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Matthias!

Hast du eine Betriebsanleitung von so einem Wagen? Damals war 10W40 noch was ganz exotisches. Dafür sind diese Motoren schon nicht gebaut worden...

Ich denke aber, und genau das habe ich vorher schreiben versucht, es sind noch eine Menge zusätzlicher Metallpartikel beim zerbrechen von Tassenstösseln entstanden. Wenn die dir irgend eine wichtige Lagerstelle dichtmachen schaut dein Motor sehr alt aus...

Wie sehen die Laufflächen für die Tassenstössel aus? Wenn diese Beschädigungen haben ist's auch schwierig mit einer "Ferndiagnose".

Sepp


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

>>viele, viele Motoren, Stückzahlmäßig die meisten VM, danach VW 827 und

Hallo,
ich steh grad aufm Schlauch (oder aufm Schlauchpaket vom Schweißgerät(GTD 8-)), was heißt VM?

Jörn


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jörn!

Hersteller der älteren 2,5/2,8l Dieselmotoren in Crysler, verschiedenen Traktoren , Kehrmaschinen, Baumaschinen.
Recht stabieles Kurbelgehäuse, als Tunnelgehäuse ausgeführt, eingeßresste Laufbuchsen, 3-6 Zylinder, halbhohe Nockenwelle, Stösselstangen, Einzelköpfe (sehr verschleißanfällig!) und einVentiltrieb über Kette oder Zahnräder aber sehr häufig defekt.
Firma gehört zu Detroit Diesel, diese wiederum zum DC-Konzern inzwischen...
Die habe ich gewerblich in großer Stückzahl "gesehen".

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo,

bei produktionsende(1983) war 15w40 mit API SE oder SF Klassifizierung vorgeschrieben bei den benzinern (CC oder CD bei den Dieseln). Wenn Du mal die Verpackung von den billigsten markenölen anschaust (zB esso 15w40 5liter fõr 10,99€ bei Walmart) hat auch SG oder SH.
(obwohl man muss auch sagen, dass momentan nur noch die bezeichnungen SJ, SL und SM gültig sind)

also eigentlich kann man alles reinkippen, was auf dem markt als motorenöl verkauft wird. Ich benutze wegen dem oben genannten problems(schwitzen und weitrere undichtigkeiten) 15w40


   
AntwortZitat
(@matten-meyns)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 43
Themenstarter  

Hallo Sepp,

Du hast schchon recht, aber lässt sich der Ölkreislauf nicht auch spülen?

So habe mal ein Ventil ausgebaut. mein Kompressor ist defekt, deswegen ersteinmal 1. Die laufflächen sind total in ordnung. Nur krümelchen von Gußteleilen liegen da umher.

Scheiße!!!! Ich reinige jetzt alles optische ersteinmal mit der pinzette. Wenn ich alles raus habe versuche ich mal ein bild hier herein zu setzen damit Du mal sehen kannst, was eine defekte Ventilfeder so anrichten kann. Interessant wie viel da so drin ist
🙁 . Ich werd jetzt aber nicht aufgeben!!! 🙂

Matthias


   
AntwortZitat
(@matten-meyns)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 43
Themenstarter  

HOly,

und du hast bei deiner auswahl auch keine Probleme wenn du deinen Golf kurzzeitig auch mal stärker beschleunigst?

Matthias


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

10W40 tut´s doch auch? Beide, also 15W40 und 10W40 sind doch halbsynthetische Ölsorten.

Gruß, Rene´


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

15w40 ist (in den meisten Fällen) mineralölbasiert.

"und du hast bei deiner auswahl auch keine Probleme wenn du deinen Golf kurzzeitig auch mal stärker beschleunigst?"

ich weiss nicht, was Du unter Problemen verstehst? (muss sagen dass ich eigenltich mit Castrol GTX3 (mineralölbasis, 15w40, API SL ACEA A2) fahre, aber andere vw-fanatiker wollten mich von so einem teueren(19€/5liter) Öl abraten)

ich fahre öfters 140-150km/h (automatik--> 4500-5000U/min) bs jetzt hat es mitgemacht. Aber weiss nicht wieso es probleme geben sollten. Vor 20-25 Jahren gab nur Mineralölbasierte Öle mit hochstens API SG


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Matthias!

Schwierig. Wie soll das gehen?
Was ich vorschlagen würde ist Kopf säubern, Instandsetzen.
Dann Öl UND Filter raus, Olwanne runter, säubern. Billiges (Baumarkt-) Öl und frischer Filter. Dann Motor probelaufen lassen, Öldruckanzeige beachten!
Läuft alles wieder vernünftig, würde ich nach 1-2tkm nochmals Öl und Filter wechseln.
Wenn nicht, mindestens die festgestellten Probleme beseiteigen (Öldruck= Ölpumpe kontrollieren!, ungleichmäßiger Leerlauf= Kompressionstest).

Sepp


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: