Hi,
ich bin hier nich so oft im Forum.
Das Schwerkraftventil sitzt im rechten hinteren Radhaus, bei 79´er müsste es noch unten am Rahmen in einem Gummihalter sitzen. Bei den späteren Golf 1 und Scirocco 1 und 2 sitzt es über der Radhausabdeckung aus Kunststoff in einem geschäumten Halter (wo es häufig, wie z.B. bei meinem 91´er Scirocco, für Durchrostungen richtung Kofferraum sorgt).
Da ist so eine kleine Tonne aus Kunststoff mit oben und unten je einem Anschluss für einen dünnen Schlauch. Das eine Ende geht zum Tankeinfüllstutzen oder Tank, das andere führt in einer Tülle am Tank ins Freie oder bei Modellen mit G-Kat nach vorne zum Aktivkohlebehälter im vorderen Radhaus.
Bei Überdruck im Tank öffnet das Ventil erst wenn ein bestimmter Wert überschritten wird, bei Unterdruck im Tank kann die Luft ungehindert einströmen. Wenn das Auto einen bestimmten Neigungswinkel überschreitet, z.B. beim Überschlag, schließt eine Kugel im Ventil den Tank in beide Richtungen ab.
Hallo!
Wenn das Schwerkraftventil ab einem gewissem Ü-Druck entlüftet, bei Unterdruck Luft aber ungehindert einströmen läßt, dann sollte das Zischen Überdruck sein (mit einem Druck unterhalb der Schaltschwelle des Schwerkraftventils).
Den nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag von Kai mit dem Feuerzeug könnte man auch durch eine Geruchsprobe nach dem Öffnen umsetzen (jedoch nix für empfindliche Nasen und auch nicht sonderlich gesund).
Dass der Überdruck die Kraftstoffpumpe unterstützt, ist für mich logisch und sinnvoll.
Bei dem Golf III meier Frau ist mir das auch schon aufgefallen, obwohl es ein 1.6L Vergasermotor ist, und hier glaube ich die Rede davon war, dass es nur Einspritzer beträfe.
MfG vom Niederrhein
André S.
Ich habe heute extra meinen Pirelli besucht (er steht etwas weiter weg in einer Garage), weil mich interessierte, was in meinem Tankverschluß steht: Ohne Blau Lüftung Nr. 171 201 551Q BPO Germany. Des weiteren ist eine 83 und eine 6 eingeschlagen. Das würde vom Baujahr her passen. Ich denke mal, das ist der Deckel den VW da damals dran geschraubt hat.
Da ich wenig fahre und schon lange nicht mehr getankt habe, weiß ich jetzt aber nicht, ob es zischt (egal in welche Richtung) wenn ich den Tank öffne.
Gruß
Frank
Hallo,
nochmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Ist das "zischen" - wahrscheinlich durch Überdruck - nun normal?
Auch wenn kein Kraftstoff verbraucht wird?
Hallo Bernd,
ja, wenn es draußen besonders warm ist. Irgendetwas dehnt sich dann aus(der Sprit oder die Dämpfe). Deshalb soll man im Sommer ja auch nicht ganz voll tanken.