Hallo zusammen,
mir ist immer noch nicht ganz klar, welchen Tankdeckel bei meinem GTI (Bj. 9/79) original ist. Zur Zeit habe ich den mit der Nummer 155 201 551 verbaut. Auf der Innenseite steht "OHNE KOHL-ENTLÜFTUNG"
Nun habe ich aber auch das Problem, dass beim Tanken eine "Saugwirkung" entsteht.
Soll ich mir nun einen Tankdeckel mit Entlüftung besorgen (Teilenummer habe ich schon von Erik bekommen) oder stimmt etwas mit der Tankentlüftung nicht? Wie kann ich das kontrollieren?
Hat mein eigentlich einen Auto einen Aktive-Kohlefilter?
Ich freue mich auf die "Aufklärung"!
Die Golf und Scirocco mit K-Jetronic haben immer einen Deckel ohne Entlüftung. Auf dem Tank sollte aber eher Überdruck sein um die Benzinpumpe zu untertützen. Wenn wirklich Unterdruck drauf ist, solltest Du mal das Schwerkraftventil in der Tankentlüftung prüfen. Einen Aktivkohlefilter solltest Du nicht haben den hatten nur die G-Kat-Modelle, z.B. JH mit 95 PS.
Hallo Mattes,
danke für deine Antwort!
Ich beziehe mich hier auf diesen Artikel:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,4387,4396#msg-4396
Mir ist aufgefallen, wenn ich den Tankdeckel öffne, "strömt" Luft. Ich kann jetzt aber nicht sicher sagen, ob es Über- oder Unterdruck ist, weil ich heuer noch nicht getankt habe (bin erst einmal gefahren).
Wo ist dieses Schwerkraftventil und wie kann ich es prüfen?
Hast du noch einen Tipp für mich?
Hi Bernd,
prüfe doch mal die Leitung, die hinten am Tank sitzt (unten) es ist eine dünne Leitung, die nach unten zur Straße zeigt, das ist die Tankentlüftung die für den Fahrbetrieb zuständig ist. Du hast noch eine 2. größere diese ist "zuständig" das beim tanken die Luft entfliehen kann (beim Tanken kommt mehr Sprit in Tank als beim fahren umgekehrt) deswegen die grüßere Leitung.
Diese sitzt in der nähe des Tankstutzen, du kannst sie sehen wenn du den Innenradkasten hinten heraus nimmst, bzw. wenn du den Tank ausbaust.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Hallo Bernd,
ich krame mal in meinen Erinnerungen:
Vor 12Jahren hatte ich einen 83iger mit 112PS. Bei dem war das Tankrohr (das Rohr vom Tankeinfüllstutzen zum Tank) durchgerostet. Das entspricht ja einer guten Entlüftung. Als ich bei VW war um eine neues Tankrohr zu ordern kam von dem Meister folgende Frage:"Und der läuft trotzdem noch?". Ich:"Ja, warum auch nicht". Und dann erklärte er mir, das ein GTI Tank dicht sein muß, wegen dem ... - jetzt weiß ich nicht mehr genau, hat er Überdruck oder Unterdruck gesagt? Ist ja auch erstmal egal. Auf jeden Fall muß der Tank dicht sein und das heißt, der Tankdeckel darf keine Entlüftung haben.
Ich tippe ja mehr darauf, das im Tank ein Unterdruck entsteht, denn wo soll der Überdruck weg kommen? Es wird ja Sprit raus gesaugt und nichts rein gepumpt.
Was ich aber auch nicht verstehe ist, das der Tank ja nicht 100% dicht sein darf, sonst würde er ja zusammenfallen, weil irgendwann im Tank ein Vakuum entsteht.
Was ist das für ein Schwerkraftventil von dem Mattes schreibt??
Gruß
Frank
Hallo Frank,
danke auch dir für deine Antwort!
Was das für ein Schwerkraftventil ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber ich hoffe, dass Mattes noch antwortet.
Ich habe auch bemerkt, wenn ich eine gewisse Menge Benzin verbraucht habe und dann den Tankdeckel öffene, entsteht auch ein Unter- bzw. Überdruck.
Kannst du dir das erklären oder ist das in Ordnung?
Hallo Bernd,
technisch erklären kann ich das nicht, aber ich denke das ist in Ordnung. Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit technischem Hintergrundwissen und erklärt es richtig.
Ich habe meinen Bruder damit beauftragt, die originale Teilenummer für den Tankdeckel heraus zu finden. Der hat Zugriff auf AKTE (Ersatzteilkatalog von VW). Mal schaunen was er als unbeteiligter findet.
Wenn deine Teilenummer die du oben genannt hast mit 155 anfängt, deutet das darauf hin, das es ein Tankdeckel von einem Cabrio ist. Golf 1 Teile fangen fast immer mit 171. Wenn sich das mit der Kohl-Entlüftung auf Fahrzeuge mit Aktivkohlefilter bezieht, sitzt an deinem GTI nicht der originale Tankdeckel von 79. Dein jetziger kann aber baugleich sein und wird bei VW auch für die alten GTI´s verkauft.
Alles nicht so einfach.
Gruß
Frank
Hallo!
Das Schwerkraftventil muß in der nähe des Tankeinfüllstutzens, nur von unten erreichbar, sitzen. Es gehen meist ein (ehemals) karer und ein schwarzer dünner Schlauch hin. Der klare ist direkt am Tank angeschlossen, der schwarze ist an einer Leitung die an einer "komischen Gummitülle" endet. Es ist in Ordnung wenn bei fast leerem Tank (weniger Sauerei) die dünne Leitung vom Tank abgezogen bei normal/gerade stehendem Wagen durchgang hat (Pusten!), dei starker Schräglage, teils gekipptem Fahrzeug muß dieses Ventil geschlossen sein.
Falls es in Normallage dicht ist sollte es gereinigt, ggf. ersetzt werden.
Sepp
Hallo,
nach meinem physikalischen Verständnis müßte sich da Überdruck bilden, weil erstens der Kraftstoff vergast(Benzoldämpfe) und zweitens ja die Kraftstoffpumpe einen Druck erzeugt (ganz richtig: die Pumpe erzeugt Fördermenge, der Druck ergibt sich durch die Drosselung in der Einspritzanlage) auf jeden Fall wird ja der Überschuß ständig zum Tank zurückgeleitet.
Druck=Wärme=Volumenvergrößerung.
Wenns nicht stimmt laßt es mich wissen.
Gruß, Jörn
Gruß
wen ihr wissen wollt ob es Unterdruck oder Überdruck ist einfach mal beim Tankdeckel öffnen ein Feuerzeug drann halten dann seht ihr ob die Flame eingesaugt wird oder nicht 😉
Hallo,
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Ich habe noch einmal nachgesehen. Gestern habe ich den Tankdeckel geöffnet und es ist etwas Luft ein - oder ausgeströmt. Heute habe ich den Deckel noch einmal geöffnet und es ist das gleiche passiert, aber mit weniger Luft. Ich aber weiß nicht, ob es Über- oder Unterdruck ist. Gefahren bin ich seit gestern nicht und der Tank ist fast voll. Ist das normal? Was meint ihr dazu?
Gruß Bernd
Mach dir keine Sorgen das ist völlig normal das haben fast alle die eine K-Jetronic Fahren.
Hallo Bernd!
Muss nun auch mal meinen Senf dazugeben, weil ich dem Thema in den letzten Tagen nachgegangen bin.
Die 155er-Deckel haben doch alle diese Klappe über dem Schloss? Von denen habe ich drei Stück, in allen steht "ohne - Köhler - Lüftung". Köhler ist vermutlich der Hersteller.
An meinem 50-PS-CL habe ich einen 171er-Deckel ohne Klappe überm Schloss. Darin steht "ohne - Blau - Lüftung". Von der Firma Blau gab es in den 70ern offenbar auch Zubehör-Tankdeckel; heute auf dem Maikäfertreffen habe ich ein paar gesehen.
Meine Theorie: Die 155er-Tankdeckel wurden von der Firma Köhler zugeliefert, die 171er von Blau - zumindest die ohne Belüftung. Kennt jemand noch andere Tankdeckel (Hersteller usw.)? Wieder mal ein interessantes Originalo-Thema... Wir hatten ja bei der Herbstausfahrt schon debattiert, welche Modelle ab Werk die Tankdeckel mit Klappe hatten...
Gruß,
Jörn
PS: Welcher Tankdeckel wohl an einen Diesel gehört? Habe meinem Jetta einen 155er ohne Entlüftung eingebaut, weil beim originalen 171er das Schloss defekt war... Na ja, durch das durchgerostete Tankrohr hat er eh "Zwangsbelüftung" 😀
Hallo Jörn,
an meinem im August 83 gebauten Jetta Diesel ist original ein Tankdeckel "ohne Köhler Luftung" mit der Teile-Nr. 1712015510/ ? (unleserlich) dran.
Was sagst du dazu 🙂 ?
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian!
Da bin ich ja beruhigt, wird meiner (8/82) dann wohl original auch so gehabt haben. Beim Kauf war einer ohne Klappe montiert, ich hatte damals nur nicht drauf geachtet, ob mit oder ohne Lüftung.
Leider findet man die 171er Tankdeckel viel seltener, so dass der Jetta erstmal den mit Klappe behalten wird 🙁
Viele Grüße,
Jörn