Hallo Golf I Freunde
Habe mit mein Golf I Cabrio By. 1990 vollgendes Problem
wenn ich den Tankdeckel öffne habe ich ein zischen - Druck geht aus dem Tank.
Habe angst das etwas passieren kann bei der Hitze.
Woran liegt das ?
Schöne Grüße von Heinz
Hallo Heinz,
dein Schwerkraftventil (und damit die Tankentlüftung) ist offenbar defekt. Das befindet sich in einem Abgang oben vom Tankrohr unter der Plastikverkleidung im rechten hinteren Radhaus.
Provisorisch könntest du erstmal einen belüfteten Tankdeckel verbauen.
Gruß Sebastian
Und neuen brauchst du auch garnicht kaufen weil die nach ner Zeit wieder kaputt gehen.
Lasse die Tankdeckeldichtung weg. Das fahre ich bereits seit 6 Jahren so im Cabrio. Und nein- der Spritverbrauch hat sich NICHT erhöht.
Ich denke sogar, dass sichs beim zischen nicht um Über- sondern um Unterdruck handelt. Deine Benzinpumpen ziehen den Tank auf Vakuum. Irgendwas gibt irgendwann nach, zumeist die Schweißnaht am Tank oder der Tank wird zusammengezogen. Das merkst Du dann am immer geringer werdenden Tankvolumen bzw. den wenigen Litern, die da noch reinpassen.
saxcab schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lasse die Tankdeckeldichtung weg. Das fahre ich
> bereits seit 6 Jahren so im Cabrio. Und nein- der
> Spritverbrauch hat sich NICHT erhöht.
Weshalb auch ? ? ?
> Ich denke sogar, dass sichs beim zischen nicht um
> Über- sondern um Unterdruck handelt. Deine
> Benzinpumpen ziehen den Tank auf Vakuum. Irgendwas
> gibt irgendwann nach, zumeist die Schweißnaht am
> Tank oder der Tank wird zusammengezogen.
Das bezweifle ich stark , daß die 'harmlose' Pumpe, deren Hauptaufgabe ist als DRUCKpumpe zu arbeiten , das vollbringen soll. Das ist , auf gut deutsch gesagt, schlichtweg Schmarrn.
Das packt ,wenn überhaupt, vielleicht eine Dieselpumpe den versickten Blechtank zu 'knüllen' .
Das
> merkst Du dann am immer geringer werdenden
> Tankvolumen bzw. den wenigen Litern, die da noch
> reinpassen.
Hallo, es hat schon seinen Sinn, daß diese Tankdeckeldichtung vorhanden ist und Druckausgleich kontrolliert über dafür vorgesehene Wege und Leitungen stattfindet. Schmutz und Wasser können eindringen und zu Störungen in der Kraftstoffversorgung führen. Schlimmer noch: Bedenke nur mal die dort austretenden Dämpfe (Flamme,Glut) bzw. daß der Wagen auf der Seite zum Liegen kommt bei einem Unfall, und der Kraftstoff läuft aus(Erdreich verschmutzt,Brandgefahr).
Nichts für ungut, aber solche "Tips" oder "Ratschläge" sollten schon überdacht werden , sonst könnt' man ja gleich ohne Tankdeckel spazieren fahren.
Grüße
Moto_Ray_Va schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Ich denke sogar, dass sichs beim zischen nicht
> um
> > Über- sondern um Unterdruck handelt. Deine
> > Benzinpumpen ziehen den Tank auf Vakuum.
> Irgendwas
> > gibt irgendwann nach, zumeist die Schweißnaht
> am
> > Tank oder der Tank wird zusammengezogen.
>
> Das bezweifle ich stark , daß die 'harmlose'
> Pumpe, deren Hauptaufgabe ist als DRUCKpumpe zu
> arbeiten , das vollbringen soll. Das ist , auf gut
> deutsch gesagt, schlichtweg Schmarrn.
> Das packt ,wenn überhaupt, vielleicht eine
> Dieselpumpe den versickten Blechtank zu 'knüllen'
> .
Also ich dacht die Kraftstoffpumpe hat eine Druck- und ein SAUGseite. Hier zeiht die Pumpe Kraftstoff aus dem Tank. Es ensteht, bei schlechter Entlüftung ein Unterdruck. So habe ich das Prinzip dieser Kraftstoffpumpen verstanden. Oder habe ich da was falsch verstanden? Somit kann ein "Einknüllen" meines Erachtens durchaus vorkommen. Das kommt (kam) glaub ich schon hin und wieder mal vor. Zudem was soll es sonst sein ausser Unterdruck? Etwa Überdruck? Wie soll er entstanden sein? Durch die Sonneneinstrahlung und Ausdehnung im Sommer?
Mein 78er GLS htte das gleiche Phänomen. Bei jedem Tanken (egal welche Jahres- oder Tageszeit) zischte es beim Öffnen. Ich glaube an Unterdruck. Bei mir musste ich nur einen neuen Tankdeckel einbauen da der alte zu war.
> Das
> > merkst Du dann am immer geringer werdenden
> > Tankvolumen bzw. den wenigen Litern, die da
> noch
> > reinpassen.
>
> Hallo, es hat schon seinen Sinn, daß diese
> Tankdeckeldichtung vorhanden ist und
> Druckausgleich kontrolliert über dafür vorgesehene
> Wege und Leitungen stattfindet. Schmutz und Wasser
> können eindringen und zu Störungen in der
> Kraftstoffversorgung führen. Schlimmer noch:
> Bedenke nur mal die dort austretenden Dämpfe
> (Flamme,Glut) bzw. daß der Wagen auf der Seite zum
> Liegen kommt bei einem Unfall, und der Kraftstoff
> läuft aus(Erdreich verschmutzt,Brandgefahr).
> Nichts für ungut, aber solche "Tips" oder
> "Ratschläge" sollten schon überdacht werden ,
> sonst könnt' man ja gleich ohne Tankdeckel
> spazieren fahren.
> Grüße
Dein Einwand ist schon richtig, und es kommt noch der ungemeine Vorteil hinzu, das die Tankentlüftung über einen Aktivkohlefilter geht. Die Benzindämpfe setzen sich beim Tanken auf der nicht gerade kleinen Oberfläche der Aktivkohle ab, und werden beim "Nachströmen" der Luft im Fahrbetrieb wieder mit in den Tankraum gezogen. Bei älteren oder defekten System geht dieser - nicht gerade kleine Anteil - verloren, vor allem wenn große Temperaturunterschiede herrschen. Somit ergibt sich der von saxcab erwähnten Mehrverbrauch. Ich sehe aber trotzdem einen Unterschied zwischen: Ohne Tankdeckel und ohne Dichtung fahren. Der grösste Teil des Schmutzes im Tank kommt eh vom Benzin, würde ich jetzt behaupten. Ist eben nur ein Destillat aus einem Naturprodukt.
Man kann ich viel schreiben. Ich bin so gut eh.
Gruß
Moritz
@Jay...
Beim 1990er Cabrio mit 2H- bzw. JH-Motorsind zwei Pumpen verbaut. Die eine ist die Vorförderpumpe im Tank (ca. 0,4bar), die zweite Pumpe sitzt unter dem Tank und saugt den Sprit mit 3bar aus einem Blechbehälter mit Namen Tank mit etwa 0,8mm Wandstärke. Da ist kein außergeöhnliches physikalisches Grundwissen gefragt, um die oben beschreibenen Ergebnisse zu begründen.
Ich weiß nicht, wo da ein Problem ist. Die Tankdeckeldichtung hilft lediglich, das System halbwegs dicht zu halten. Wenn das Gesamtsystem (inkl. Rückschlagventil, Entlüftung, Aktivkohlefilter etc.) funktioniert, kann die Dichtung drin bleiben.
Explodierende Autos mag es im Film geben, in der Praxis ists eher unwahrscheinlich...
Woher sollen Schmutz und Wasser im Tank kommen? Doch wohl nicht aus dem Sprit! Diese Elemente kommen ausschließlich vom verrosteten und damit mit Löchern versehenen Tankrohr. Und dieser Mangel dürfte im Vergleich zu einer nicht vorhandenen Tankdichtung als geringfügig eingeschätzt werden.
Man kann sich auch was vormachen...
saxcab schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Jay...
> Beim 1990er Cabrio mit 2H- bzw. JH-Motorsind zwei
> Pumpen verbaut. Die eine ist die Vorförderpumpe im
> Tank (ca. 0,4bar),
...alleine wenn eben jene defekt ist, 'quält' sich die Hauptpumpe enorm und 'krepiert' gerne
>die zweite Pumpe sitzt unter
> dem Tank und saugt den Sprit mit 3bar
...aha , interessant . Könntest Du erklären wozu dann die Vorförderpumpe da ist ?
>aus einem
> Blechbehälter mit Namen Tank mit etwa 0,8mm
> Wandstärke. Da ist kein außergeöhnliches
> physikalisches Grundwissen gefragt,
...;-)
> um die oben
> beschreibenen Ergebnisse zu begründen.
> Ich weiß nicht, wo da ein Problem ist. Die
> Tankdeckeldichtung hilft lediglich, das System
> halbwegs dicht zu halten. Wenn das Gesamtsystem
> (inkl. Rückschlagventil, Entlüftung,
> Aktivkohlefilter etc.) funktioniert, kann die
> Dichtung drin bleiben.
> Explodierende Autos mag es im Film geben, in der
> Praxis ists eher unwahrscheinlich...
...;-)
>
> Woher sollen Schmutz und Wasser im Tank kommen?
> Doch wohl nicht aus dem Sprit! Diese Elemente
> kommen ausschließlich vom verrosteten und damit
> mit Löchern versehenen Tankrohr. Und dieser Mangel
> dürfte im Vergleich zu einer nicht vorhandenen
> Tankdichtung als geringfügig eingeschätzt werden.
...geringfügig - es war sicherlich anders herum gemeint ? 😉
jedenfalls kann da das Wasser eben hinter dem Tankdeckel eindringen und nicht direkt am Tankdeckel
> Man kann sich auch was vormachen...
...dies würde ich gerne Dir überlassen. Unternimm' doch mal den Versuch, anhand eines ausgebauten G1/S2 - Tanks und der dazugehörigen Pumpe, an welchem Du alle sonstigen Öffnungen luftdicht verschlossen hast , das von Dir geäußerte zu reproduzieren und zu bestätigen . Ich schätze , nach der 2. abgerauchten Pumpe und immer noch vorhandener Originalform des Tanks dürften man zu Erkenntnissen gelangen.
@ferdinand : die Funktion und Aufbau und vor allem der Verlauf und Anzahl der Leitungen des Aktivkohlesystems sind Dir geläufig ? Bei der Entwicklung standen eher umweltschützende Aspekte im Vordergrund , die eher als minimal anzusehende Verbrauchseinsparung dürfte sich wohl mit dem Mehrverbrauch durch das zusätzliche Gewicht aufrechenen lassen, vermute ich.
Nix für ungut , Grüße
Hallo,
nur mal zum Thema Pumpe und Druck: eine Pumpe macht keinen Druck, produziert keinen Druck. Sie fördert im Fall der Benzinpumpe eine Flüssigkeit. Relativ drucklos. Der Druck entsteht erst durch Verengungen und Regelventile hinter der Pumpe. Von diesen im Fall des Cabrios 3 bar auf der Förderseite auf den Saugunterdruck im Tank zu schließen ist ziemlich abwegig.
Grüße, Jörn
Die Vorförderpumpe tut genau das, was ihr den Namen gibt. Sie fördert den Sprit "vor", damit die Hauptpumpe diesen mit einem für die Einspritzanlage nötigen Druck bereitstellen kann. Beim Cabrio ist genau genommen der Vergasertank (abgesehen von Volumen und Bauform) verbaut. Im 1er GTI und im Diesel gabs Tanks mit unten liegenden Anschlüssen und nur einer Pumpe. Die VFP wurde damals noch nicht verwendet.
Ein nach INNEN verbeulter Tank ist nicht so selten wie hier gemeint wird. Bei Vergasermodellen ist das nie zu verzeichnen gewesen, komischerweise nur bei Einspritzer mit elektrisch betriebenen Pumpen...
Natürlich hat Ray richtig bemerkt, dass das durchrostete Tankrohr eine viel größere Fehlerquelle im Vergleich zu einer fehlenden Tankdichtung ist. Ich habe das oben falsch ausgedrückt, sorry...
Deutlich mehr Informationen zum Thema defekte Tankbe- bzw. -entlüftung gibts bei golfcabrio.de
Auch bei mir ist nix für ungut.
saxcab schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Vorförderpumpe tut genau das, was ihr den
> Namen gibt. Sie fördert den Sprit "vor",
...klar , das sagt ja schon die Namensgebung aus. Da hätte ich jetzt mehr von dir erwartet.
>damit die
> Hauptpumpe diesen
...wenn denn diese , Deiner Behauptung nach, 'soooooo stark' saugen kann ,daß sie angeblich den Tank zusammenziehen kann , weshalb muß man sie dann mit einer Vorförderpumpe unterstützen ? Ist sie vielleicht doch nicht sooooo stark ? Erklär uns das bitte mal konkret und detailliert um Deine Aussage zu stützen.Die ca 20cm Höhendifferenz sind dabei ja kein Argument, das packt ja sogar die kleine mechanische.
>mit einem für die
> Einspritzanlage nötigen Druck bereitstellen kann.
> Beim Cabrio ist genau genommen der Vergasertank
> (abgesehen von Volumen und Bauform) verbaut. Im
> 1er GTI und im Diesel gabs Tanks mit unten
> liegenden Anschlüssen und nur einer Pumpe. Die VFP
> wurde damals noch nicht verwendet.
...und warum wurde das damals so aufgebaut ? Der GTD zumindest hatte den Tank wegen dem 'GT' und der daraus abzuleitenden sportlichen artgerechten Haltung und um die Gefahr des 'Luftsaugens' gleich von vorneherein zu minimieren.
> Ein nach INNEN verbeulter Tank ist nicht so selten
> wie hier gemeint wird.
...äähhh , DU meinst das !?
>Bei Vergasermodellen ist
> das nie zu verzeichnen gewesen, komischerweise nur
> bei Einspritzer mit elektrisch betriebenen
> Pumpen...
...Belege ? Gerne lasse ich mich und andere anhand eines Bildes/Links von Dir informieren.
>
> Natürlich hat Ray richtig bemerkt, dass das
> durchrostete Tankrohr eine viel größere
> Fehlerquelle im Vergleich zu einer fehlenden
> Tankdichtung ist. Ich habe das oben falsch
> ausgedrückt, sorry...
>
> Deutlich mehr Informationen zum Thema defekte
> Tankbe- bzw. -entlüftung gibts bei golfcabrio.de
>
> Auch bei mir ist nix für ungut.
Als weiteren Denkanstoß für Deine Behauptung:
die Ausführung innenliegende VFP und außenliegende (H)KP mit eigens hierfür gebauten außenliegendem KUNSTSTOFF-Vorratsbehälter fanden ungefähr mit Einführung des GII mit Kunststoff-Tank statt...
Grüße 😉
Hallo Gemeinde !
Ich erlaube mir eine Farge zu diesem Thema zu stellen:
Gibt es verschiedene Verläufe der Tankentlüftung?
Kann es sein, dass die Durchführung innerhalb des Radkastens, bei früheren Modellen, links vom Federbein durch den Längsträger verläuft?
Danke für eure Info dazu..