Hallo, alle zusammen,
habe eben beim Auktionshaus einen Instrumenteneinsatz ersteigert, KM bis 200, DZM, gelbe Fernlichtkontrolle. Ich denke ihn für mein Cabrio an, das ist EZ 03/84. Nun ist mir klar, daß das Cabrio einen Einsatz bis 220 KM mit blauer Fernlichtkontrollleuchte hat, das ist mir "egal", da die LCD-Uhr ein Feld zu wenig anzeigt und ab und zu der Kilometerzähler incl. Tagesk. hängen bleibt. Außerdem waren die Tachos m.W. nach bis MJ 83 auch beim Cabrio "normal", davon ist meiner nicht weit entfernt, denn über die FIN habe ich herausbekommen,daß er 12/83 gebaut wurde. Mit der Abweichung kann ich gut leben.
Meine Frage: Kann ich den Einsatz tauschen, oder paßt da evtl. etwas nicht zusammen?
Danke für eure Mithilfe!
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
theoretisch kannst du die Einsätze untereinander beliebig tauschen.
Problematisch kann der Tacho werden, da durch die unterschiedliche Skala (bis 200 km/h der eine und bis 220 km/h der andere) Abweichungen entstehen können.
Bei der Fernlichtkontrolle ist zu beachten, daß die Fahrzeuge mit serienmäßig gelber Kontrollleuchte in den Papieren eine Sondergenehmigung für diese gelbe Kontrolleuchte aufweisen, die bei deinem Fahrzeug mit ursprünglich blauer Kontrolleuchte nicht vorhanden sein dürfte. Dies kann zum Erlöschen der Fahrzeug-ABE führen.
Insofern würde ich dazu raten, daß du dir noch einen Tacho mit einer Skala bis 220 km/h besorgst und nur diesen und die Uhr tauschst.
Gruß Sebastian
Hallo,
danke für die Antwort, die gelbe Kontrollleuchte ist in meinen Papieren sogar eingetragen, bliebe noch das Problem mit den evtl. Abweichungen. Mal sehen.
Gruß Jörg
Hallo,
mit "beliebig tauschen" wäre ich sehr vorsichtig. Die Einheiten sehen auf den ersten Blick von vorn gleich aus, aber der Teufel steckt im Detail. Die Ausnahmegenehmigung für die gelbe Fernlichtkontrolle interessiert heute keinen Menschen mehr, bei Ersatzbreifen fliegt der Eintrag fast immer automatisch raus.
Zu den technischen Unterschieden: Wegdrehzahl 950 ist 950, egal, ob der Tacho bis 200 oder 220 geht. Das Antriebsritzel im Getriebe ist je nach Differential immer das selbe (rot oder grau / weiß). Also der 200er Tacho passt auch in ein Fzg. mit Tacho 220, ohne dass der abweicht. Aber:
bei Modell 1981 (B), ich weiß nicht, aus welchem Baujahr Dein besorgter Tacho stammt, ist die Tachowelle hinten GESCHRAUBT, ab Modell 1982 (C) immer gesteckt. Wichtig: unten im Tacho die Wegdrehzahl muß beim Cabrio immer 950 sein.
Modelle 1981 (B) und 1982 (C) haben KEINE dynamische Öldruckkontrolle, die ist erst ab 1983 (D) verbaut. Wird das nicht beachtet, ist die Anzeige der Öldruck LED falsch. Ab 1983 (D) blinkt diese, bis 1982 (C) leuchtet diese, wenn aktiv.
Ab 1984 (E, nur Cabrio) haben alle Modelle den 220er Tacho serienmäßig und eine blaue Fernlichtkontrolle (das ist aber keine LED, sondern eine Miniglühlampe mit blauer Kappe).
Tschüss Frank
PS: Wer ist der Hersteller Deiner originalen Instrumente - VDO oder Motometer ? Man kann die Digitaluhr auch einzeln tauschen, wenn der KM Zähler aussetzt (betrifft nur Motometer), ist meist die Schraube der Antriebsschnecke im Tacho lose und damit die Welle "abgeklappt".
Hallo,
noch mal Danke für die Antwort von Frank!
W 950 ist der ersteigerte Tacho schon mal.
Mein Original???-Instrument ist von Motometer, da ich aber 17.ter (!!!) Halter des Cabrios bin, weiß ich natürlich nicht, ob es noch das Originale ist. Das bei Ebay ersteigerte Instrument ist wohl auch von Motometer, Foto ist zu ungenau. Der Verkäufer hat jedenfalls eine Teilenummer angegeben: 171919033, vielleicht hilft die ja weiter?
Auf jeden Fall werde ich hoffentlich klarer sehen, wenn das Teil da ist. Was habe ich da angefangen?? Na ja, soll halt möglichst wieder richtig funktionieren...
Gruß Jörg
Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> mit "beliebig tauschen" wäre ich sehr vorsichtig.
> Die Einheiten sehen auf den ersten Blick von vorn
> gleich aus, aber der Teufel steckt im Detail. Die
> Ausnahmegenehmigung für die gelbe
> Fernlichtkontrolle interessiert heute keinen
> Menschen mehr, bei Ersatzbreifen fliegt der
> Eintrag fast immer automatisch raus.
> Zu den technischen Unterschieden: Wegdrehzahl 950
> ist 950, egal, ob der Tacho bis 200 oder 220 geht.
> Das Antriebsritzel im Getriebe ist je nach
> Differential immer das selbe (rot oder grau /
> weiß). Also der 200er Tacho passt auch in ein Fzg.
> mit Tacho 220, ohne dass der abweicht.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Skaleneinteilung nicht unterschiedlich ist... Geht der 220er Tacho einfach nur weiter nach unten oder sind da auch die übrigen Marken anders gesetzt?
> Aber:
> bei Modell 1981 (B), ich weiß nicht, aus welchem
> Baujahr Dein besorgter Tacho stammt, ist die
> Tachowelle hinten GESCHRAUBT, ab Modell 1982 (C)
> immer gesteckt. Wichtig: unten im Tacho die
> Wegdrehzahl muß beim Cabrio immer 950 sein.
Ein Instrumenteneinsatz mit Digitaluhr hat zwangsläufig einen Drehzahlmesser und wird immer Wegdrehzahl 950 sein 😉
> Modelle 1981 (B) und 1982 (C) haben KEINE
> dynamische Öldruckkontrolle, die ist erst ab 1983
> (D) verbaut. Wird das nicht beachtet, ist die
> Anzeige der Öldruck LED falsch. Ab 1983 (D) blinkt
> diese, bis 1982 (C) leuchtet diese, wenn aktiv.
Es gibt auch im Modelljahr 1983 und sogar 1984 Fahrzeuge ohne dynamische Öldruckkontrolle, so z.B. mein Jetta 😉
> Ab 1984 (E, nur Cabrio) haben alle Modelle den
> 220er Tacho serienmäßig und eine blaue
> Fernlichtkontrolle (das ist aber keine LED,
> sondern eine Miniglühlampe mit blauer Kappe).
>
> Tschüss Frank
>
> PS: Wer ist der Hersteller Deiner originalen
> Instrumente - VDO oder Motometer ? Man kann die
> Digitaluhr auch einzeln tauschen, wenn der KM
> Zähler aussetzt (betrifft nur Motometer), ist
> meist die Schraube der Antriebsschnecke im Tacho
> lose und damit die Welle "abgeklappt".
Ansonsten interessant, daß sich heute niemand mehr für die Sondergenehmigung für die gelbe Kontrollleuchte interessiert - wundert mich etwas.
Gruß Sebastian
> > Das Antriebsritzel im Getriebe ist je nach
> > Differential immer das selbe (rot oder grau /
> > weiß). Also der 200er Tacho passt auch in ein
> > Fzg. mit Tacho 220, ohne dass der abweicht.
>
> Ich bin mir nicht sicher, ob die Skaleneinteilung
> nicht unterschiedlich ist... Geht der 220er Tacho
> einfach nur weiter nach unten oder sind da auch
> die übrigen Marken anders gesetzt?
Die Skala könnte auch bis 320 reichen oder sich nur auf einen Viertelkreis beschränken, solange die Tachomechanik dazu passt, die die Drehzahl der Tachowelle in eine Zeigerauslenkung übersetzt. Das wird durch die Wegzahl ausgedrückt. Die Tachoblätter sind nicht untereinander austauschbar, die kompletten Tachos schon, solange halt die Wegzahl gleich ist.
Ich würde es aus dem Kopf auch nicht sagen können, aber an Hand von einigen ergoogelten Bildern sieht es so aus, dass die 200er und die 220er Skala sich über den gleichen Bereich erstrecken, also die Abstände zwischen den einzelnen Markierungen bei der 220er Ausführung kleiner sind.
Grüße, Dirk
Hallo,
@ S.Heiss:
Der Skalenbereich ist immer identisch, was auch Dirk schon geschrieben hat. Beim 200er ist oben in der Mitte die "110" (natürlich nur als Strich), beim 220er dagegen schon die 120. Beim Golf II genauso, also nur "enger gestuft".
Man konnte aber auch einen 1.1 (1.3) gegen Aufpreis mit DZM und Digitaluhr bekommen, der Tacho hat trotzdem 935 unten stehen. Dann fehlten auf dem Tacho auch die kleinen roten Schaltmarkierungen.
Dein Jetta ist ein Diesel, der hat keinen DZM, weil das Drehzahlsignal damals noch nicht über die LIMA abgegriffen wurde (W - Kontakt) und damit auch keine dynamische Öldruckkontrolle. An die Diesel habe ich erst nicht gedacht.
@Joerg:
Dann zerlege mal Deinen alten Instrumenteneinsatz und baue den Tacho aus. Auf der linken Seite (da, wo das Stg. für die Öldruckkontrolle sitzt), sieht man von hinten in Richtung Ziffernblatt eine Antriebswelle mit einer Schnecke, die die KM - Zählerrollen antreibt. Die ist schwenkbar mit einem Langloch gelagert. Die Schraube, die die Welle im Langloch fixiert könnte sich gelockert haben, erst recht, wenn sich dort schon mal wer versucht hat.
Dann funktioniert zwar der Tacho, aber der KM - Zähler wird nicht mehr angetrieben. Diese Beschreibung gilt NUR für Motometer, NICHT VDO.
Die Digitaluhr kannst Du einfach "umschrauben". Wenn Du den Instrumenteneinsatz zerlegst, aufpassen, dass die Stellstifte für die Digitaluhr nicht aus der Führung im Gehäuse fallen.
Tschüss Frank
>>, wenn der KM Zähler aussetzt (betrifft nur Motometer), <<
Das kommt auch bei VDO vor.
Die Öldruckkontrolle müßte trotzdem gehen, es entfällt nur die dynamische. Ob die dann blinkt oder leuchtet ist herzlich egal. Das W Signal beim Diesel lag mindestens seit den Formel E Modellen, die Dyn.Kontrolle kam erst zum Modelljahr 86.
DZM bei 50 PS (bzw "kleiner Motor") war m.W. erst irgendwann ab Golf 2 bestellbar. Kein Instrumenteneinsatz mit DZM hatte jemals Gangschaltmarkierungen.
Grüße, Jörn
Jörn O.. schrieb:
-------------------------------------------------------
> DZM bei 50 PS (bzw "kleiner Motor") war m.W. erst
> irgendwann ab Golf 2 bestellbar.
Hallo Jörn,
diese Option gab es als "M 675" auch schon für den Golf 1. Beim 60-PS-Modell war der Drehzahlmesser zeitweise sogar serienmäßig, ebenfalls mit Wegzahl 935. Solch ein Kombiinstrument (935er Tacho ohne Schaltmarkierungen mit Drehzahlmesser) habe ich aber bis heute erst ein einziges Mal auf dem Schrottplatz gesehen - und leider nicht mitgenommen 🙁
Viele Grüße,
Jörn
Hallo,
ja, ich habs inzwischen selbst nachgesehen, stimmt.
Außerdem ist der Einbau eines Einsatzes ohne Dyn. Kontrolle in ein Fahrzeug mit doch nicht plug and play, die 0,3 bar Öldruckleitung ist da am Kombiinstrument die mit 1,8 bar. Und ein Schalter ist ja ein Öffner, einer ein Schließer. Da müßte dann bei Öldruck über 1,8 bar die rote Lampe angehen.
Grüße, Jörn