Hallo alle zusammen!Ich bin wirklich ganz kurz vor einem nerven zusammenbruch
und vor einer Pleite!Habe einen 82 golf 1 1,5l 69 PS ,und ich weiß echt nicht mehr weiter war schon bei 8 Werkstätten und es ist immer noch da!irgendwas frießt immer die Batterie ,habe erst gestern wieder eine neue eigebaut die bereits 4.Es wurde schon denk mal alles geprüft; nebenverbraucher,lichtmaschiene,regler lichtmaschiene
Batterie immer neu,sicherungskasten! gester neue Batterie verbaut und heute morgen schon wieder LEER,nicht mal die digital uhr geht noch!ich hänge echt an den wagen
und muß mich echt zusammenreißen ihn nicht zu verkaufen!Bitte um jede hilfe .Danke
MGF Marcel
Hallo Marcel,
ich kann zwar aus der Ferne auch nichts Konkretes dazu sagen und Elektrik ist auch nicht gerade mein Lieblingsgebiet - aber da die Batterie sich offenbar im Stand entleert, wirst du Lichtmaschine und Regler etc. ausschließen können.
Ich würde die Batterie aufladen und dann mal einen Verbraucher nach dem anderen abklemmen (Radio, Tachoeinheit) und schauen, was nach einer Nacht passiert. Wenn die Batterie morgens noch Saft hat, zieht der abends zuletzt abgeklemmte Verbraucher Strom.
Gruß Sebastian
Was sind alles die heufigsten verbraucher beim golf 1 ,wenn die volle Batterie
nach einer nacht leer ist.Habe gerade alles abgeklemmt was Strom ziehen könnte.
ich versuche schon mitterweile ein halbes jahr den fehler zu finden ,vergebens.
Nun seid ihr wohl meine und des Golfes letzte RETTUNG !Also gibt mir bitte alles
an Tips!!!DANKE DANKE !!!MGF MARCEL
Habe leider die Betriebsanleitung nicht mehr vom meinen Golf 1 BJ.82 1,5l ! Könnte mir jemand die Daten, oder den Schaltkreis rüber mailen?Wäre echt super!1
Danke!PS:Müßte wissen welche Sicherung für was ist und für die Railes!
Hallo,
das ist echt Nervkram, hatte gerade bei meinem Cabrio mit einem spinnenden Blinkrelais zu tun. Daher auch mein Tip wg. Stromlaufplänen: Die Selber-Mach Bücher ("Jetzt helfe ich mir selbst", usw.) müsste es für deinen Golf noch geben, z.B. bei Ebay. Darin sind Stromlaufpläne, Relaisbelegungen usw. Bei deinem Golf ist die Erstzulassung wichtig, da ab August 82 eine neuer Sicherungskasten verbaut wurde, nämlich mit Flachstecksicherungen, davor die alten Sicherungen.
Ist in meinen Büchern beides enthalten, leider habe ich kein Buch, wo deine Maschine (verm. JB??) enthalten ist, kann dir also nichts an Plänen geben.
Viel Geduld und Erfolg!
Gruss Jörg
P.S.: Ich könnte meine beiden Einser auch mal ab und an anlässlich solcher, odedr ähnlicher Probleme verkaufen...Mach`ich aber nicht!
Hallo Marcel,
wenn deine Batterie abends voll war und morgens leer ist, dann muß es was anderes als die Uhr sein. Probier doch mal folgendes, mir fällt da gerade ein Tip aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst" ein:
.........wenn sich der Regler als defekt erweist (Voltmeter anklemmen, Spannung muß bei sagen wir 1500 u/min min. 13,5 Volt sein, wenn Regler o.k. ist), so kann man auch noch ohne Batterieladung weiterfahren: dazu den regler ausbauen, damit sich die Batterie nicht noch zusätzlich entlädt.........
Mach es doch mal so, denn du kannst alle verbraucher abklemmen und alle Sicherungen herausnehmen: der Regler ist direkt und ohne Sicherung mit der Batterie verbunden, du kannst ihn also nur abklemmen, wenn du abends einen Pol (minus vorzugsweise) GANZ abklemmst.
Viel Erfolg.
gruß, Stefan.
OK DANKE!Ich wollte noch was hinzufügen,wenn ich den golf überbrücke (weil Batterie wieder leer) , dann kann ich losfahren, aber darf halt nicht den Motor
ausmachen nach 10-15 KM und eine Raucherpause machen ,dann geht er nicht wieder an,und es wird glaube ich auch immer schlimmer von Tag zu Tag .Aber trotzdem DANKE für deine Hilfe.MFG Marcel
Habe den ganzen Abend noch rum probiert und gemessen , aber ich finde den Fehler nicht!Die lichtmaschiene funktioniert knapp 14 v wenn der wagen läuft,aber wenn wagen aus ist ,dann wirts wieder weniger.Habe alle stecker im innenraum abgeklemmt ,und wagen angemacht ,und der Blinker reagiert nicht mehr nur noch ein
dauerblinken.Es ist ist wirklich dringend !Bitte RETTET den GOLF 1!!!!! MFG Marcel
Hallo Marcel,
systematisch vorgehen!
Strom lauft nur wen der Kreis geschlossen ist.
Also:
1. Zuendung ausschalten.
2. Massekabel abnehmen und Amperemeter zwischen Massekabel und Minus-pol der Batterie anschliessen.
3. Lauft Strom? Wenn ja, ein nach dem anderen die Sicherungen aus den Sicherungskasten ziehen und nach jede Sicherung Amperemeter wieder ablesen und beobachten ob weniger Strom lauft ja oder nein.
4. Wenn ja, ein Stromkreis gefunden, Verbraucher in diesen Stromkreis feststellen
5. Wenn nicht, Stromkreis ist in Ordnung.
Wenn du die Verbraucher festgestellt hasst, nachsehen ob die noch normal funktionieren.
Mfg
Erik
Hallo,
kleine Ergänzung zu Erik:
Das Amperemeter während des abziehens schon an den Minuspol und Massekabel klemmen, damit der Strom dann weiter übers Amperemeter laufen kann. Sonst wäre ein möglicher Ruhestrom unterbrochen und möglicher weiße erst nach längerem laufen lassen des Motors wieder vorhanden!
Mfg
Lucas
Hallo,
also wenn der Stromverbrauch so groß ist, kann es kein "normaler Verbraucher" sein, der in wenigen Minuten die Batterie entleert.
Hier kommen als erstes Anlasser und Lima in Frage.
- Auto abstellen und auskühlen lassen (über Nacht !)
- derweil die Batterie aufladen lassen, aber bitte ABKLEMMEN ! (oder ausbauen - bzw. volle Ersatzbatterie, hauptsache gut geladen)
- wenn das Auto kalt ist (v.a. die Aggregate im Motorraum), Batterie einbauen / anklemmen
- mit der Hand fühlen, ob sich Lima oder (und) Anlasser erwärmen, dabei aber NICHT den Motor starten oder andere Verbraucher einschalten
Generell: Wenn warm, dann ist was faul...
Warum der "Zirkus" ?
Ich habe vor ca. 5 Jahren auf Arbeit mal einen CADDY mit ähnlichem Problem gehabt, Lima lädt die Batterie, und auch mit der Stromzange konnte kein erhöhter Stromfluss festgestellt werden. Nur fiel mir durch dummen Zufall auf, dass Lima fast "Betriebstemperatur" hatte, aber das Auto seit zwei Tagen stand. Ursache: defekte Diode und die Lima wird zum "E-Motor".
Also das bitte unbedingt prüfen, da brauchst Du keine Hilfsmittel oder Werkstatt. Ansonsten: Bitte unterschätzt fehlende oder schlechte Masseverbindungen nicht. Was aber die Werkstatt (oder Du mittels Mutlimeter) zu prüfen hat, ist die Ladespannung und zwar an Batterie UND Anschluss Lima. Mehr als 14.5 Volt sollten es nicht sein, ich habe schon Golf III mit zerplatzten Batterien gesehen, weil wie mit 18 Volt geladen wurde - den restlichen Verbrauchern hat es scheinbar nichts ausgemacht. Mit anderen Worten, das Auto fährt damit, aber einmal "aus ist aus".
Mehr kann ich aus der Ferne leider nicht sagen.
Tschüss Frank
Und wie ist es mit dem Anlasser? Was kann der für ursachen haben,oder was kann
kaputt gehen?Also wenn warm ,dann ist im arsch ? Vielen Vielen Dank für deine
bemühungen !MFG Marcel und Golf 1
Hallo,
diese beschriebene Strommessung ist gut, nur sind die meisten Multimeter bloß mit 10A abgesichert, also wenn das Ding einmal in den Stromkreis angeschlossen ist, keine Verbraucher mehr einschalten. Knallt unebemerkt die Sicherung durch, wird man auch nur "0.0 A" messen - und es fällt nicht auf. Deswegen schauen, ob die Digitaluhr noch läuft (müsste beim JB ja serienmäßig sein), dann ist die Sicherung im Messgerät noch i.O. Zum Ruhestrom so viel: beim Golf 1 selten über 10-20 mA (ohne Fremd - Radio). Über 50 mA sind bei diesem Fzg. ein Alarmzeichen.
Anlasser: der wird nur unter zwei Bedingungen warm:
- wenn er was machen muss (eben beim Anlassen...)
- durch Wärmeabstrahlung umliegender Bauteile
Dass der Anlasser selbst mechanisch schadhaft ist, ist eher unwahrscheinlich, aber vergammelte Kontakte (evtl. auch im Magnetschalter), defekte Einsätze im Zündschloss (Kriechströme) können zu Fehlverhalten führen. Evtl. ist auch die Zentralelektrik schadhaft, aber ohne genaue Messungen kann ich dazu nichts sagen, nur dass das Problem definitiv lösbar ist.
Wie von mir oben schon beschrieben, lasse das Fzg. bei abgeklemmter Batterie (damit die zwischenzeitlich nicht leer gesaugt wird) richtig kalt werden, und klemme sie dann wieder an. Dann Hand auf Anlasser (und Lima), etwas "Gedult beim warten", ob sich hier was erwärmt.
Hinweis: der Anlasser vom Golf II usw. (große Maschine) passt auch, bei der Lima weiß ich es nicht ganz genau, dürfte aber auch passen. Evtl. diese Teile vom Schrotti besorgen und versuchsweise einbauen, da das sehr schnell geht und zu mal auch recht preiswert.
Tschüss Frank
Ferner(steht genau in der Anleitung) darf die Messung nur wenige Sekunden dauern, dann muß das Meßgerät mehrere Minuten abkühlen. Da LCD-Geräte ein paar Sekunden brauchen, bis die Anzeige stimmt, also sofort nach Erreichen eines stabilen Wertes weg damit. Wenn man so das Problem einkreisen möchte, braucht das Äonen.
Ich hatte mal den sehr seltenen Fall, daß bei einer fast neuen Batterie die Säure chemisch umkippte, stromlos war und per Ausgleichsstrom sich die anderen zellen über Nacht leerten.
Statistisch war ein Kurzer in der Elektrik eher wahrscheinlich, da mein damaliges Multimeter sogar nur Ströme bis 1A messen konnte, habe ich(Mitglied) den ADAC kommen lassen, dachte der könnte per Starthilfekabel und Leistungsamperemeter da eine Diagnose stellen. Letzteres gehört aber bei ADAC-Servicewagen nicht zur Ausstattung. Bin dann zu Fuß zu ATU(knapp 2km), zurück mit Batterie, puh.
marcelgolf1 schrieb:
-------------------------------------------------------
> OK DANKE!Ich wollte noch was hinzufügen,wenn ich
> den golf überbrücke (weil Batterie wieder leer) ,
> dann kann ich losfahren, aber darf halt nicht den
> Motor
> ausmachen nach 10-15 KM und eine Raucherpause
> machen ,dann geht er nicht wieder an,und es wird
> glaube ich auch immer schlimmer von Tag zu Tag
> .Aber trotzdem DANKE für deine Hilfe.MFG Marcel
Hallo Marcel,
genau das gleiche Problem hatte ich mit meinem Golf...habe mich auch wund gemessen...
war die Leuchte sprich der Türkontaktschalter im Kofferraum...kleiner Fehler mit großer Wirkung