Hallo,
mich beschäftigt momentan noch ein kleines Problem:
Ich besitze eine Ersatz-Heckscheibe in Grüncolor, bei der jemand mal die Strom-Kontakte für die Heizungsdrähte entfernt hat. Ich habe auch noch eine Heckscheibe in Klarglas, bei der diese Kontakte noch vorhanden sind.
Ich wollte ganz gern diese Kontakte nun auf die Color-Scheibe bauen, weiß aber nicht, ob das überhaupt geht und wenn ja, wie.
Vielleicht hat hier ja jemand sowas schon mal gemacht oder Kenntnisse wie man das machen könnte.
Gruß Sebastian
Moin,
die Kontakte sind teils geklebt und teils gelötet. Mit Vorsicht und Lötkolben wird es gehen. Aber keine Gewalt und nicht zu heiß werden lassen.
Auf die neue Scheibe kannst Du sie mit Sekundenkleber kleben und nach Aushärtung vorsichtig die Kontakte anlöten.
Gruß Ralf
Hallo Sebastian,
ich habe so etwas auch gehabt. Loeten ist mir damals nicht gelungen.
Ich habe dann aufgegeben und nach eine andere Heckscheibe gesucht (und gefunden und verwendet).
Spaeter habe ich dann entdeckt das es Klebstoff gibt mit Silber d'rin die in der Elektronik verwendet wird/kann da sie elektrisch leitfaeig ist. Vielleicht geht es damit?
Mfg
Erik
Hallo Ralf und Erik,
ich habe mal nach diesem leitfähigen Klebstoff im Netz gesucht und auch was gefunden, ist allerdings extrem teuer. Das scheint aber eine gute Möglichkeit zu sein, werde das wohl mal ausprobieren (ist extra für Kontakte der Heckscheibenheizung). Besten Dank.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
wenn es extrem teuer ist (was heisst extrem in diesem Fall uebrigens?) dann wurde ich erstmals nachfragen was eine neue Heckscheibe kosten wurde.
Zweitens, es wurde sich dann auch lohnen mal ein bisschen zu experimentieren. Ich sehe da zwei moeglichkeiten.
Moeglichkeit 1.
1. Du nimmst eine normale, preisgunstige aber gute Klebstoff. Darauf achten das es Metall auf Metall verkleben kann.
2. Du nimmst ein altes Stueck Kupferrohr (oder kaufst ein Kupferrohrverbindungstueckchen im Baumarkt fuer ein paar Eurocenten) und mit feines schmirgelleinen scheuerst du das Kupfer und faengst den Kupferstaub ab.
3. Ein wenig Klebstoff mit den Kupferstaub vermengen und versuchen ob du damit zwei Teilen verkleben kannst, ob es haellt und ab es (nach trocknen) leitfaeig ist.
Moeglichkeit 2.
1. Am Heckscheibe ist die Kupferflaeche wo normal die Stecker d'ran ist.
2. Du nimmst eine neue Stecker der drauf muss.
3. Nimm ein kleines Stueckchen Blattkupfer. Blattkupfer ist dunn und gibt es in verschiedene dicken (0,10mm / 0,20mm / 0,25 mm usw).
4. Das Stueckchen Blattkupfer sollte kleiner sein als die Kontaktflaeche am Heckscheibe und am Stecker.
5. Blattkupferstueckchen in der mitte des Kontaktflaeches am Heckscheibe legen.
6. Jetzt kann der Stecker verklebt werden mittels (Sekunden)klebstoff wobei nur Klebstoff zwischen Stecker und Heckscheibe verwendet wird. Da dass Blattkupfer dazwischen liegt, ist die Verbindung garantiert leitfaeig! Desto duenner das Blattkupfer, desto staerker die Verbindung Stecker / Heckscheibe sein wird. Hier noch eine kleine Skitze was ich meine:
[code]
___[___ <== Stecker
0 === 0 <== '0': Klebstoff / '=': Blattkupfer
------- <== Kontaktflaeche Heckscheibe
[/code]
Mfg
Erik
Hallo Erik,
woran ist das löten gescheitert? Scheibe gesprungen?
Grüße, Jörn
Hallo Joern,
nein, Scheibe nicht gesprungen. So weit ich feststellen konnte, gab es folgende Probleme wodurch es mich nicht gelungen ist:
1. die Scheibe hatt die Hitze aufgenommen und deswegen wollte das Zinn keine Verbindung mit die Kontaktflaeche am Heckscheibe machen
2. meine Loetkolben hatt zu wenig Watt (produziert zu wenig Waerme)
3. meine Loetkolben (oder generell mit eine Loetkolben) kann mann mit den Loetspitzen zu wenig Kontakt machen mit die Heckscheibe wodurch ungenuegen Waerme uebertragen werden kann
Mfg
Erik
Hallo Erik,
das mit dem Blattkupfer hört sich sehr gut an.
Extrem teuer ist dieser Klebstoff insofern, als daß nur 5 Flaschen à 3 gramm als Verpackungseinheit abgegeben werden zum Preis von ca. 70 Euro, außerdem ist der Klebstoff ungeöffnet nur 6 Monate haltbar. Das lohnt sich dann doch nicht.
Ich werde mal schauen, wo man dünnes Blattkupfer herbekommt.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
du hasst eine email von mich.
Mfg
Erik
Hallo Sebastian,
wenn die Scheibe nicht springt kann man es ja mal mit Löten versuchen, kost erstmal nix.
Grüße, Jörn
Hallo Joern,
durch Kleben geht die Scheibe sicherlich nicht kaputt.
Wenn meine Loetkolben einfach zu schwach war (zu wenig Hitze produzierte) braucht mann eine groessere Loetkolben der mehr Hitze produziert. Vielleicht zuviel Hitze fuer die Scheibe und der springt dann vielleicht doch noch.
Wenn's meine Heckscheibe war, wurde ich erst das Kleben ausprobieren und, wenn das nicht funktionieren wurde, Loeten probieren.
Mfg
Erik
Hallo Erik,
vielen Dank.
Gruß Sebastian
Hallo,
bevor ich 70 Euro für Kleber ausgebe würde ich löten. Kaputt ist die Scheibe eh, wenn sie dann springt ist sie halt ganz kaputt. Außerdem ist ja nicht mal bekannt ob die Drähte der Heizung alle i.O. sind. Und für 70 Euro kann man ganz sicher auch eine andere gebrauchte auftreiben.
Grüße, Jörn
Hallo Joern
ich glaube wir haben uns falsch verstehen. Bei den Trick mit Blattkupfer, braucht mann die teuere Klebstoff nicht! Normale Sekundenkleber sollte hier reichen (vorher Kontaktflaechen entfetten und ein wenig aufrauhen mit feines Schmirgelleinen). Normale Sekundenkleber ist viel billiger als EUR 70,00 und darum das ausprobieren Wert.
Kein Klebstoff verwenden zwischen Stecker/Blattkupfer/Kontakflaeche am Heckscheibe.
Nur zwischen Stecker und Kontaktflaeche Heckscheibe. Das geht wenn mann das Blattkupfer kurzer scheidet als die Kontaktflaeche am Heckscheibe und die Kontaktflaeche am Stecker (siehe meine Skitze).
Mfg
Erik
Hallo Erik,
da das aber nur aufeinander liegt wäre mir die Stromleitfähigkeit zu unsicher, bei der Heckscheibenheizung fließen schon so ein paar Ampere. Auf jeden Fall ist es mit einer vernünftigen Lötstelle nicht zu vergleichen.
Jörn