Hallo,
ich wollte gestern meine hinteren Stoßdämpfer wechseln und bin bis zum Befestigungsbolzen unten an der Hinterachse gekommen. Die Mutter habe ich noch los bekommen nur der Bolzen steckt in der Führung fest. Ich möchte den Bolzen nun "abflexen". Hat das schon jemand hinter sich? Kann ich dann einfach ein z.B. Niro Bolzen aus dem Baumarkt als Ersatz nehmen? (80er Golf S 1,3l 2. Modelljahr)
Vielen Dank,LG Dennis
Hallo, mit dünner Trennscheibe dem Gummilagerbund entlang abtrennen, dabei allerdings Verkanten vermeiden (sichere Führung des Werkzeugs, sonst Bruch der Trennscheibe, Verletzungsgefahr).
Wichtig,hierbei Achskörper selbst nicht beschädigen. Alternativ,jedoch mühseliger: Neues Sägeblatt einer Handbügelsäge.
Schraube: festigkeitsklasse beachten ! ! Stahl min.12.9 , selstsichernde Mutter verwenden ! !
Grüße , viel Erfolg
viele festsitzenden Schrauben laessen sich Lössen in dem mann sie "schrecken" lässt.
(Alte) Mutter auf die Schraube drehen bis oberkant Mutter gleich liegt mit oberkant Schraube.
Schwere Hammer nehmen und Ringschlüssel.
Ringschlüssel auf Kopf der Schraube ansetzen und auf 'losdrehen' spannen und gespannt halten.
Mit die andere Hand mit der Hammer kräftig und flach auf der Mutterschlagen.
Dabei der Hämmer 'durchdrucken' und nicht 'zureuckfedern' lassen.
Sobald sich der Schraube ein wenig dreht oder loesst, WD40 sprühen und Schraube hin/wieder drehen.
Fast jede Schraube lässt sich so Lössen.
Viel Erfolg!
MfG
Erik
Hallo,
habe das auch gerade hinter mir, habe aber (auch mit dünner Trennscheibe) das Problem
anders gelöst, geht aber auch nur, wenn man die Dämpfer nicht mehr benötigt:
Das Trennen in diese Richtung hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass es leichter ist,
den Achskörper nicht zu beschädigen. Nachdem der Stoßdämpfer so aufgeschnitten ist,
mit einem scharfen Teppichmesser den Gummi herausschneiden und dann den Bolzen
mit Hülse in kleine Stücke trennen. Man hat dann immer etwas Abstand zum Achskörper
und dadurch besteht nicht die Gefahr, die Achse "anzuschleifen".
Ich war völlig überrascht, dass die Bolzen so fest sind, in den 80er Jahren gingen die bei
ca. 7-8 Jahre alten Golfs immer völlig problemlos raus.
Schraube und Mutter gibt es noch bei VW :
Schraube N 010 470 1 ist aber Normteil M10 x 70
Mutter N 102 090 09 auch M10, aber jetzt mit SW 16 !
Schönen Gruß und viel Erfolg
JoachimQ
Hallo,
Vielen Dank für die verschiedenen Ideen zur Lösung des Problems! Ich denke ich werde es wie JoachimQ machen, da ich Angst um die Hinterachse hab und schon neue Stoßdämpfer da hab. Ich hol mir dann gleich aus dem Baumarkt die genannten Bolzen/Muttern aus Edelstahl.
Danke nochmal und einen schönen Abend! LG gpo
JoachimQ schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> habe das auch gerade hinter mir, habe aber (auch
> mit dünner Trennscheibe) das Problem
> anders gelöst, geht aber auch nur, wenn man die
> Dämpfer nicht mehr benötigt:
>
>
>
> Das Trennen in diese Richtung hat meiner Meinung
> nach den Vorteil, dass es leichter ist,
> den Achskörper nicht zu beschädigen. Nachdem der
> Stoßdämpfer so aufgeschnitten ist,
> mit einem scharfen Teppichmesser den Gummi
> herausschneiden und dann den Bolzen
> mit Hülse in kleine Stücke trennen. Man hat dann
> immer etwas Abstand zum Achskörper
> und dadurch besteht nicht die Gefahr, die Achse
> "anzuschleifen".
>
> Ich war völlig überrascht, dass die Bolzen so fest
> sind, in den 80er Jahren gingen die bei
> ca. 7-8 Jahre alten Golfs immer völlig problemlos
> raus.
>
> Schraube und Mutter gibt es noch bei VW :
>
> Schraube N 010 470 1 ist aber Normteil M10 x
> 70
> Mutter N 102 090 09 auch M10, aber
> jetzt mit SW 16 !
>
> Schönen Gruß und viel Erfolg
>
> JoachimQ
So hatte ich es auch gelöst.
Hallo gpo
Ich persönlich würde keine Edelstahl- Schrauben nehmen. Die Gefahr das sie reißen, ist bei Edelstahlschrauben ein ernsthaftes Problem. Demgegenüber steht einer nur bei schönem Wetter gefahrenes Liebhaberfahrzeug. Korrosion ist also kein ernsthaftes Problem mehr. Selbst in diesem Bereich des Fahrzeugs.
Gruß
Moritz
Hallo,
ich würde auch keine Edelstahl, sondern die originalen nehmen.
Bei den Originalschrauben ist das Gewinde am Ende nur auf einem kurzen Stück, während der
Teil der Schraube der in der Stoßdämpferhülse steckt ohne Gewinde ist. Ziemlich blöd ausgdrückt,
aber ich habe keine originale Schraube mehr, sonst hätte ich ein Foto gemacht, im Vergleich zu
"handelsüblichen" 10 x 70er Schrauben.
Nicht an allen Stellen muss man immer beim Restaurieren Edelstahlschrauben verwenden - nur
weil "Edel" in der Bezeichnung steckt müssen die nicht für jeden Zweck besser sein.
Schönen Gruß
JoachimQ
Die Originalschrauben einfach mit Kupferpaste einsetzen, das verhindert normal das zusammengammeln.
Hallo,
Ich würde keine Edelstahlschrauben verwenden wenn sie in Kontakt mit normalem Stahl kommen. Denn dann gammelt zwar die Schraube nicht aber alles um sie herum. Das nennt man Kontaktkorrosion.
Gruß,
Michael
Hallo,
Danke für die Hinweise. Werde mir gleich am Freitag die Originalschrauben/Muttern besorgen und diese verbauen. Die Sicherheit geht natürlich vor, erst Recht bei einem Alltagsfahrzeug. Vielen Dank für die entsprechenden Teilenummern JoachimQ!
LG und einen schöne Feiertag, Dennis
Hallo an alle,
@ Joachim: gebliebenes Winterauto???? 🙂
Kenne ich nur zu gut.... Selbst bei mit sorgfallt eingesetzen neuen Bolzen eingeölten
Führungen, Kupferpaste bwz. Fettpaste etc.
Ich habe die Bügelsäge genommen.
Kenne die Nr. der Bolzen nicht. Bei VW scheint es zwei Arten zu geben.
Einmal die Erwähnten Bolzen die nur ab Ende ein Gewinde haben sprich zw. Kopf und Gewinde glatt sind, habe aber bei VW auch schon welch mit durchgehendem Gewinde bekommen.
Viel Erfolg!
Gruß an alle.