Hallo!
Ich benötige dringend Hilfe!
Denn ich habe gestern zwei nicht belegte Stecker bzw. 1 Stecker & 1 Buchse in der Nähe des HBZ gefunden.
1. Zweipoliger weiblicher-(Buchsenverbinder)-Steckverbinder, mit den Leitungsfarben Rot/Schwarz und Rot/Gelb, der an einem ungefähr 20cm langen Kabel parallel zu dem Kontakt am HBZ unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Sprich an diesem Kontakt ist bereits solch ein Steckverbinder angeschlossen, dessen Kontakte nach innen verlaufen. Aber von diesem "Stecker" geht parallel ein 20cm Kabel ab, mit diesem dubiosen Steckverbinder.
-> Welcher Kontakt ist dies eingentlich am HBZ, bin in solchen sachen nicht so fit. Und
warum wird dieser Kontakt nochmals abgegriffen aber nirgends gesteckt?
2. T-Förmiger Zweipoliger Männlicher-(Steckverbinder)-Steckverbinder, mit den Leitungsfarben Braun und Weis(oder gelb), der auch genau unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters hängt. Aber nur an ungefähr 5 cm Kabel hängt also nicht viel Spielraum halt.
-> Wozu ist dieser Stecker? Konnte in dieser Region keine Passenden Gegenstück finden.
P.S. Wollte gern Bilder machen, aber in dieser Region kann man sowieso nicht viel erkennen, ich hoffe, man kann sich vorstellen was ich meine. Und diese Stecker scheinen schon seit Jahre dort zu hängen, vielleicht schon immer?
Bin für alles dankbar!!
Hallo Christian,
einer von deinen beiden Steckern könnte das Ende des beim Modelljahr 1983 serienmäßig verlegten Kabelstrangs für Nebelscheinwerfer sein. Egal, ob das Fahrzeug die Nebelscheinwerfer auch hatte, war der Kabelstrang von der Zentralelektrik bis in Höhe des HBZ schon vorverlegt und endete in etwa dort, wo der fahrerseitige Längsträger unter dem Federbeindom an die Motorseitenwand stößt.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian!
Komischerweise ist mir das auch irgendwie in den Sinn gekommen. Du meinst den T-förmigen, oder? Die Position passt nämlich. Das stimmt auch, er hatt nämlich keine. Diese wurden zwar nachgerüstet, aber mit selbstgebautem Baum. Heist das im umkehrschluss die kabelenden müssten rein theoretisch an den Relaissteckplatz. Weist du auch in wie weit der Rest vorbereitet ist? Bzw. wo sind die Kabel angeknöpft?
Und wie weit ist eigentlich die ganze Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchtengeschichte vorbereitet? Denn wenn ich nicht irre, besitzt er auch kein Nebelschlusslicht. Kann doch sein oder? Ist dann eigentlich auch ein Kabel verlegt?
Wie gesagt er hatte ein selbstgebauten Kabelbaum mit Relais im Motorraum....wurde gleich entfernt von mir.
Hallo Christian,
ich habe mich so ca. 1988 mit diesem Problem beschäftigt, weil ich damals bei meinem Jetta Nebelscheinwerfer und Nebelschlußleuchte nachgerüstet habe.
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, mußte ich für die Nebelschlußleuchte ein Kabel verlegen. Für die vorderen Nebelscheinwerfer habe ich nur die Kabel von den Lampen bis zur Steckverbindung unter dem HBZ verlegt und an der Zentralelektrik das Relais gesteckt - dann funzte alles.
Gruß Sebastian
Hallo Christian!
Der T-förmige Stecker ist, wie Sebastian schon vermutete, für die vorderen Nebelscheinwerfer.
Ich habe bei meinen beiden Golf die direkte Vergleichsmöglichkeit: Mein CL hat keine, mein LX hatte welche ab Werk. Bis zu eben jenem Stecker ist die Verkabelung identisch, die beiden Kabel also schon an der Zentralelektrik angeschlossen. Es fehlt dann nur noch der Leitungsstrang vom Stecker zu den Scheinwerfern.
Außerdem musst Du im Innenraum noch den Schalter für die NSW nachrüsten und an der ZE anklemmen. Das habe ich mal bei meinem Winter-Jetta gemacht, war kein sooo großer Akt. Ich hatte ja die Kabelverläufe am LX als Vorbild, habe den Stecker danach angeschlossen, das Relais besorgt und - es wurde Licht 🙂
Eine Nebelschlussleuchte hatte allerdings keiner meiner bisherigen Einser - was mich auch nicht weiter gestört hat. Ob und wie da schon Kabel liegen, weiß ich leider nicht...
Viele Grüße,
Jörn
Danke für die raschen und aussagekräftigen Antworten!!
Dann muss ich mal schauen in wie weit das zum Schalter geht, weil da ja schon mal was gemacht wurde.
Und was meint ihr zu dem parallel Stecker am HBZ, was kann das sein? Wozu dient eigentlich der Kontakt oder und für was sollte man einen zweiten Stecker brauchen?
Hallo Christia,
Am HBZ sind normal zwei Schalter d'ran. Die dienen dazu die Bremslichter ein-/aus zu schalten.
Wie du wahrscheinlich weiss, ist das Bremssystem ein Zweikreissystem.
Bei Ausfall eines Kreises, kann mann noch immer Bremsen.
Wurde mann nur ein Schalter am HBZ verbauen, und diesen Kreis wurde ausfallen, dann wurden die Bremsleuchten nicht aufleuchten obwohl mann doch noch Bremsen kann!
Darum gibt es zwei parallel geschaltete Schalter am HBZ, und zwei Schalter bedeuten zwei Stecker.
Mfg
Erik
Hallo Erik,
Aso das wusst ich jetzt noch nicht! Vielen dank für die Aufklärung!
Also ist dieser Stecker doch nicht für umsonst 🙂
Und der zweite Kontakt befindet sich in der nähe bzw. gegenüber?
Hallo Christian!
Hat dein Golf die Kontroll-Lampe für die Bremse am Amaturenbrett?
Dann sollte nämlich auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter ein 2-poliger Stecker angeschlossen sein...
Sepp
Hallo Sepp!
Ne die Kontolllampe sagt mir jetzt nichts, für was ist die?
Aber wo sitzt der Kontakt für den zweiten Bremskreis, so wie Erik beschrieben hat. Habe nichts gefunden nur den der schon steckt. Ist ja dann wohl der des 1 bzw. 2 Kreises. Wenn ich richtig verstanden habe müsste es ja aber zwei Kontaktstellen geben, wo ist diese?
Hallo!
Die Kontroll-Leuchte für die Bremse sitzt, sofern vorhanden, unter dem Lichtschalter. Der zugehörige Stecker am Hauptbremszylinder müsste auf der Verschlusskappe mit Schwimmer angeschlossen werden, 2polig da das Kunststoffgehäuse nicht so gut Strom leitet 😉
Sepp