Hallo, mit welchen Standschäden muß ich bei einer Einspritzanlage vom GTI rechnen, die seit ca. 15 Jahren nicht mehr in Betrieb war? Ich weiß z. B., daß die K oder D-Jetronic von Daimler durch lange Standzeit feuchtigkeitsbedingt irreparabel festgehen kann, und nur teurer Ersatz weiterhilft. Wenn sowas ähnliches zu befürchten sein sollte, würde ich natürlich auch gerne wissen, was man gegen eventuell vorhandene Schäden unternehmen kann, ob es Reparaturmöglichkeiten gibt. Muss man etwa so eine Anlage, ähnlich wie einen Motor, der lange gestanden hat, wieder "in´s Leben zurückholen" oder reicht der Versuch geht-geht nicht? Danke schon mal, Mario
Hallo Mario,
Das Hauptproblem bei Standschäden ist eigentlich nur der Mengenteiler. Hast Du schon mal getestet, ob der Steuerkolben leichtgängig ist? Dazu die Stauscheibe oberhalb des Luftfiltereinsatzes vorsichtig anheben. Der Steuerkolben im Mengenteiler muss sich leicht und ohne widerstand bewegen lassen. Tut er das nicht ist das schonmal kein gutes zeichen. Normalerweise ist das Teil dann schrott, man könnte aber noch versuchen den Mengenteiler auszubauen, Leitungen und anschlüsse abzuschrauben (vorher gut aussen reinigen!) und das ganze ein paar Stunden in Rostlöser zu legen. Das wäre aber wie gesagt nur ein versuch, normalerweise sind diese Teile nicht zu reparieren. Habe selber mal einen zerlegt und gangbar gemacht. Hat zwar funktionert war aber nie wieder richtig dicht zu bekommen.
Gruß
Marco
Hallo Mario,
Schau mal in UGK Ausgabe 7 (Sonderausgabe 25 Jahre GTI) . Da hat Rupert Tipps zu genau dem Problem geschrieben. Seite 16.
Gruß Stefan