Spritzwand hinterm ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Spritzwand hinterm Armaturenbrett dämmen

(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo zusammen,

das ewige Geknarze / Knacken beim Überfahren von Unebenheiten
oder Abbiegen hat mich dazu veranlaßt, das Armaturenbrett vom
meinem Jetta 2 auszubauen.

Ich wollte mich mal erkundigen, wie ihr Eure Autos zusätzlich gedämmt
habt? Ein Kollege schwört auf Alubutyl, in einigen Foren habe ich von
Malerflies, Schaumstoff und weiteren Materialien gelesen.

Danke für Eure Mithilfe.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge

P.S: Natürlich tausche ich den Wärmetauscher und das defekte Bypass-
ventil wird verschrottet.



   
Zitat
(@kekskenner)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo Tobias,

das ewige Gerappel ging mir auch auf den Nerv. Ich habe die alten, zerbröselten Schaumstoffstreifen und Schaumstoffteile hiermit ersetzt:

http://www.amazon.de/Akustik-Schaumstoff-SELBSTKLEBEND-100x200x1cm-Brennbar/dp/B00AAWK5NA/ref=cm_cr_pr_product_top?ie=UTF8

Auch alle freien Stellen unter dem Armaturenbrett habe ich damit beklebt.
Da ich die Motorhaubenunterseite auch damit ausgestattet habe ist der insgesamte Effekt schon sehr deutlich hörbar.

Nachteil: Dadurch, dass es im Wagen nun etwas leiser ist, hört man die anderen 10.000 Stellen, die zwischen 1800 und 3500 Umdrehungen meinen, durch rappeln, scheppern, sirren und schnarren ihren Senf dazugeben zu müssen viel deutlicher...... 😛

Viele Grüße

Tom



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo Tom,

vielen Dank für die Informationen. Wenn ich das richtig verstehe, hast Du die
originalen Dämmaterialien nicht rausgenommen und ersetzt, aber auch nicht
überklebt!?
Mir geht es hauptsächlich darum, daß Knacken des Armaturenbrett ein für alle
Mal zu beseitigen. Und natürlich darf das neue (zusätzliche) Material nicht
brennbar sein. Wichtig ist mir außerdem, daß es möglichst schwarz ist und
somit nicht auffällt, wenn alle Komponenten wieder am Platz sind.

Gibt es weitere Ideen?

Vielen Dank.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufengruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@kekskenner)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo Tobias,

die original Stofflappen und Dämmteile aus Textil habe ich so belassen und nicht überklebt.
Ersetzt habe ich nur zerbröselte Schaubstoffteile und Umwicklungen um Kabelstränge und Bowdenzüge. Zusätzlich habe ich freie Bereiche so flächig wie möglich beklebt.
Ein Knacken hat mein Armaturenbrett zum Glück nicht, wahrscheinlich liegt es daran, dass es das "weiche" mit dem nach oben öffnenden Handschuhfach ist.

Das Zeug aus dem Link ist übrigens schwarz und nicht brennbar. Und es klebt wie die Hölle! Einmal falsch angesetzt und du bekommst es nur noch in Stücken wieder ab.

Viele Grüße

Tom



   
AntwortZitat
(@rupert)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 223
 

Hallo Tobias,

Wenn ich Dich richtig verstanden hab, stört dich nicht die grundsätzliche Lautstärke, sondern das Knarzen, Klappern, Rappeln Scheppern Sirrren, Schnarren, etc. beim Überfahren von Unebenheiten oder auch angeregt durch bestimmte Drehzahlen.
Mit einer zusätzlichen Dämmung wirst du eher die Fahrgeräusche, die von außen kommen, oder das Motorgeräusch redzuzieren, aber das Geknarze bleibt. (wie ja auch Tom schön beschrieben hat).

Das Knarzen kommt daher, daß sich Kunststoffteile im Innenraum aufgrund von Vibrationen oder Karosserieverwindungen geringfügig zueinander bewegen können und die Geräusche verursachen.
Vor allem der bei Golf 1 und 2 verwendetet ABS-Kunststoff neigt verstärkt zur Geräuschbildung. Dazu kommt noch, daß Verschraubungen über die Jahre an Vorspannung verlieren und die Kunststoffe verspröden. Damit wird der Effekt noch verstärkt.

Einen Golf 1 oder 2 knarzfrei zu bekommen ist m.E. fast unmöglich, und wenn dann nur mit sehr viel Detailarbeit.
Ich hab bei meinem 79er GTI vor Jahren alle Teile des A-Brettes mit schwarzem Silikon zusammengeklebt, die sonst nur gesteckt werden. Bei meinen Cabrio hab ich teils selbstklebenden schwarzen Filz dazwischengepackt. Beides hat eine deutliche Verbesserung ergeben.
Bei einem anderen Restaurationsobjekt haben wir mit „Scheibendichtmasse abtupfbar“ gearbeitet (die bleibt plastisch). Damit haben wir bisher die besten Erfahrungen gemacht.

Wenn Du dein Armaturenbrett jetzt draußen hast, ist das die Ideale Ausgangsbasis.
Bau einfach ein Teil nach dem andern wieder ein. Bei jeder Kontaktfläche gibst Du was dazwischen (Filz oder Dichtmasse) und prüfst ganz akribisch durch Draufklopfen ob es noch irgendwelche Geräusche gibt. Wenn ja, mußt du weitersuchen und die Ursache abstellen. Vergiß auch nicht, alle Kabel, Züge, Luftführungen, etc. klapperfrei zu befestigen. Bei den Luftausströmern sollte die Schaumstoffdichtung erneuert werden.
Einfach jedes, aber auch wirklich jedes einzelne Teil prüfen, und ggf. „entknarzen“.
Das gleiche kannst du auch bei allen anderen Teilen im Innenraum, wie z.B. Türverkleidungen machen.

Ist richtig viel Arbeit, macht sich aber sehr positiv bemerkbar.

Grüße
Rupert



   
AntwortZitat
(@jan-philipp-b)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 338
 

Hallo Tobias,

schau mal hier:

Klick: http://ost-blog.passat32.de/?s=D%C3%A4mmung&searchsubmit=U

evtl. oben rechts im "Suchfeld" Dämmung, Dämmmatten etc. eingeben

vielleicht ein wenig hilfreich. Weiterhin viel Erfolg!

vg jan philipp



   
AntwortZitat
(@kekskenner)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo Rupert,
wenn man dem Wagen das "Rappeln Scheppern Sirrren, Schnarren" abgewöhnen möchte kann man auch so vorgehen:

Man steckt eine möglichst große Lautsprecherbox ins Auto. Angeschlossen daran ein Verstärker mit einem Sinusgenerator oder alternativ einem CD-Spieler mit einer Testton CD (z.B. Audio Stakkato 2).

Dann fängt man bei 20Hz Tönen langsam an und dreht bis ca.3000Hz hoch.
Alles was sonst so meint während der Fahrt nerven zu müssen gerät dadurch in Schwingung und kann dann durch entsprechende Maßnahmen zum Schweigen gebracht werden.

Ein Geräusch hat mich mal fast in den Wahnsinn getrieben: Das "Knöpfchen" der Beifahrertür. Und zwar hat sich die kleine Pastikführung zwischen Knopf und Tür im Laufe der Zeit aufgelöst und war weg. Dadurch konnte der Knopf direkt am Blech scheuern und so ein lautes, ekliges Sirren erzeugen. Während der Fahrt war es nicht zu finden und mit Beifahrer (Knöpfchen hoch) trat es natürlich nicht auf....

Viele Grüße

Tom



   
AntwortZitat
(@jan-philipp-b)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 338
 

Hallo zusammen,

vllt. kommt es ja gar nicht vom Armaturenbrett...

Klick: https://www.youtube.com/watch?v=Y6mVZ4t9-tg

egal wie - weiterhin viel Erfolg!

vg

jan philipp



   
AntwortZitat
(@rupert)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 223
 

Servus Tom,

die Idee mit dem Lautsprecher und dem Testton ist gut. Ich hab mich öfter schon gefragt, wie man die Geräuschquellen bei stehendem Fahrzeug am besten lokalisieren könnte.
Danke für den Tip.

Grüße
Rupert



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hinweise. Den nicht brennbaren schwarzen Schalldämm-
schaum habe ich gerade gekauft. Werde diese Woche mit der Dämmung der
einzelnen Komponenten anfangen.

Gestern habe ich den Wärmetauscher aus dem Kühlsystem abgeklemmt und
mit einem Jetta Diesel Wasserschlauch den Vor- und Rücklauf zum Wärmetauscher
gebrückt.

Habe heute den Kühlkreislauf mit Wynns Kühlsystemreiniger gespült. Bisheriges
G12+ und Wasser komplett abgelassen. Klares Wasser aufgefüllt und zum Schluß
die Dose Wynns reingekippt. Motor 10 Minuten laufen lassen. Abgestellt und ab-
kühlen lassen. Nach knapp 30 Minuten Kühlsystem erneut entleert und mit dem
Gartenschlauch so lange gespült bis nur noch Wasser raus kam.

Hatte eigentlich mit mehr verunreinigungen gerechnet. Stelle das Bild nachher
ins Netz.

Welcher Wärmetauscherhersteller ist vorzuziehen: bei VW werden Valeo Teile
an den Käufer gebracht und im Fachhandel Nissens. Da dieses Bauteil schwer
wieder auszubauen ist (mit einigem Aufwand) möchte ich dem qualitativ hoch-
wertigerem Hrsteller den Vortritt lassen.

Wer weiß Rat?

Vielen Dank.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo zusammen,

hier nun das Bild vom abgelassenen "Spülwasser". Hatte eigentlich mehr
Verunreinigungen erwartet aber na gut.

Kann mir jemand sagen, wie ich diese Schrauben, die auf beiden Seiten unter-
schiedliche Gewindearten hat, erneuern kann? Halt den Luftkanal?

Weiterhin bin ich mir unschlüssig, mit welchem Material ich die Luftklappen
neu "beziehen" kann/darf?

Vielen Dank für Eure Mithilfe.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo zusammen,

und nun die Erkenntnis: es ist defintiv NICHT das Armaturenbrett.
Habe vorher eine kleine Runde gedreht und das Knacken ist (leider
oder zum Glück) immer noch vorhanden. Bin mir inzwischen ziem-
lich sicher, daß es entweder die Verkleidung der B-Säule auf der
Beifahrerseite oder die Türverkleidung ist.

Halte Euch auf dem Laufenden? Kann mir jemand was zu der
Schrauben oben sagen? Wie kriegich die raus und vor allem die
Neue wieder rein?

Besten Dank

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenhekcgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@hinnerk)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 96
 

Hallo!

Was auch viel bringt: Diesel-Geräuschdämmung unter der Motorhaube anbringen. Dann hat man zwischen Motor und Ohren mehr als nur eine Lage Blech und Glas...

Grüße!

Hinnerk



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo zusammen,

die Diesel Haubendämmatte und die Kapselung unter dem Motor
(Ausführung Schweiz) habe ich bereits verbaut. Inzwischen ist das
gesamte Armaturenbrett nebst Wärmetauscher, Beifahrertürverklei-
dung, A und B Säulenverkleidung auf der Beifahrerseite ausgebaut.

Aber... das Knacken ist immer noch da. Es kann jetzt nur noch an
zwei (hoffentlich) Bauteilen liegen: entweder die Abdeckung des
Türfeststellers oder das Federbeindom (Stützlager).

Und irgendwie, keiner weiß wie, fand nach Januar 2000 ein neuer
Wärmetauscher den Weg in den Jetta, obwohl das Auto so gut wie
nie in der Werkstatt war. Auch der VW Betrieb hat keine Unterlagen
mehr darüber. ????

Halte Euch auf dem Laufenden

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
Teilen: