Spass: nach Jahren ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Spass: nach Jahren wieder im Einsatz, der Computerdiagnosestecker.

 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
Themenstarter  

Hallo,

wie bekannt sein dürfte, haben alle Golf bis MJ 78 am linken Federbeindom eine “Computerdiagnosestecker”. Mit eine spezielle Prüfstand oder der VAG 2000 konnten die VW Werkstätten damals verschiedene Prüfungen am Golf (und andere VW, Audi und NSU Fahrzeuge) durchführen. Die Prüfstände gibt es heute nicht mehr. VAG 2000 Geräte werden ab und zu noch angeboten in die verschiedene Auktionshäuser aber im Einsatz habe ich die selbst niemals gesehen. Was weniger bekannt sein dürfte ist das es auch das VW 1313 gab womit zumindest Drehzahl, Schliesswinkel und Zündzeitpunkt abgelesen worden konnte über der Computerdiagnosestecker. Ein Bild davon sieht ihr hier:

Vor längere Zeit kam mir ein VW 1313 auf den Weg. Obwohl der Zustand unbekannt war, hab ich es dennoch gekauft.

Angeschlossen an eine Batterie ergab sich das der dritte Ziffer des linken Displays defekt war.

Vom rechten Display braucht das meist linke Ziffer, nur “-“ (minus) oder nichts an zu zeigen. Also mal versuchen diese zu tauschen mit das dritte Ziffer des linken Displays.

Hat geklappt!

Jetzt wird ein Stecker gebraucht der auf die Computerdiagnosestecker passt.
Der Stecker gibt es nicht zu kaufen, deswegen selbst anfertigen.

Stecker fertig, jetzt noch eine passende Kappe anfertigen.

Schön VW blau lackieren und schon ist die Kappe fertig.

Jetzt das andere Ende der Kabelbaum anfertigen. Der muss auf diese Zentralstecker am VW 1313 passen.

Der passende Stecker lies sich in der USA für wenig auftreiben.

Erst mal die einfache Verbindungen löten.

Wie so oft bei ältere Elektronikgeräte sind passieve Komponenten im Stecker verbaut.

Die müssen natürlich auch im neuen Kabelbaum verbaut werden.

Und wenn alles fertig ist, Augenblick der Wahrheit.

Totpunktmarkengeber anschliessen.

Zuendzeitpunktgeber anschliessen.

Und so müsste das dann in der 70-er Jahre ungefähr ausgesehen haben.

Ich habe leider keine Bedienungsanleitung vom VW 1313. Auch VW konnte mich nicht daran helfen. Wenn jemanden weiss was hier angezeigt wird, dann wurde ich mich freuen. Die Symbole über der mittlere Taste:

- das Wort "Start", und
- Symbol für Unterbrecherkontakte, und
- Symbol fur Winkel/Grad

Drehzahl und Schliesswinkel in Prozent.

Drehzahl und Zündzeitpunkt.

Angezeigte Drehzahl des VW 1313 verglichen mit die Drehzahl auf ein “neues” VW 1267. Die gute Nachricht, die kommt überein!

Vergleich des angezeigte Schliesswinkels. In Prozent auf’s VW 1313, in Grad auf’s VW 1267.

59% ist gleich 53 Grad (für ein 4-Zylinder) laut Tabelle oben auf’s VW 1313. Das kommt leider nicht ueberein. Der VW 1267 gibt 48 Grad an.
Wahrscheinlich haben einige Elektronikbauelemente in der VW 1313 mit der Jahren ihre Genauigkeit verloren. Muss ich mal, wenn ich Zeit habe, näher untersuchen.

MfG

Erik



   
Zitat
(@rupert)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 223
 

Hi Erik,

Saubere Arbeit! (tu)
Vor allem der Eigenbaustecker... 😀

Gruß
Rupert



   
AntwortZitat
(@reinhard)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 80
 

Respekt Erik was du da gemacht hast.

Da ich in meinen Beiden Fahrzeugen diesen Stecker habe is es echt schön zu sehen wie der im Test aussieht.

Wurde auch schon des öfters gefragt was man damit machen kann jedoch konnte ich nie eine genau Auskunft darüber geben ausser den Totpunkt und Zündung. Es gibt da zu wenig Infos darüber



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
Themenstarter  

@Rupert,

danke!

@Reinhard,

auch danke! Und zu deine Bemerkung:

[i] Es gibt da zu wenig Infos darüber[/i]

Das stimmt nicht genau . . .
Mann muß sich aber schon richtig Mühe geben und dann bekommt mann doch vieles zu wissen.
In die letzte etwa zwei Jahren, habe ich so 'einige Info' gesammelt.
Ein Bericht über der Diagnosestecker, die damalige Prüfstand und was die Werkstätte damit prüfen konnten, werde ich noch schreiben.
Einfach ab und zu in dieses Forum nachsehen ob ich schon etwas darüber geschrieben habe 😉

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hi Erik,

sehr gelungen...ich bin gespannt auf das was noch kommt 😉

VG
Matthias

P.S. Wann darf ich zum "Auslesen" kommen? 😉



   
AntwortZitat
(@reinhard)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 80
 

@Erik

Sieh mal den Beitrag von mir an

Weisser Stecker am Dom beim 76ger?

War im Jahr 2013 und seit dem schau ich auch hier rein und warte über Infos von dir 😉😉



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
Themenstarter  

@Reinhard,

stimmt, da wollte ich ein Bericht schreiben. Bin dann nicht dazu gekommen und ehrlich gesagt, war das genau richtig denn in die vier Jahre danach habe ich noch viele extra Info's sammeln können.
Leider fehlte mir bisher die Zeit die Info's, Bilder und Video's die ich gesammelt habe, zusammenzufassen in ein Bericht.
Ich mach mir in die kommende Wochen aber mal an die Arbeit bevor bei mir alles wieder langsam aus mein Gehirn verschwindet. 😉

Kennst du dieses Bericht von VW Classic?
https://www.volkswagen-classic.de/en/magazin/jubilaeen/45-jahre-computerdiagnose

Erzählt einiges über die Computerdiagnose aber leider stimmt nicht alles in dem Bericht.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
Themenstarter  

@Matthias,

wann immer du Zeit hast 😉

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 526
 

Moin Erik,
das ist ja toll!
Freut mich ja, daß es noch mehr Leute gibt, die das Thema "Diagnosestecker" nicht losläßt.
Alle damaligen VAG-Fahrzeuge hatten (und haben!) diesen und kaum einer weiß mehr etwas darüber.
Schön, daß es dir gelungen ist, nicht nur ein Diagnosegerät zu besorgen (wenn es auch "nur" das kleine ist), sondern auch noch einen entsprechenden Adapterstecker herzustellen. Ich glaube, das hat noch niemand gemacht.
Super!!!
Wegen dem Bericht: Bitte auch an den UGK denken, das wäre ein toller Bericht!
Gruß Stefan



   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 526
 

Achso:
Dies hier https://www.oldtimer-markt.de/obd kennst du?
Und das: http://www.cabshome.de/tipps/diagnose.html ?



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
Themenstarter  

@Stefan,

den Bericht im Oldtimer-Markt kennte ich noch nicht. Danke für die Info!
Den zweiten Bericht kenne ich.

MfG,

Erik



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Top arbeit Erik (tu)



   
AntwortZitat
Teilen: