Hallo,
bin gerade dabei unseren 79er Lemongelben Multimillionär wieder herzurichten. Ist soweit komplett unverbastelt und im Originalzustand. Daher möchte ich auch ganz gerne auf die drei Plaketten, wie sie original auf der Heckklappe bzw. den beiden Kotflügeln vorne waren, nicht verzichten. Ihr wisst schon, die VW Zeichen mit dem Lorbeerkranz... Blöderweise fehlen diese aber... 🙁
Daher meine Frage(n):
Sind die Teile original aus Plastik oder Metall? Oder vlt. ein Aufkleber?
Gibt es noch Bezugsquellen für die Teile oder vlt. wenigstens gute Vorlagen um sie sich nachfertigen zu lassen?
Danke schonmal für Antworten bzw. Tipps!
Gruß, Tobias
Hallo,
habe bei denen auch schon durchgeguckt, doch leider keine gefunden.
Oder bin ich nur zu blöd dazu?
Gruß, Tobias
Hallo Tobias,
erstmal Glückwunsch zum "MuMi" - die lemongelben sind definitiv die seltensten, habe ich noch NIE live gesehen!
Und ich habe noch eine gute Nachricht für Dich: Du brauchst nicht [i]drei[/i], sondern nur [i]eine[/i] Plakette. Die auf den Kotflügeln gab es nur beim "Fotomodell" für Pressebilder und Prospekte, in die Serie hat es nur die auf der Heckklappe geschafft. Bezugsquellen sind mir leider keine bekannt 🙁
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Tobias,
auch von mir Herzlichen Glückwunsch zu einem so seltenen Golf 1.
Ein Golf 1 Multimillionär ist sehr selten, in Lemongelb eine Rarität.
Soetwas habe ich auch noch nicht gesehen.
Die Plaketten sind aus Druckguß und keine Aufkleber.
Ich weiß ebenfalls keine Bezugsquelle für diese Plaketten und mir ist keine VW Teilenummer bekannt,
da in das Original keine Nummer eingeprägt ist.
Ich möchte auch sagen, daß die Wagen nur mit der Plakette auf der Heckklappe ausgeliefert wurden.
Würdest Du ein Foto von Deinem Lemongelben Multimillionär posten?
Du hast übrigens Email.
EDIT:
Das ist eine Vergrößerung aus einer Reihe von Bildern eines Multimillionärs,
aber das einzige Bild mit Plaketten an den Kotflügeln,
(außer Prospektfotos) das ich je gesehen habe.
Gruß Jan S.
Hallo Tobias,
die Plakette am Heck ist aus Aluminium, wie die alten Schriftzüge bis etwa 1976. Ich habe eine Plakette, die ich zum Abgießen zur Verfügung stellen würde. Sie stammt von einem metallicblauen 4Türer. Die Frage ist, aus welchem Material man die Kopien machen könnte, denn in England sucht jemand eine Plakette für einen weiß-roten MuMi und auf einem früheren Golf-Treffen war ebenfalls jemand, der dieses Teil suchte. So etwa 10-20 Plaketten sollten dann schon entstehen.
Gruß
Christian
Das gehört zu den Dingen, die ich irgendwann nochmal tun werde.
Abformen mit 2K Silikon o.ä. sollte funktionieren, ausgießen mit Epoxidharz.
Schwarz lackiert und mit silberner Farbe nachbearbeitet merkt den Unterschied kein Mensch.
Beim Original glänzt zwar das "VW" im Lorbeerkranz, aber dafür kostet so eine Kopie nur wenige Cent.
Im Gegensatz zu Polyesterharz behält Epoxidharz nach dem Härten besser die Form.
Die neue Plakette läßt sich mit Spiegelklebeband ankleben.
Geht sie in der Waschanlage oder durch Diebstahl mal verloren, klebt man eine neue.
Wer ein Freak ist, arbeitet einen Neodym Magneten ein. 🙂
Gruß Jan S.
Danke schonmal für die Hilfreichen Beiträge! 🙂
An nachgießen mit Epoxid oder ähnlichem dachte ich jetzt auch. Habe dazu irgendwann mal in einer Oldtimer Zeitschrift einen Artikel zu gelesen, in dem die das mit alten, wohl auch seltenen, Bedienknöpfen vom Amaturenbrett gemacht haben und da hat das wohl super geklappt.
Wenn jemand eine Plakette für ein Negativ hat, ist das doch schonmal eine super Sache...
Hier wie gewünscht noch einige Bilder meines MuMis. So haben wir ihn abgeholt:
Von Innen (ja, ich weiß, das Lenkrad ist nicht original... 😉 ):
Und wie die Radläufe hinten unter den Plastikverbreiterungen ausgesehen haben, könnt ihr euch ja denken... Einen Großteil konnte man so runterbrechen:
Eine Seite ist jetzt schon so ziemlich fertig:
(falls die Bilder zu groß sind, bitte ich um Verzeihung!)
Ein echtes Schätzchen!!!! 😀
VG
Jip
Boncho schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und wie die Radläufe hinten unter den
> Plastikverbreiterungen ausgesehen haben, könnt ihr
> euch ja denken... Einen Großteil konnte man so
> runterbrechen:
>
>
da kommt ja noch jede Menge Arbeit auf Dir zu, ich wünsch Dir viel erfolg, denn das wirds Du brauchen
a propos, ich kann mir dieses Auto noch erinnern hier vom "Marktplatz", stand da anfang dieses Jahr drin.
Rene´ schrieb:
-------------------------------------------------------
> da kommt ja
> noch jede Menge Arbeit auf Dir zu, ich wünsch Dir
> viel erfolg, denn das wirds Du brauchen
>
>
> a propos, ich kann mir dieses Auto noch erinnern
> hier vom "Marktplatz", stand da anfang dieses Jahr
> drin.
Korrekt. Da nur nicht als MuMi. 😉
Arbeit hält sich bisher noch in Grenzen. Technik ist soweit Tip Top. Rost hat er nur die Radläufe hinten inkl. den Ecken zur Heckschürze und die ersten 20cm vom Schweller.
Ach und die Fahrertür ist auf. (Also falls wer noch ne Fahrer 4-Türer Tür rumliegen hat in NRW... 😉 )
Ansonsten bisher noch nichts gravierendes. Ist doch "relativ" schnell gemacht. Zumal die Radläufe ja schon zu 70% fertig sind.
Gruß...
Hast Du Dir die A-Säulen genau angeschaut? Ich hatte einen MuMi, der sah hinten Rostmäßig ähnlich aus, wäre aber vorne nur noch durch Austausch des kompletten Vorderwagens zu retten gewesen.
Grüße, Dirk
Ja, soweit ich das bisher gesehen hab ist da nichts.
Hatte einen Kotflügel vorne auch schon runter. Schaut alles super aus dadrunter. Nur das ganze Unterbodenschtz Zeug muss halt bei Gelegenheit mal runter. Das Auto wurde auch schon mal ausgiebig mit Wax versorgt. Leider hat man dabei scheinbar die Schweller weggelassen... 🙁
Hallo,
in welchen Farben gab es den MuMi überhaupt? Am bekanntesten ist wahrscheinlich metallicblau/innen blau und weiß/innen rot. Den gelb/innen schwarzen kannte ich zumindest nicht. Freitag auf einem Schrottplatz stand ein inarisilberner Golf, der den Bezügen nach ebenfalls ein MuMi sein könnte, allerdings ist der Innenraum etwa efeugrün und die Muster auf den Sitzen hellgrün. Das Fragment war allerdings völlig vermost und durchgerostet, die A-Sülen unterhalb der Frontscheibe abgerostet. Vielleicht bekomme ich noch Bilder. Das Emblem fehlte natürlich. Als brauchbar erwiesen sich die Scheinwerferringe. Ggf. könte das A-Brett brauchbar sein.
Gruß
Christian
Hi,
den MuMi gab es in Alpinweiss, Lemongelb Insarisilber und Riverblau.
Könnte also gut hinkommen, dass der von dir gesehene ein MuMi ist...
Gruß, Tobias