Hi !
Mit unverdünnter Essigessenz wäre ich vorsichtig, das ist 25%ige Säure.
Sicher geht davon Schimmel in die Knie, aber der Stoff wahrscheinlich auch.
Meine Erfahrung ist, daß die Bezüge generell recht mürbe sind. Die Stoffstreifen für das Gestänge an der Unterseite reißen und auch der Sitzstoff ist sehr empfindlich gegen mechanische Bearbeitung. Schaumstoffanteile und Pappe sind mehr oder weniger kaputt.
Ich habe mal ein Sitzpolster abgezogen und mit fließendem Wasser und Waschmittel gereinigt. Obwohl ich die Pappstreifen mit Tesa abgeklebt hatte, quoll die Pappe auf. Und der Stoff war zwar schön sauber, aber sichtbar aufgerauht, weil ich den Dreck mit einer weichen Bürste herausgebürstet habe - also leider ein Totalschaden!
Die Waschmaschine wäre mir auch zu unkontrolliert.
Zum Geruch: Ich habe mal gelesen, daß ein halber Apfel helfen soll. Habe ich aber noch nicht probiert.
Bei "Abenteuer Auto" wurde Febreze nicht als Allheilmittel dargestellt, da das Mittelchen für "normale" Temperaturen entwickelt wurde. Steht der Wagen im Sommer ein wenig in der Sonne, würden die Gerüche (wegen der hohen Innentemperaturen) u. U. wieder freigegeben. D.h. man macht die Tür auf und der Muff könnte wieder da sein. Aber trotzdem ist es für die Nase wahrscheinlich immer noch besser, als die ganze Zeit im Muff zu sitzen.
Aber mal ne andere Frage (ich bin Elektrotechniker und kein Biochemiker), wie ist das mit den Schimmelsporen, die ja nicht gerade gesund sind. Verbreiten die sich immer noch, auch wenn man vom Schimmel (Dank Febreze) nix mehr riecht???
War nur so ein Gedanke...
Bei der in dem Bericht (siehe Bernd's Link ) war auch noch die Rede von einer Ozon-Behandlung. Wenn ich das noch Richtig im Kopf habe, war der Sinn (bei dem Vollpumpen mit Ozon), dass die geruchsbildenden Bakterien durch den Entzug von Sauerstoff abgetötet würden. Aber hilft das auch gegen Schimmelsporen?!?
Grüße
André
Hi Jungs und mädels
Ich habe einmal einen verschimmelte Kofferraumboden (das DIng im Kofferaum aus Filz) mit Glasreiniger wieder saubergekriegt. Durch die Hecklappe ist ständig Wasserreingekommen, und die Besitzerin hat es lange nicht gemerkt. Manche Glasreiniger muss man halt mit Wasser verdünnen. Aber gute Glasreiniger sind perfekt um leichten Schmutz aus Teppichen und Polstern zu entfernen (nicht lange einwirken lassen, lieber mehrmals wiederholen)
Moritz
Also ich kann nur sagen das ich die Sitze zum reinigen nur noch auseinader nehme,hat sich als beste Lösung herausgestellt und wenn der Stoff die Waschmaschine,30 Grad Schonwäsche,nicht überlebt dann ist er es nicht mehr wert noch eingebaut zu werden,die Rückbankmache ich auch wie viele schrieben in der Badewanne(Pappstreifen),aber wie Andre schon schrieb der Dreier hat ja PVC Streifen,da geht das auch in der Waschmaschine,die Formteile aus Schaumgummi mache ich nur mit Schwamm und Waschmittel sauber.Ich sehe vorallen beim zerlegen ob das Gestell rostet,ist auch ein Vorteil.
Hallo Gast,
kann sein, daß man bei gewöhnlichen GTI Sitzen noch entscheiden kann ob sie "es wert sind eingebaut zu werden", bei selteneren Stoffen bin ich da vorsichtiger. Da kann man nur entscheiden, "baut man die ein oder keine".
Gruß Jan
Ich habe meine abgezogenen Bezüge immer in einem Kopfkissenbezug gesteckt bevor ich sie in die Waschmaschine tue ! Das hilft nicht bei den Pappstreifen , schützt den Bezug aber vor dem aufrauhen !
Gruß Uli und ein frohes neues Jahr
Hallo zusammen ,
ganz interessant , wie einige bereits die gleichen bzw. ähnlichen Erfahrungen in Bezug auf die Innenraum - Reinigung gemacht haben.
Ich kann das oben bereits genannte nur bestätigen , möchte allerdings auch nochmals unterstreichen , daß ein Golf wohl immer nach Golf "riecht" , zumindest bei uns Originalitäts-Freaks , auch wenn alles gewaschen wurde .
Meiner Meinung nach sollte aber eher den "Mitbewohnern" und deren Vernichtung HÖCHSTE Beachtung geschenkt werden , daraus ergibt sich dann wahrscheinlich wie von selbst eine "angenehmere" Duftnote - dies vor allem in Hinblick auf die nicht zu unterschätzende >>> gesundheitliche <<Schleudern>>100 Grad Celsius festgestellt werden ! Und dies ohne nennenswerte Verformungen oder Beschädigungen , lediglich die nur über Jahre feststellbaren Ausbleichungen durch die UV-Bestrahlung.
Auch beim Lackierer werden Autos bei der Trocknung und Lack-Aushärtung
in einen großen Ofen gebracht , in welchem 80 Grad herrschen . Daher braucht man wohl wegen den Temperaturen nicht allzu zimperlich vorangehen. .
Bis bald , Moto-Ray-Va