Sitze reinigen extr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Sitze reinigen extrem (für Härtefälle)

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen!

Folgendes Problem: Habe eine gute G1 GL Innenausstattung, die bereits angefangen hat
zu „leben“, sprich unter den Schonbezügen hat sich vereinzelt leichter Schimmel gebildet.
Da das Auto erst 36tkm runter hat, und Nichtraucher ist, will ich die Sitze „irgendwie“ retten.
Hat jemand von Euch so etwas schon einmal gemacht?

Vorab schon einmal Danke für Tipps und Ratschläge(bitte alles angeben, egal wie abgefahren, seltsam oder verrückt sie sind)

Grüße
Oliver


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo oliver
am besten die sitze ausbauen - die "schimmeligen" teile dick mit essig einsprühen und wirken lassen - dann die sitze mit kaltreinger/wasser/shampoo gemisch einsprühen (damit der andere dreck sich löst) und mittels hochdruckreiniger abwaschen. die sitze dann in ein zwei tage in der garage ablaufen lassen und wenn die trocknung jetzt im winter nicht an der luft funktioniert oder du die sitze wieder rasch einbauen willst - frag mal bei einem holzhändler oder tischler ob du die sitze in der holztrockenkammer ein zwei tage einstellen kannst - dann sind die teile wieder absolut trocken. zum schluß noch eine wenig die klappmechnischmen schmieren und ok.

habe selber diese prozedor an meinen recaros gemacht - sehen wieder top aus.

jakob


   
AntwortZitat
(@andr-s)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 244
 

Hallo Jakob,
hallo Oliver H.,

diese Prozedur steht mir auch noch bevor (kann also leider nur aus der Theorie heraus antworten).
Ich hab aber vor ein paar Tagen in irgendeinem Automagazin im TV einen Vergleichstest für diverse Reiniger gesehen. Dort wurden namhafte Hersteller getestet, aber einen nahezu gleichen Erfolg hatte der Tester (es hat ein professioneller Aufbereiter den Test durchgeführt) mit einem einfachen Haarshampoo (ohne Conditioner!). Es wurden immer kleinere Bereiche mit einem Schwamm gereinigt und der Schaum (mit dem Schmutz) dann sofort mit einem sauberen trockenen Tuch abgetupft (das sei wichtig, damit das Shampoo oder der Reiniger nicht die Farbe der Fasern verblassen lässt und auch nicht die Imprägnierung löst). Anschließen noch mal ein Reinigungsgang mit Wasser (wieder abtupfen). Und der Erfolg war echt sehenswert.
Der Aufbereiter sagte aber auch, dass die speziellen Reiniger gleichzeitig eine neue Schutzschicht aufbringen.

Bei mein Bruder im Betireb (Karosserie- u. Kfz.-Werkstatt) reinigen die die Sitze immer mit 'nem Kärcher. Und danach kommen die Sitze zwei oder drei Tage in den Heizungsraum zum Trocknen.
Aber ehrlich gesagt, mir wäre die "Kärcher-Methode" zu brutal. Aber einen Heizungsraum zum Trocknen hat doch jeder irgendwo. Und wenn man die Sitze auch nicht gleichzeitig drin unterbringt und man die darum in zwei Schritten reinigen muss.
Ich wollte dass auch mit dem Teppich aus unserem Pirelli machen, wenn aus der Rohkarosse nach dem Lackieren langsam wieder ein Auto wird.

Viele Grüße vom Niederrhein
André S.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

also ich machs immer mit dem hochdruckreiniger (aber natürlich nicht volle pulle - piano sozusagen) alles andere hat sich bei wirklich verdreckten, extrem versauten sitzen (wenn die kopfstüzen schon schmierig glänzen - also ihr wißt was ich meine???) nur als "dreckverteilerei" erwiesen. mit dem "kärcher" geht der dreck wirklich weg - man muß halt ein wenig vorsicht walten lassen. was die imprägnierung angeht - ist das doch alles nur tamtam, damit die reingigungsindustrie ihr zeug anbringt - für eine komplette innenausstattung gehen gleich mal 3 bis 4 dosen an teppichreiniger udl drauf (das klingelt in der geldbörse!!!!) meine recaros hab ich schon zweimal mit dem kärcher "bedampft" (einmal wegen dem vorbesitzer-dreck und gleich darauf nochmals weil bei mir im keller hochwasser war und die sitze dort zwischengelagert waren bis zum einbau - seither lagere ich teile nur mehr am dachboden *g*
die imprägnierung ist mir bisher nicht aufgefallen, daß keine mehr dran wäre - regelmäßig absaugen und sie sehen immer wieder wie neu aus.
vielleicht gibt es ja auch imprägniersprays für das nachträgliche imprägnieren von gereingten sitzen??
ich jedenfalls bleib bei extremfällen bei der kärchermethode.
bei leichteren fällen "leihe" ich mir von meiner mum ihr dampfreingungsgerät - das hat sie fürs fensterputzen - geht auch ganz gut - aber dauert eine ewigkeit bis da was weitergeht (ist eher was für "zwischendurch" zum reinigen
troitzdem viel spaß beim "groß reine machen"
jakob


   
AntwortZitat
(@bernd)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 312
 

Hallo,

der Bericht war im Herbst auf Kabel1 bei "Abentuer Auto". Ihr könnt ihn hier nachlesen:
http://www.kabel1.de/info/aa/themen_a-z/index.php?18977


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo!
Mit Schimmelbeseitigung kenne ich mich nicht aus, das gleich vorweg.
Allerdings musste ich bei meinem blauen Santana eine ziemlich gründliche Innenreinigung vornehmen, da er jahrelang ein Raucherauto war...
Dabei habe ich gute Erfahrungen mit dem Polsterschaum von Dr. Wack gemacht. Der reinigbt die Bezüge nicht nur, sondern beseitigt auch weitgehend üble Gerüche aus den Polstern. Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Schimmel auf den Sitzen nicht schaden kann...
Was Farbauffrischung angeht, ist aber meiner Meinung nach der Polsterschaum von Sonax besser. Die Reinigungswirkung ist die gleiche wie bei dem von Dr. Wack, nur der Preis ist höher, wenn ich mich recht erinnere...
Man kann allerdings auch die Bezüge abnehmen und separat behandeln. Das bietet sich an, wenn man nicht die von meinen Vorrednern angesprochenen Trocknungsmöglichkeiten für die kompletten Sitze hat. Und wenn sich der Schimmel nur auf den Sitzen breit gemacht hat, reicht eine Behandlung der Bezüge ja aus. Angeblich kann man die auch per Handwäsche (Feinwaschmittel) sauber bekommen. Habe ich aber noch nicht getestet.

Viel Erfolg,
Jörn
(dessen Jetta-Sitze auch gerade in der Werkstatt auf ihre Reinigung warten)


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

so ein müll,warum nihmst du den stoff nicht einfach runter das dauert 10 min pro sitz,habe ich letzten auch erst gemacht und steckst den bezug einfach in die waschmaschine und fertig bist du.


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hallo Andre!

Bis jetzt zeichnet sich dieses Forum unter anderem durch einen freundlichen Umgangston aus. Ich denke, das sollte auch so bleiben.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ist doch aber so,wenn sie wirklich so schlimm sind kaufe ich doch keine teueren Mittel im Handel,wenn es so auch geht.Wir finden das Geld doch alle nicht auf der Straße!


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Darum ging es denke ich auch nicht. Es ist ja löblich, eine einfache und preiswerte Methode vorzuschlagen, aber deswegen muss man die anderen Vorschläge ja nicht gleich als "Müll" bezeichnen.

Was mich bezüglich Deiner Methode noch interessieren würde: Wie ist das bei den Bezügen mit Kunstleder an der Rückseite? Ist das kein Problem in der Waschmaschine? Die Idee, sie einfach dort reinzuwerfen, hatte ich auch schon oft. Die Sorge um das Kunstleder hat mich bislang aber immer davon abgehalten. Wäre nett, wenn Du dazu was sagen kannst.

Danke und Gruß,
Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen!

Danke schon einmal für Eure Tipps und Kniffe!

Also:
Die Kärcher-Methode halte ich für weniger geeignet, da ich glaube, dass man dadurch den Dreck (erst recht) durch das Polster in das innere des Sitzes befördert!!?? Der Sitz wird ja geradezu mit Wasser „durchgespült“ (in den Schaumstoff des Sitzunterteils und beim Rückenteil in die Formgebenden Fasern)

Diese (vergleichbare) Methode hatte ich mit einem Gartenschlauch, Feinwaschmittel und einem Nass- u. Trockensauger ausprobiert. Mit Gartenschlauch gut angefeuchtet/genässt, dann Waschpulver mit weicher Bürste in kreisförmigen Bahnen eingearbeitet und anschließend abgesaugt. Die Prozedur mehrfach wiederholt, bis sich der gewünschte Reinigungsgrad eingestellt hatte. Das Resultat war rein optisch sehr gut.
Nur der Gammel/Schimmel- Geruch ging überhaupt nicht weg.

Mit der Waschmaschine habe ich es auch schon einmal probiert, mit sehr schlechter Erfahrung. In der Waschmaschine (auch bei Wollprogramm)wird der Soff derart durchgewalkt, das er (in meinem Falle) sich stellenweise auflöste/zerbröselte.
UND die teilweise angenähte Pappverstärkung/Pappstrebe ist auf das 3-4 fache aufgequollen.(…sofern sie dann überhaupt noch vorhanden ist)
Wie man die dann wieder in die Blechfalze der Sitzwanne hineinbekommen soll, weiß ich nicht.

Von der Methode mit Essigwasser als Geruchskiller habe ich schon einmal gehört, nur selbst
ausprobiert habe ich das noch nicht. Wie wäre denn die „Dosierung“ Wasser/Essig-Anteile?

Ich kann aus Erfahrung sagen, daß z.B. Kaffeepulver(selbst 2kg!) auf Schalen im Auto verteilt nicht den Geruch beseitigen können, lediglich überlagern. Ähnlich funktionieren wohl auch die Duftbäumchen.

Nun denn, erstmal werde ich die Sitze + Teppich reinigen und dann mal sehen….

Falls noch jemand ein altes Hausmittelchen oder „Patentrezept“ hat, möge er es bitte noch mitteilen.

mit freundlichen Grüssen

Oliver


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

also mit der Waschmaschine kann ich nur abraten, das habe ich mit einem Rückbankbezug gemacht. Leider hat der Schaumstoff der an die Rückseite des Bezugsstoffs festgeklebt/bedampft (wie auch immer) ist die Prozedur nicht überlebt und ist teilweise als gelber Staub mit dem Abwasser weggespült worden. Ausserdem fängt der Stoffbezug an, sich an den Rändern aufzutrennen. Ich reinige Sitzbezüge in einer alten Zinkwanne. Abwasser von der Waschmaschine einfüllen, die Bezüge einweichen lassen und dann mit einem alten Wäschestampfer bearbeiten. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und auf der Wäscheleine trocknen lassen.

Gruß

Matthias


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

ich habe die Sitze in mein Vaters 32b Passat vor ca. 6 jahren auch mit einfachen Handwaschmittel+ gartenschlauch gereiningt und sahen naccher wirklich gut aus. Ich habe die wascherei im August bei strahlenden sonne gemacht, also mit dem Trochnen gab es keine Probleme.

Wenn ich jetzt machen musste würde ich auch bis zum nachsten Sommer warten da ich keine andere alternative zum Trocknen habe


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@oliver: du schreibst wegen dem schimmel- und gammelgeruch, das der nach dem reinigen (auf welche art auch immer -mit kärcher oder mit der sanften methode *g*) nicht weggeht/weggegangen ist.
versuchs mal mit FEBREZZE (aus der fernsehwerbung bekannt??) das ist ein mittel zum auf-/einsprühen gegen schlechte gerüche (rauch, tiergeruch, gammel, schimmel)
mit der von mir bevorzugten "kärcher"-methode gibts keine schlechten gerüche mehr und deshalb hab ich das noch nie probiert - kann sein das es die farbe anlöst?? keine ahnung - vielleicht an einem unsichtbaren stückchen oder an einem "probesitz" testen.
beim geruchskillen mit essig würde ich mir nichts denken - ist ja ein natürliches produkt (außer du nimmst essigessenz die kann schon ganz schön angreifen. ich würde aber dennoch (wenn alles andere nichts bringt - zu essigessenz greifen -da dürfte der schimmel und Co in die "knie" gehen.
es wäre dann aber nötig die sitze nach einer gewissen "essig-einwirkzeit" ordentlich zu spülen - damit sich da nichts an dem metallunterbau "verbeisst" und das zu rost führt oder so.???

nur am rande: die bezeichnung "kärchermethode" gefällt mir von wortwitz heraus - als ob es dazu eines 5jährigen studiums bedarf, das man die "kärchermethode" draufhat. sorry aber es verleitet zum grinsen
jakob


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja das mit den Pappstreifen stimmt,da ich eine Innenausstattung vom dreier Golf drinn habe habbe ich das Problem nicht,das es dort Plastestreifen sind,aber die Vordersitze haben auch beim Einser keine Pappstreifen und das hat immer prima geklappt auch mit den Kunstledereinsätzen ist nichts passiert,man sollte nur keine all zu hohe Themperatur nehmen.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: