Hallo,
ich bin in letzter Zeit dran meinen 76er neu "herzurichten". Nachdem der Neulack drauf und die meisten Teile wieder soweit dran sind, arbeite ich derzeit an den Sitzen.
Genau hierzu benötige ich auch Eure Hilfe.
Die Sitze auf den Bildern sind lediglich zum Übergang eingebaut, bis die originalen, grünen aufgearbeitet sind. Doch um das ursprüngliche Problem aufzuzeigen, sollten die Bilder ausreichen. Auf dem Bild deutlich zu sehen, dass gerade der Fahrersitz diese typischen Falten schlägt. Grund hierfür ist, dass sich von dem eigentlichen Bezugsstoff der hinterklebte Schaumstoff gelöst hat.
Da ich ohnehin neu Rückenlehnen verbauen muss, da die "Kokosgras" Rückenteile immer mehr zerbröseln, habe ich beim abziehen festgestellt, dass sich dieser "dünne" Schaumstoff welcher mit einer Art Netz- Trägerstoff von hinten auf den grünen Bezugsstoff geklebt ist, an vielen Stellen aufgelöst bzw. verklumpt ist.
Um dei Bezüge ordentlich waschen zu können, habe ich den hinterklebten Netzstoff samt dem nur noch partiell vorhandenen Schaumstoff entfert.
Nun endlich zu meiner eigentlichen Frage, hat jemand den Bezugsstoff schonmal aufgearbeitet, sprich wieder mit diesem dünnen Schaumstoff aufgepolstert (Auch um weider diesen leichten Step effekt zu erhalten)
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß Björn76
also, ich habe meinen fahrersitz (sportsitz cabrio) letztes jahr von nem sattler aufpolstern lassen.
hat mich 100 euro gekostet und ist echt top geworden.
und da du viel mühe in deinen golf gesteckt hast, wie es auf den fotos so aussieht, würde ich es machen lassen.nicht das ich es dir nicht zutraue,aber frag mal bei einschlägigen sattlern in deiner umgebung an.
vorteil ist, das die sattler sehr strapazierfähigen schaumstoff haben, und dir so ziemlich alles damit formen was du gerne möchtest.
und danach ist es top, so wie du es haben willst.wenn nicht machen sie es nochmal.
Ich hatte gerade das gleiche Thema mit den Sitzen meines 76er Audi 50. Bezug noch sehr gut erhalten, er fing aber schon an, Falten zu werfen. An der Rückenlehne spürte man irgendwelche Querstreben und das Kokoszeug war völlig durch bzw. klumpig und außer Form. Da es die Rückenpolster derzeit für die Polo1/Audi 50 Baujahre bis 76 nicht gibt, hat mein Sattler die Rückenlehne mit Schaumstoff wieder sorgfältig aufgefüllt. Außerdem hat er alles neu aufgefüttert, die klebrigen Reste von den Bezugrückseiten entfernt und vor allem die Rippen in den Bezügen wieder neu mit Schaumstoff "gefüllt". Da die damalige "Stepp-Technik" heute keiner mehr macht (irgendwie wurde das "kaltgeschweißt"), hat er die Rippen mit grünem Garn gezogen.
Hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich geschildert, bin da Laie und hatte mir die Erklärungen des Sattlers und eines sehr hilfsbereiten Forumskollegen so gemerkt. Auf jeden Fall hat der ganze Aufwand echt faire 250 Euro für beide Sitze zusammen gekostet und sieht im Ergebnis so aus:
http://img189.imageshack.us/img189/5840/p1070226h.jp g"> http://img189.imageshack.us/img189/5840/p1070226h.jp g" target="_blank">
http://img189.imageshack.us/img189/5840/p1070226h.jp g"/>
Uploaded with http://imageshack.us ]ImageShack.us
Bin total zufrieden und kann deshalb meinen Vorredner nur bestätigen. Du gibst Dir mit Deinem Golf viel Mühe, daher ist ein überschaubarer Betrag für den Sattler gut investiert.
Gruß
Christian
Golf GTI W64 - 6.83
Hallo,
Meine Sitze wurden in Menden von der Firma Toy ( http://www.pagode-sitz.de/) aufbereitet, siehe: http://1gti.de/2011/08/fotos-von-den-sitzen/
Die Arbeit ist wirklich erstklassig. Mittlerweile sind auch die Knicke im Keder verschwunden. Der Chef hat wahnsinnig viel Erfahrung mit Oldtimern (der T1 der dort gemacht wurde sieht wahnsinnig gut aus) und er wird dir sicherlich schnell helfen können. Solltest du da anrufen, dann grüß ihn von "Pagodentreff" – dann weiß er bescheid. 😉
Grüße,
Dominik
@ Dominik:
Warum hast du deinen Unterboden schwarz gemacht?
Original war das nicht so!
Gruß Jochen
Hallo und gleich vorweg vielen Dank für die prompten und zahlreichen Antworten!
@Matthias
Bin etwas überrascht, über den doch sehr günstigen Preis. Weiß natürlich nicht was er genau alles an dem Sitz machen musste, jedoch sind 100€ natürlich echt ein Klasse Preis. Wenn ich sehe, wieviel Zeit ich bereits in das Zerlegen und Reinigen der Sitze gesteckt habe...
@Dominik
Sitze sehen Klasse aus. Passend zu Deinem Wagen! Ich gehe mal von aus, dass die Kosten Deiner Sitze einschließlich der Rücksitzbank min. in Richtung vierstellig gehen. Alles andere würde mich sehr wundern.
Wobei man dazu sagen muss, dass das Niveau Deines kompletten Autos sehr hoch ist. Da wäre es sehr schade wenn die Sitze nicht auch "neu" wären.
Toller Wagen muss ich nochmal sagen 🙂
@Christian
Das sind genau die Sitzbezüge, die gerade hinter mir auf dem Wäscheständer zum trocknen liegen 🙂
Sehen Klasse aus die Sitze. Deine Erklärung ist Top.
Zumal ich auch nur Leihe bin. Und das wahrscheinlich auf jedem Gebiet rund ums Auto. Doch ich mach das ganze jetzt schon ne ganze Weile, so lernt man aus den ganzen Fehlern der vorigen Autos 🙂
Das mit dem vernähen anstatt dem Verkleben bzw. kaltverschweißen gefällt mir sehr gut. dies gibt mir auch ein bischen Sicherheit, dass ich mir nicht bei jedem drauf setzen sorgen machen muss, dass sich die Verklebung wieder lösen könnte.
Würdest Du mir Deinen Sattler nennen? Darf ich Dich falls ich mit Ihm in Kontakt trete als Referenz nennen?
Was meine Bezüge leider noch von Deinen unterscheidet, dass meine im oberen Bereich leider stärker ausgeblichen sind. Doch ich denke das lasse ich und hake es unter Patina ab. Ich denke hier mit Färbemittel ran zu gehen könnte nach hinten los gehen.
Ps. tolles Lenkrad, noch ohne Gummierung. Klasse! Ist Deines noch frei von Spannungsrissen? Meines hat leider schon zwei große Risse an den Speichen. Muss jedoch gestehen, dass es nicht das originale ist, finde es aber so angenehm zu fahren...
Danke Euch allen,
Gruß Björn
Hallo Björn,
für Prospektfotos des Audi 50 wurden die Rippen z.T. auch genäht, wenn die Seriensitze zum Zeitpunkt des Fotoshootings noch nicht verfügbar waren. Ich weiss zumindest von einem Innenraumfoto, bei dem dies so ist.
Die "Sattlerei Rodriguez" in Hamburg hat meine Sitze wieder auf Vordermann gebracht, Du kannst mich gerne als "Referenz" nennen, an den gelben Audi 50 erinnert er sich sicher noch. Hab ich auch gerade erst im Januar bei ihm machen lassen, möchte ihm jetzt eigentlich auch die Rückbank noch bringen, da hängt auch der Stoff ganz schlaff rum.
Vom Färben würde ich Dir auch abraten, etwas Patina ist doch authentisch. Genauso wie die Spannungsrisse im Lenrad, allerdings sind meine noch recht klein.
Schöne Grüße
Christian
Golf GTI W64 - 6.83
also bei mir hat er neuen originalen stoff aufgezogen (hatte ich mir bei ebay ergattert).
dann noch die kompletten sitzwangen neu mit schaumstoff aufgepolstert.den schaumstoff den er genommen hat, ist erheblich wiederstandsfähiger und stabiler als der von 1987.ist ja auch klar.
jetzt ist es ein absolut spitzenmässiges sitzen.
und man sieht nicht das der sitz gemacht wurde.
er ist eben wie ein neuer.
und so teuer sind sattlerarbeiten gar nicht.erst recht nicht für einfache arbeiten und sitze.
muß dazusagen das der sattler mir auch n neues verdeck draufgezogen hat.schönes stoffverdeck in a5 qualität in weinrot.
das hat n tausender gekostet.inklusive allem.
Andreas schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mit ein wenig Mühe kann man das auch selbst machen
> 🙂
>
> http://www.diegrauengölfe.de/11.html
Andreas, zwischen den GTI-Sportsitzen und den gesteppten GLS-Sitzen besteht ein großer Unterschied. Letztere lassen sich vom Laien kaum vernünftig aufarbeiten.
Gruß Sebastian
Ah, ok.
Danke Sebastian...
Hallo, Jochen,
Der ist nicht schwarz, ist anthrazit. Vermutlich einen kleinen ticken zu dunkel aber es ist kein schwarz.
Grüße,
Dominik
@ Dominik:
Der Boden war aber immer auch in Wagenfarbe !!!!
>>Der Boden war aber immer auch in Wagenfarbe !!!!<<
Hallo,
nach meinen Beobachtungen an diversen Gölfen (weniger die ersten Baujahre) war das aber immer nur Sprühnebel, nie ernsthaft lackiert. Da gab es nur Rostschutz und dann Antidröhn da drauf, auf diesem dann den Lacknebel in Wagenfarbe.
Grüße, Jörn
Tag zusammen,
Ich habe die Info mit dem anthrazit für den Unterboden hier aus der IG, mein alter VW-Meister hatte mir die Info bestätigt wobei es früher kein Lack war sondern der Unterbodenschutz der diese Farbe hatte bzw. irgendann durch den klebenden Schmutz diese Farbe erhielt. Da ich auf diesen Mist aber verzichte habe ich diese Farbe gewählt.
Und nun wieder zurück zum Thema "Sitze". 🙂
@Björn: Ich kann dir keine verbindliche Summe nennen, du kannst aber mit einer 2 vorne rechnen.
Grüße,
Dominik

