tag zusammen.
ich bitte um hilfestellung: (vorab kurze problemerörterung.
bei meinem 82iger golf 1 GTI hab ich originale extras nachgerüstet (klimaanlage, tempomat und servolenkung)
aufgrund des klimakompressors musste ich den originalen ölkühler vom golf 1 entfernen und auf das öl/wasser/wärmetauschersystem vom golf 1 cabrio ausweichen (die extras stammen alle aus einem einser cabrio.) nur der GTI wird mir OHNE ölkühler doch etwas heiss und daher möchte ich wieder einen einbauen. nur da an dem ursprünglichen montageplatz ist jetzt der ölbehälter von der servolenkung (der große runde - für die "letzten" modelljahre) kenner werden wissen, welche ich meine,
jedenfalls muss dieser servoölbehälter "verlegt" werden. (KEIN platz???) ich will aber auch den wisch/wasserbehälter - der gleich daneben an der seitenwand steckt nicht entfernen und da dann den servobehälter hingeben. weil dann müsste ich den wisch/wasserbehälter etwas weiter nach hinten (in richtung fahrgastraum) setzen.
das gefällt mir aber nicht so richtig.
nun meine frage: beim golf 2 gabs in den ersten modelljahren kleine eckige ölbehälter die an der fahrerseite am längsträger (in höhe des getriebes etwa) befestigt waren.
HAT HIERZU JEMAND ERFAHRUNG MIT DIESEM GEPLANTEN UMBAU????? passt das irgendwie zusammen?? (von den schläuchen wird es kein problem geben, das ist ja die saugseite der servopumpe und daher beinahe ohne druck)
bin für jede info/meinung/hilfestellung dankbar
(werde meine anfrage auch noch in die golf1info-forum reinstellen - dort wird ja auch viel über "umbauten" geschrieben etc.....)
danke schon mal vorab
jakob
Hallo Jakob,
der vom Golf 2 war bis zum Ende des Golf 2 verbaut, der Runde war nur bei G60 und TD/LLK drin. Allerdings bezweifele ich das man den im GTI so einbauen kann das er nicht vom Mengenteiler verdeckt wird.
Das der Servobehälter stört, da habe ich mir nie Gedanken gemacht, mein Ölkühler ist da weggekommen weil ich erstens die Pirellidoppelscheinwerfer erhalten wollte und deshalb die Kühler weiter Richtung Motor gekippt sind und mit der Lima kollidieren würden und ich zweitens den längeren Kühler vom TD drin habe.
Ölkühler habe ich beide Systeme drin, den Wassertauscher und einen Öl-Luftkühler Herkunft Bastelkiste Bekannter (Toyota / Honda?). Der sitzt in der Lüfterzarge mit drin rechts neben dem Lüfter.
Grüße, Jörn
gumo jörn
danke für deine ausführliche info
bei mir stellt sich aber auch noch folgendes problem:
am wasserkühler habe ich einen doppellüfter vom corrado oder passat (weiss es nicht genau - hab den bei ebay gesteigert) - wenn der wegstartet dann kommt bläst das schon ganz ordentlich.
jedenfalls hab ich an dieser position (da am lüfterblech hintern wasserkühler) keinen platz mehr für einen luftgekühlten ölkühler (und ich bezweifle das es - falls ich ihn dort montieren könnte) noch genügend "kühlleisung ankommt" (die luft muss ja durch den klimakühler und den wasserkühler)
wenn der servoölbehälter vom golf 2 (die eckige version) bei mir dann vom mengenteiler verdeckt wäre, wär das ein gangbarer kompromiss für mich. die wartung und service an der servolenkung beschränkt sich ja auf regelmäßige sichtkontrolle und dichtheitscheck.
alles ich bitte weiterhin um nützlich tipps. wenn jemand diesen umbau schon gemacht hat - das wär absolut super wenn ich da dann dieses wissen "anzapfen" könnte.
allerbesten dank an alle
jakob