serienmäßige Bodenf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

serienmäßige Bodenfreiheit

(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

Moin bzw. guten Abend,
besteht die Möglichkeit, dass der ein oder andere mir mal bezüglich der Bodenfreiheit eines originalen 1er behilflich sein kann. Bin seit einiger Zeit im Ösiland und habe vor Kurzem meinen Golf auch hier runter geholt. Nun muss ich ihn hier anmelden. Und da es in Osterreich notwendig ist, dass unnachgiebige Bauteile mindestens 110mm über der Straße sind, bin ich am überlegen, ob es Sinn macht mein Fahrwerk anzupassen oder gar wieder ein Originales zu erbauen. Kann mal bitte jemand bei seinem 1er messen, wie groß der minimale Abstand zwischen Unterboden (voraussichtlich Querlenkeraufnahme oder Getriebelager) und Fahrbahnbelag ist damit ich meine Entscheidungsmöglichkeiten besser überdenken und beurteilen kann!?
Danke! Grüße ausTria,
the flying cock


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin,

aus der Erinnerung heraus steht in der Golf Betriebsanleitung was von 117mm geringste Bodenfreiheit bei beladenem Fahrzeug. Das würde dann bei der Kombination Österreich / Golf anmelden wohl auf Serie hinauslaufen.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

Hallo Jörn,

danke für die Auskunft. Hab heut auch noch mal meine verfügbare Literatur bemüht. Da finden sich Werte, welche 125mm beladen angeben. Ich werde die Tage mal das Fahrwerk auf die in Ö vorgeschriebene Höhe bringen. Die Domlager scheinen auch austauschbedürftig zu sein. Vielleicht lässt sich damit noch etwas machen und ein guter Kompromiss finden. Hab dann auch noch mal im Keller nachgeschaut, wie das Serienfahrwerk beisammen ist, welches ich auch noch da hab. Da müsste ich aber wohl die Dämpfer mal neu besorgen, da es noch die Originalen sind. Bei den Federn ist halt schwierig zu beurteilen, wie weich die nach inzwischen 31 Jahren sind. Dabei habe ich auch gleich versucht die Farben an den Federn erkennbar zu machen. Vorne sind es 2 blaue und hinten 1 weißer Strich. Mal schauen, was die Landesprüfstelle zum Auto sagt - ob es als erhaltungswürdig eingestuft wird. Wäre ja schön, denn es ist doch eine Bestätigung der Mühen, die man sich macht den Golf in ordentlichem Zustand in unserem Straßenverkehr zu zeigen.

Grüße, the flying cock


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dann könnten die 117mm der GTI Wert sein.

Aber ich glaube egal, wenn die 110mm beladen gelten sind Tieferlegungen in Ö. (A) wohl kaum möglich.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

Tach Jörn,

kannst du mir bestätigen, dass die Dämpfer des GTI identisch mit den anderen Modellen ist? Hab das aus meinen Recherchen jetzt so als Fazit gezogen und brauch jemanden, der mir das mal bestätigt. Denn aus vergangenen Themen und den verfügbaren Dämpfern bei verschiedenen Teilehändlern und den Originaldämpferhersteller lässt sich kein Unterschied erkennen. Warum ist der GTI denn dann straffer? Von den Federn ist der Unterschied ja auch nicht abhängig, denn aufgrund der verschiedenen Themen über die Farbmarkierungen zeigt sich, dass der GTI anscheinend nicht viel andere Federn hatte, oder!? Vorne 2 blaue hab ich bei meinem 1,3er auch. Die wurden wohl auch beim GTI verwendet. Aber hinten scheint der GTI irgenwas anderes zu haben - gelbe Striche. Ich hab beim Originaldämpfer hinten einen weißen Strich. Macht das Sinn, dass die Modell vorne gleiche Federn und hinten andere haben? Wie gesagt, die Dämpfer, welche es zu kaufen gibt, sind anscheinend für alle Modelle gleich. Da kann man ja schon fast ne Doktorarbeit zu schreiben! 😉

Grüße, the fllying cock


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin,

ich kann dir bestätigen dass die GTI Dämpfer nicht gleich sind. Zumindest nicht ab Werk. Das es Aftermarkethersteller da nicht immer so genau nehmen wie der Fahrzeughersteller wäre nicht der erste Fall.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

Hallo,

was macht dann ein GTI-Fahrer, wenn er neue Dämpfer braucht? Klingt irgendwie wie der Anfang eines GTI-Witzes... 😉 Aber im Ernst mal: Originale sind ja nicht mehr verfügbar, denn die kamen ja auch vom Zulieferer. Und wenn diese externen Hrst. (Sachs, Boge, usw.) heute auch alles unter der selben Nummer verkaufen, gibt es ja keinen Unterschied mehr!?
Wie schon geschrieben, das Thema birgt das Potenzial einer eigenen Wissenschaft...

Grüße, Felix a.k.a. the flying cock


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

>>was macht dann ein GTI-Fahrer, wenn er neue Dämpfer braucht<<

Hallo,
na ganz einfach, er kauft sich ein Gewindefahrwerk und wechselt das Forum.

Da müßte man jetzt erstmal klären welche Dämpfer denn noch geliefert werden, die härteren vom GTI für alle, oder die weicheren, oder ein Zwischending für alle? Der Ottonormalfahrer wird den Unterschied eh kaum merken.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

*rofl* Dann muss ich wohl jetzt auch das Forum wechseln... 😉

Ich hab leider auch keinen Überblick darüber, welche Härte an Dämpfern für alle verkauft wird. Aber egal, denn es wird eh niemand wissen...
Werd am WE mal schauen, dass ich den Golf auf rechtlich korrekte Höhe drehe. Falls es dann auch noch Probleme bei der Anerkennung meines GLS als historisch erhaltungswürdig gibt, reißt es mich vielleicht und ich mach das letzte fehlende Teil an meinem Auto auch noch original.

Grüße


   
AntwortZitat
(@thtuningde)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 136
 

Hey Felix, was ist denn los?

Willst du etwa mit den BBS felgen und einem originalen Fahrwerk fahren? Das sieht doch aus wie ein Mondfahrzeug! Wieso gibt es denn so dumme Probleme wegen des Gewindefahrwerkes? Kannst du das Auto denn nicht einfach in Deutschland angemeldet lassen? Das kann doch bald nicht angehen das es in Österreich noch komplizierter ist als in Deutschland.
Ich meine schau mal in die VW-Scene Zeitschrift. Da sind oft Einser aus AUT drin und die sind alles andere als "serienmäßig". Deshalb kann es doch bei deinem Auto kein Problem geben nur weil du BBS Felgen und ein Gewindefahrwerk verbaut hast *hä?*


   
AntwortZitat
(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

Moin Christoph,

in Ö ist das alles noch wilder - ich kann's kaum glauben. Fahrzeugfeste Teile, wie z.B. Karosserie, Fahrwerksteile, usw. müssen mindestens 110mm Abstand zu Straße aufweisen. Kannst ja mal bei der Mandarine nachmessen, wie hoch die Dreiecklenkeraufnahmen bzw. deine Getriebeabstützung über dem Boden ist. Mein Golf ist ja schließlich etwas höher als deiner und da waren es knapp 75mm. Dat heißt, dass er höher muss! Sonst krieg ich ihn hier nicht zugelassen und das muss ich, da ich ja nun schon ein Weilchen hier wohne. Und den Golf würd ich doch jetzt gern längerfristig hier behalten. Da gibt's dann halt Gesetze, dass man, wenn man seinen Hauptwohnsitz hier hat und ein Fahrzeug länger als 1 Monat in Ö bewegt, muss man es anmelden. Da ich meinen Golf ja zu Ostern hergeholt habe, ist das nun der Fall...

Grüße, Felix a.k.a. the flying cock


   
AntwortZitat
(@thtuningde)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 136
 

Na dann drehst du ihn erstmal so hoch wie es sein muss und dann danach wenn alles zugelassen ist kannst ihn ja wieder etwas dezenter runter schrauben. Wie gesagt, es gibt doch in AUT auch eine große Gemeinschaft von tiefergelegten Fahrzeugen. Ich kann mir das nicht vorstellen das es dann so mega-stressig ist. In D braucht man auch normalerweise eine Mindestbodenfreiheit aber we achtet schon darauf? Das sind die wenigsten Cops und TÜVer.


   
AntwortZitat
(@the-flying-cock)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 104
Themenstarter  

Nee, das wird hier bei der Abnahme in der Höhe verplombt, mit welcher das Fahrzeug abgenommen worden ist. So ist nachträglich keine Verstellung mehr möglich - die Ordnungshüter prüfen das dann auch bei Kontrollen...
In Dtl. gibt es keine Mindestbodenfreiheit. Es gibt nur nen Richtwert, welcher aber kein Gesetz ist - 110mm Höhe müssen mittig auf einer Breite von 800mm überfahrbar sein.

Grüße


   
AntwortZitat
(@thtuningde)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 136
 

Oh man, zieh bloß wieder zurück hier hoch mein Freund 😉


   
AntwortZitat
Teilen: