Selbst gebaute Spez...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Selbst gebaute Spezialwerkzeuge

 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2351
Themenstarter  

Hallo,

alle die selbst am Golf 1 schrauben kennen das: fuer bestimmte Arbeiten am Golf gibt es VW Spezialwerkzeug womit die Arbeit erheblich einfacher / schneller geht. Im laufe der Jahre das ich ein Golf 1 besitze habe ich, meistens mit einfache, billige Mittel, selbst einige "Spezialwerkzeuge" angefertigt die entweder beim Warten / Reparieren oder bei eine Restaurierung hilfreich sind. Diese Werkzeuge wollte ich euch hier mal zeigen und natürlich bin ich gespannt welche selbst gebaute Werkzeuge ihr alle habt. 🙂

MfG

Erik Meussen

1. Beim entfernen der Kühlergrill müssen die Stifte der obere Befestigungsclips nach innen gedruckt werden. Fallen dann meist natürlich in einer der Löcher des Frontbleches . . . Mit dieses stück Papier vorkommt mann das. Die Stift kommt einfach auf einen zu rollen 🙂

2. Wer kennt das nicht? Beim rausziehen eines Einspritzventils bleibt der Dichtring im Sitz der Zylinderkopf stecken und die Fummelei fängt an den Dichtring raus zu bekommen. Mit diesen einfachen Haken zieht mann die Dichtring ohne Mühe raus. Ende des Hakens schön rund feilen damit der Dichtring selbst nicht beschädigt wird.

3. Manchmal sitzen die Kappen fuer die Radschrauben besonders fest auf die Radschrauben. Hat mann bei die Stahlfelgen noch genuegend Raum um die Kappe fest zu greifen, soviel schlechter sieht es aus bei zum Beispiel die "Tarantula" Leichtmetallfelgen. Oft wird dann zum Schraubenzieher gegriffen und diese als Hebelwerkzeug eingesetzt was dann all zu leicht zu beschaedigungen am Felge und Radmutterkappe führt.
Dieser Streifen Alu habe ich so gebogen das sie in die winzige Öffnung zwischen Kappe und Felge gesteckt werden kann. Einfach zukneifen und ziehen und schon hat mann die Kappe in der Hand.

4. Bei einige Prüfungen an die K-Jetronic muss die Kraftstoffpumpe laufen. Kraftstoffpumpenrelais aus den Sicherungskasten ziehen, und der geeignete Stecker dieser Leitungsatz reinstecken mann kann bequem die Kraftstoffpumpe ein-/ausschalten wo mann auch steht. Nicht vergessen die schwebende Sicherung (8A) im Leitung auf zu nehmen!

5. Beim Fehlersuche in der Elektrik verdienen sich diese "Schnellklemmen" (Elektronik-Laden) schnell zurueck. Wo die Pruefspitzen der meiste Multimeter nicht rankommen, schaffen diese das meistens ohne Mühe. Und mann kann sie danach einfach loslassen da sie sich selbst festklemmen. Somit sind beide Hände wieder frei 😉

6. Ein Knedhaken aus eine alte Handmixer ist sehr hilfreich beim auf-/abziehen der Gummi-Halteschlaufen fuer die Abgasanlage. Halteschlaufen am Karosserie einhängen. Knedhaken durch's andere ende stecken und schon kann mann die Halteschlaufe einfach nach unten ziehen und um den Haken am Schalldämpfer legen/schieben. Knedhaken rausnehmen, fertig.

7. Beim entlüften der Bremsleitungen bei Fahrzeuge mit Bremskraftregler an die Hinterachse muss, wie bekannt, der Hebelarm am Bremskraftregler Richtung Hinterachse gedruckt werden. Das kleine Teil auf die aufstehende Kante der Hinterachse schieben. Den Haken hängt man am Feder ein. Haken Richtung Hinterachse ziehen bis die Mutter hinter der Aussparung liegt. Mutter andrehen bis die Feder mit Hebelarm angezogen ist und das entlüften kann anfaengen.

8. Beim einstellen der Schaltung (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) muss eine gewisse Abstand zwischen Schaltfinger (am Schaltstange) und Anschlagblech (unter den Wagen) in acht genommen werden. Dazu dienen diese zwei kleine Hoelzchen. Hoelzche zwischen Schaltfinger und Anschlagbleches schieben. Ein Gummiband um Schaltfinger und Anschlagbleches. Danach hat mann die Hände frei um die Schaltung am Getriebe/beim Lenkgetriebe ein zu stellen.

9. Gebrauchte Schweller- und seitliche Zierleisten haben meistens kleine Dellen. Um die Dellen aus die empfindliche Zierleisten zu holen, benutze ich dieses kleine Rundholz. Das eine Ende ist rund geformt das andere wie eine Schlitzschraubendreher. Zierleiste mit die Rückseite nach oben auf ein Stück Holz legen. Rundholz auf die Delle setzen und mit sehr leichten Hammerschlägen rausschlagen. Wurde mann statt diesen "Holzdübel" ein Gegenstand aus Metall benützen, zerstört mann sehr schnell die Zierleisten.

10. Wenn die Verbindung Radlagergehaeuse und Stoßdämpferbein geloesst wird muss, wie bekannt, nachher der Sturz wieder eingestellt werden. Meistens bedeutet das ein Gang zu einem Reifenladen und somit Unkosten. Mit dieses einfache "Messgerät", gebastelt aus eine alte CD, Stückchen Metal und zwei Küchenmagnete, kann mann selbst die Sturz exakt wieder einstellen wie sie war.
Fahrzeug anheben, Rad abnehmen, Messgerät mit die Magnete am Bremsscheibe befestigen. Ablesen auf welchen "Wert" die rote Zeiger steht. Wert notieren. Messgerät abnehmen. Wartung am Fahrzeug durchführen und Radlagergehaeuse und Stossdaempferbein wieder handfest festschrauben. Messgereaet wieder befestigen und jetzt die Sturzkorrekturschraube am Stossdaempferbein verdrehen biss das Messgerät denselben Wert anzeigt als vor die Wartung. Befestigunsschrauben Radlagergehaeuse/Stossdaempferbein mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen, fertig!

11. Und für diejenigen die manchmal mit schlechte elektrische Kontakte zu tun hatt oder ein Kabelbaum ueberhollt, diese Zaehneputzbuersten eignen sich hervorragend zum reinigen dieser 6,3mm Stecker die in grosse Anzahl in unserem Golf 1 verbaut ist.



   
Zitat
(@kay-algeciras)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 170
 

Hola Erik,

das mit der CD ist ja GENIAL! Das muss ich mir nachbauen! Wie hast Du die CD bedruckt?

Sonnige Gruesse aus Spanien

Kay



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2351
Themenstarter  

Hallo Kay,

ein Kollege von mir arbeitet als Entwerfer taeglich mit AutoCAD.
Hatt in etwa 5 Minuten ein Gradbogen auf CD Format gezechnet.
Abdrucken, aufkleben, loch im CD schliessen und kleines Loch bohren, fertig.

Den Gradbogen muss ich irgendwo noch als PDF Datei haben.
Such ich auf, kann es dann per email zuschicken.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
 jan
(@jan)
Legende
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 501
 

Hallo Erik.
Es gibt in Deutschland Zeitungen für Hausfrauen, die jeden Tipp von Hausfrau zu Hausfrau mit 20 € belohnen. Auch in der Oldtimer-Markt gibt es so etwas, wenn auch nicht für Hausfrauen...
Du hättest mit diesem Thread auf jeden Fall eine Erwähnung in allen Zeitungen verdient. Vielen Dank!!!

Grüße,
Jan



   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 526
 

Hallo Erik!
Ich möchte das in die Clubzeitung übernehmen. Darf ich? 🙂
Gruß Stefan



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2351
Themenstarter  

Hallo Stefan,

ja, klar darfst du das 🙂

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@kay-algeciras)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 170
 

Erik, bitte schick mir das PDF File, ABER vielleicht koenntest Du es auch gleich hier zum Download reinstellen.



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo,

Das mit dem Selbstgebauten kenn ich doch woher ? 😀

Kay_Algeciras schrieb:
-------------------------------------------------------
> Erik, bitte schick mir das PDF File, ABER
> vielleicht koenntest Du es auch gleich hier zum
> Download reinstellen.

Letzteres wäre klasse 🙂



   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1101
 



   
AntwortZitat
(@guzzifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 137
 

Hey Erik,

supergut!

Gruss

Rainer



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2351
Themenstarter  

Hallo,

den Gradbogen gibt es hier:

http://www.4shared.com/office/hTJZfWTW/gradenboog-cd.html?refurl=d1url

als PDF Datei zum runterlasen.

MfG

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

prima Ideen und sehr hilfreich! Kreativität pur 🙂

@Jan:
Ich finde das gehört dauerhaft verlinkt...vielleicht bebilderte Anleitungen?

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
 jan
(@jan)
Legende
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 501
 

Auf jeden Fall.
Langsam weiß ich, wie das geht 🙂
Grüße,
Jan



   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 268
 

hallo zusammen

auch von mir besonderen dank an erik für die tollen tipps.
aber dennoch eine "verständnisfrage" (und soll absolut keine kritik an diesen anleitungen/tipps sein):

bei der CD mit der gradeinteilung zum korrekten (wieder)einstellen des sturzwertes: gehört hier nicht noch erwähnt, das das fahrzeug nachdem man es aufgehoben hat - die reparatur ausgeführt hat - NICHT in der aufgebockten höhe verändern darf? (falls man es nur auf einer seite aufbockt (und nicht parallet zum boden auf beiden seiten aufbockt -, repariert, eventuell abbockt und wieder parallet zum boden aufbockt )
weil das alles (also einseitiges aufbocken und verändern der aufbockhöhe ev. bedingt durch die reparatur an sich) würde zu unterschiedlichen gradangaben auf dieser messcd vor der reparatur und danach führen.

greets
jakob
(*schlaumeiermodus wieder aus*) - wollts halt nur ergänzen hier - nicht dass jemand nur kurz über die anleitung von der verwendung der cd drüberfliegt und dann einen sturzmessfehler "miteinbaut"



   
AntwortZitat
Teilen: