Schwere Startproble...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schwere Startprobleme Golf 1 GTI!

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich komme jetzt wieder ein bisschen zum schrauben. Der Motor springt sehr schlecht an. Ich hatte den Thermozeitschalter und das Kaltstartventil überprüft.
Wenn ich nun den Motor jetzt starte kommt manchmal ganz kurz ein Schub und dann gar nichts mehr. Erst wenn ich ihn 5 bis zehnmal erneut starte kommt er so langsam. Es gibt auch keinen berühmten Rußausstoß am Auspuff. Wenn ich Ihn lange stehen lasse habe ich das Problem. Wenn ich ihn kurzzeitig stehen lasse habe ich das nicht . Ich überprüfe jetzt gleich erst mal das Rückschlagventil an der Pumpe.
Kann es auch am Druckspeicher liegen?
Oder ist der nur für kurze Druckspeicherung vorgesehen?
Ich habe das Gefühl als würde der Motor irgendwo den Druck abbauen, wenn er steht. Wenn ich drei Wochen in Urlaub bin würde ich ja nichts sagen. Aber von einem auf den nächsten Tag finde ich das dann schon etwas heftig.
Hat der Mengenteiler vielleicht etwas damit zu tun? Und wenn wo kriegt man die teuren Dinger im Austausch.
Wenn euch irgendetwas einfällt schreibt doch bitte kurz ein paar Sätze. Danke im Vorraus.
Gruß und einen schönen Sonntag,
Daniel


   
Zitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Daniel,

1. Kaltstartventil spritzt also Benzin beim betaetigen der Anlasser?
2. Zuendkerzen funken? Einer ausdrehen und gegen Masse legen, Anlasser betaetigen und schauen ob es funkt.
3. Extra Luftschieber ist bei kaltem Motor geoeffnet? Schlauchschellen loesen, Schlauche abziehen und Luftschieber abschrauben und durchschauen.
4. Es wird kein Falschluft gezogen zwischen Luftmengenmesser / Ansaugstutzen? Sie nach ob es lose Schlauchschellen gibt. Poreuse Gummi?
5. Einspritzventilsitzringe nicht kaputt? Einspritzventile richtig in ihrem Sitz?
6. Zuendzeitpunkt richtig eingestellt?
7. CO Wert richtig?

Wenn das alles stimmt und der Motor startet noch nicht. Dann: Zuendung einschalten und bei rechtes Hinterrad hoeren (zweite Person) ob der Benzinpumpe kurz anlauft. Wenn nicht, Sicherungen nachsehen, Elektrische Anschluesse am Kraftstoffpumpe ueberpruefen bzw Kraftstoiffpumpenrelais Ueberpruefen.

Wenn das alles auch OK ist, Einspritzventile aus ihrem Ventilsitz ziehen und in ein Eimerchen haengen. Lufthuetze von Luftmengenmesser abnehmen. Von Helfer Anlasser betaetigen lassen und selber Stauscheibe langsam anheben (Magnet auf die Bolzen im mitte der Stauscheibe setzen). Beobachten ob die Einspritzventile Benzin spritzen und ob die Benzin verstaubt wird (wie ein Pflanzensprueher) oder ob es ein klare Strahl Benzin (wie Wasserstrahl) ist. Im letzten fall entweder Einspritzventile Ultrason reinigen (billig) oder ersetzen durch neue (teuer).
Wenn kein Benzin gegeben wird, Benzinfilter ersetzen, erneut probieren. Wenn noch nicht, ist vermutlich den Kraftstoffmengenteiler verschmutzt oder kaputt.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

danke Erik ich tippe eher auf das letztere. Wenn ich ihn kurz laufen lasse springt er nach einer Stunde mit der ersten halben Umdrehung wiedr an.
Das kommt nur dann vor wenn er eine Nacht lang gestanden hat. Wen hier jemand weiß wo ich so einen Mengenteiler im Austasuch bekomme wäre ich sehr dankbar.

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Daniel,
ich glaube nicht, dass es am Mengenteiler liegt , wenn der Motor warm anspringt und einwandfrei läuft.
Es müsste eher mit den Teilen zu tun haben, die primär für den Kaltstart vorgesehen sind: Warmlaufregler, Kaltstartventil, Zusatzluftschieber...
Das Kaltstartventil spritzt nur abhängig von der Temperatur relativ wenig Benzin ein, und ein Kaltstart ist auch ohne möglich, allerdings muss man den Motor dann etwas länger anlassen.
Die anderen Teile kann man z.B. nach dem Handbuch von H.R. Etzold "So wird's gemacht" prüfen.
Interessant wäre auch zu wissen, ob nach deinen schwierigen Starts die Zündkerzen trocken oder nass sind.
Sind sie trocken, dann kann man auch vor dem Start die Benzinpumpe kurz laufen lassen (an der Zentralelektrik brücken), dadurch wird wieder Druck im System aufgebaut, der vom Druckspeicher ca. 20 - 60 min gehalten wird.
Sind sie nass, ist das Gemisch zu fett. Und das kann gerade bei kaltem Motor große Startschwierigkeiten geben. Aber das sind alles die Dinge, die Erik schon geschrieben hat, und die sowieso unbedingt geprüft sein müssen.

Wenn es mit meiner Überbrückungsmethode klappt, ohne aber nicht, dann braucht die Benzinpumpe zu lange, um den erforderlichen Druck aufzubauen. Also Fördermenge der Pumpe prüfen. Dazu Rücklaufleitung am Mengenteiler abschrauben. Es müssen nach 30 sek. Anlassen mindestens 750 cm3 gefördert werden. Wenn weniger , zuerst am Zulauf zum Mengenteiler messen, danach vor dem Benzinfilter, um zu sehen , ob hier etwas verstopft ist.

Mfg


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,hatte das gleich Problem.
Einspritzdüsen tropften nach !!!!,neue rein und das Problem war gelöst.
Gruß Jochen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

vielen Dank euch allen. Ich hatte mir vor ein paar Monaten eine neue Pumpe vom Pierburg eingebaut. Nur hatte ich soviel Vertrauen und nicht danach geguckt ob das Rückschlagventil im Druckanschluss der Pumpe vorhanden ist 🙂 Es war jedenfalls keins vorhanden. Ich habe das von meiner alten Pumpe genommen.
Müsste jetzt besser gehen.
Danke für eure kostbare Zeit Super!

Gruß
Daniel


   
AntwortZitat
Teilen: