Benachrichtigungen
Alles löschen

Schock

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
eine Frage habe ich heute mal an Euch:
Mein 83er Golf GL mit 50 PS ist leider mit einem Schock (ok, Choke) unterwegs.
Ich hatte mal einen 50 PS Golf, ich glaube aus dem Jahr 1978 der keinen Choke hatte sondern eine Startautomatik.
Ist es möglich eine Startautomatik in einen 83er 50 PS Golf zu bauen oder ist es sinnvoller gleich den ganzen Motor zu wechseln, weil der Rest des Motors auch nicht mehr sooo gut ist (Öl tritt aus, 190000 km runter etc.).
Ich liebe meinen Einser und würde ih n gerne weiter fahren, aber mit diesem Motor und dem Schock - ätzend!
Vielen Dank, frohe Weihnachten und viele Grüße
Christine


   
Zitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Ciao,

soviel ich weiß muß du nur den Vergaser etc. tauschen, und schwupps hast Du eine Startautomatik. Obwohl ich Dir pers. davon abrate, mag den Choke lieber als die Startautomatik (kann kaputt gehen, etc...). Hatte in meinem Einser auch nen 50 PS mit Choke, habe diesen jedoch nie benötigt.

PS: 190tkm ? Der läuft bestimmt nochmal soviel oder mehr 😉


   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 268
 

hallo christine

ich hatte mal einen 50 PS GL baujahr 1982 oder 83 (so genau weis ich s nicht mehr) auch mit CHOKE. dieser wagen war einfach wunderbar.
wunderbar deshalb, weil der verbrauch sehr sparsam war - vor allem auch deshalb weil durch die fehlende startautomatik relativ rasch ein mageres gemisch (per hand über den chokehebel) einzustellen war.
die startautomatik "fettet" das gemisch ja noch lange an, obwohl es der motor eigentlich ja nicht mehr braucht, (wenn nach 500 metern der choke zurückgenommen wird und du konstant weiterfährst - dann fährt sich der wagen warm ohne das du eine anfettung des gemisch brauchen würdest.
nur bei nachlassen vom gas und wiederbeschleunigen - da stottert dann der "kalte" motor und deshalb greift die startautomaik solange noch in die anreicherung ein,
d.h. in vielen fällen bräuchte der motor dann gar nicht so lange eine anreicherung - treibt den verbrauch in die höhe und im stopandgo/kurzstreckenverkehr kommts zur ölverdünnung durch unverbrannte benzinanteile

ich würde jederzeit wieder auf einen choke betriebenen wagen umsteigen (fahre leider jetzt nur noch GTI)

jakob


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Christine,

auch ich kann mich den Vorgängern nur anschließen! Auch wenn mir mein 50PS-Golf insgesamt nicht viel Freude bereitet hat - der Choke war eins der zuverlässig(st)en Teile! Ich habe ansonsten 70PS-JB-Gölfe, an denen mich selten etwas so geärgert hat wie die Startautomatik! Eins meiner Schätzchen war fast 1 Jahr nur bedingt fahrbereit, weil keiner so recht die bockende Startautomatik in den Griff gekriegt hat - von dem gelegentlich recht ordentlichen Einfluss auf den Verbrauch mal abgesehen. Das Beste, was ich als Kombination kennengelernt habe, war ein Golf Automatik mit 75PS und Choke - und den hab' ich dann leider verkauft...
Auch wenn Dich unsere Begeisterung für das Fahren mit Choke nicht so richtig anstecken kann, solltest Du bedenken, dass Dir eine Startautomatik vielleicht auch nicht endloses Fahrvergnügen bereitet.
Falls Du bei Deinen Umbauplänen bleiben möchtest, hoffe ich, dass sich jemand findet, der Dir dazu konstruktive Tipps geben kann. Weiterhin gute Fahrt!
Viele Grüße
Andrea


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
 

Hallo,

die Startautomatik kann man einstellen. Zu fett wird der Motor dann nie laufen. Ich war froh über ein Auto mit Automatik.
Diese kann man nachrüsten (anderer Vergaserdeckel, Beheizung), aber eher findest du einen preiswerten kompletten Vergaser als eine einzelne Automatik.
Eine Automatik ist auch elektrisch beheizt, diese stellte die Starterklappe früher auf als über die Kühlwasserbeheizung. Der Motor kann nicht mehr fett laufen.
Wichtig bei gekauften Vergasern ist die richtige Bedüsung, aber da wird sowiso eher bei Webern herumexperimentiert.

Dann gilt aber noch der Grundsatz "Never touch a running system."

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

ich habe eine Lambdasonde mit Anzeige eingebaut in den JB mit startautomatik und der wird bei mir in sommer gleich nach dem Starten mager. (warn auf der Autobahn läuft der mit ca. lambda 1,2).

verbrauch war so 8,6-8,7 litern mit automatikgetriebe.(jeden Tag 2 x 13km) mein neuer wagen(fiat panda) mit handschaltung und 1,3 TDI (multijet) verbraucht mit gleicher bereifung(175/70R13 winterrreifen) 5,2-5,3 litern. Es ist schon 35% weniger, aber der unterschied ist nicht extrem dramatisch viel.


   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

Ein Hinweis, teilweise off Toppic,
"Choke" spricht sich nicht "schock" sondern eher so: "schouk"

Back to Toppic:
Meine Erfahrung mit dem Choke waren auch positiv. Außer beim allerersten Start. Da zog ich denselben voll raus. Ergebnis: Kiste sprang zwar an, aber beim Gasgeben funktionierte nix mehr (Motor stotterte).
Choke beim Start nur ein bißchen rausziehen. Dann klappts! 🙂
Übrigens: Das Teil hat mir sogar mal bei einer Panne geholfen. Die Leerlaufdüse war verstopft, so daß der Motor im Leerlauf immer ausging. Kein Problem, Choke gezogen und schon gings weiter.
Gruß Stefan


   
AntwortZitat
(@corvus)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 21
 

Bei mir ist die Elektrik der JB-Startautomatik ausgefallen. Macht ca. 1v eff. Spannungsunterschied auf dem Voltmeter, soviel wie Abblendlicht, also >100w.
Frage: Reicht es, das Relais zu tauschen, oder kanns auch am Sensor liegen, enthält der etwa Bimetall oder Wachs oder ist der Solid State, wie ein moderner PTC-Sensor?
Startprobleme habe ich übrigens keine, Temps waren allerdings noch nicht unter Null beim Fahren.


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
 

Hallo,

wenn du noch mitliest. Welches Relais? Welcher Sensor?
Für gewöhnlich hängt die Beheizung an einem Thermoschalter, der je nach Ausführung für Automatik oder Schaltgetriebe bei verschiedenen Temperaturen Durchgang hat.
Unter 9° sollte er Durchgang haben.

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
(@corvus)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 21
 

Die Kontakte der Thermoschalter=Sensoren waren korrodiert. Der eine ist für die Vergaserbeheizung zuständig, der andere für den "Igel" im Saugrohr, der wohl mind. 100w zieht, und deshalb per Relais geschaltet wird.


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
 

Jetzt weiß ich, wofür der zweite Anschluss bei den neueren Modellen ist. Ich habe leider keinen Igel.

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
Teilen: