Schliesszylinder fü...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schliesszylinder für Türschloss

(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

ich habe ein Problemchen am fahrerseitigen Türschloss von meinem Golf GLI Cabrio. Das kleine federnde Plättchen welches den Schlitz des Schließzylinders verschließt, klappt nicht mehr zurück. Wenn ich richtig recherchiert habe ist das Plättchen ein Bestandteil des Schließzylinders, d.h. man müsste für einen Reparaturversuch den Schliesszylinder ausbauen und zerlegen.

Nun meine Fragen: Kann man den Schließzylinder prinzipell ohne bleibende Schäden zerlegen? Ist der beschriebene Defekt zu beheben, oder sollte man hier gleich einen neuen Schliesszylinder einbauen?

Beim CPC gibt es den Schließzylinder mit dem Vermerk : NUR für Schließnummer 1001-2000, 3001-4000, 6001-7086, 8201-9282. Wie kriege ich raus ob der bei mir passt? Ich habe einen HV Schlüssel. Mehr Infos habe ich derzeit nicht parat. Falls der verfügbare Schließzylinder passen sollte: Wie stellt man den neuen Zylinder auf den vorhandenen Schüssel ein?

Für nützliche Hinweise im Voraus vielen Dank.

Schöne Grüße

Alex


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dieses "Verschlussplättchen" gehört zum Schließzylinder, also richtig recherchiert. Einzelnes tauschen der "Verschlussplatte" ist wahrscheinlich nicht möglich - noch nie probiert. Bevor ich einen neuen Schließzylinder besorgen würde, wäre für mich der Gang zum Schrottplatz obligatorisch. Denn diese Dinger wurden auch noch im 86c - Polo bis 1994 verbaut, vielleicht sogar noch neuere Fahrzeuge. So was sollte auf dem Schrottplatz zu finden sein und (fast) nichts kosten.
Ausbau: Die (meist "silberne") Blende des kompletten Türgriffes vorsichtig abhebeln, dann kommt die "versteckte Schraube" zum Vorschein, eine weitere sieht man, wenn man die Tür öffnet, in der Nähe des Türschlosses, meist so halb versteckt von der Türdichtung. Wenn beide Schrauben gelöst sind, dann den Griff etwas verschieben (müsste nach vorn gewesen sein -> probieren) und dann komplett abnehmen. Auf der Rückseite des Schließzylinders sieht man den Mitnehmer für den Verriegelungsmechanismus des Türschlosses - abschrauben. Wenn die Schraube und Mitnehmer raus sind, kann man den kompletten Schließzylinder aus dem Türgriff heraus ziehen, dabei aber unbedingt den Schlüssel eingesteckt lassen. Den meist "keimig" aussehenden Schließzylinder reinigen, dann den Schlüssel langsam heraus ziehen. Dabei werden die Schließplättchen "frei", man kann sie nun also vorsichtig mit den kleinen Federn aus dem Zylindergehäuse nehmen. Die Schließplättchen in der richtigen Reihenfolge ablegen - das erspart hinterher Arbeit. Bisweilen verbleiben die erwähnten kleinen Federn auch im Zylindergehäuse - dann vorsichtig mit einer kleinen Nadel (o.ä.) heraus "operieren". Den ausgebauten "Inhalt" gut reinigen und anschließend leicht geschmiert (ich nehme gern Graphitspray / Rostlöser) in den "neuen" Schließzylinder einbauen und anschließend alles wieder ins Auto - fertig. Mit etwas Übung in 10 Minuten problemslos zu schaffen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@stoep)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 234
 

Hallo,

den"Deckel" vom Schliesszylinder wo die Klappe drin ist kann man schon wegmachen. Dazu muss diesen Deckel seitlich vorsichtig etwas aufbiegen und dann abziehen. Dann kommt man an die kleine Klappe gut dran zum saubermachen. Hab ich bei meinem Schloss auch gerade gemacht. Ich würd mir aber nen neuen Zylinder beim CPC holen.

Gruss

Christoph


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

vielen Dank an Frank und Christoph. Wenn ich es richtig verstanden habe wird der neue Zylinder mittels der entsprechenden Reihenfolge der Schliessplättchen an den Schlüssel angepasst?
Ein neuer Schliesszylinder ist ja mit 12 Euro nun ja keine riesige Investition. Es bleibt aber noch eine Frage offen: Passt der im CPC angebotene Zylinder für mein Auto bzw.meinen Schlüssel?
Wie kann ich das feststellen?

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
mit den Schließplättchen passt man den Schließzylinder an den / die Schlüssel an. Die Plättchen selbst haben verschiedene Nummern eingestanzt.
Wegen der "Passung": Da könnte evtl. das bekannte Teileprogramm was dazu wissen, sprich welches Profil und welche Nummern zusammen gehören und für Dein Cabrio verwendet wurden. Aber das weiß ich nun auch nicht aus dem Kopf...
Falls Du den Schließzylinder beim VW - Händler bestellst (wir bestellen für unsere Kunden auch beim CPC, falls gewünscht), dann könntest Du evtl. auch gleich neue passende Schließplättchen / Federn mit ordern. Das sollte nicht die Welt kosten, evtl. sind diese Teile sogar noch im Lagerbestand vorrätig. Zumindest meine ich, die "Kiste mit dem Zeug" bei uns im Lager stehen zu sehen. Bisweilen sind die alten Schließplättchen auch "abgenutzt" oder die Federn erschlafft / vargammelt. Je nach "Kunde" machen wir die Anpassung an den Schlüssel beim Neukauf von Teilen auch mal schnell mit - ohne Mehrkosten. Einfach mal nachfragen - das kostet zumindest nichts...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Alex,

wünsche ersteinmal viel Erfolg!!

Evtl. ein Tipp: Ultraschallreingungsbad. Vielleicht sind nur zu viele Ablagerungen/verharzter Schmutz schuld. könnte evtl. Helfen. Ausbau ist ja schon beschrieben worden. Anschließen natürlich wieder mit einem Schloßfett/-fitt fetten.

Ich weiß von Dirk Weinhard das er an seinem VW BUS alle Schlösser soweit möglich zerlegt hat und die Federn/Plättchen wieder "gangbar" gemacht hat. Oft bleiben diesen in der "offen" Stellung "stehen" und du kannst mit einem ähnlichen HV Schlüssel deinen Wagen öffnen.

Viele Grüße nach Franken
Jan Philipp


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

nochmal vielen Dank an alle. Das Türschloß funktioniert ohne Probleme. Nur das federnde Plättchen verschliesst den Schlitz nicht mehr. Das möchte ich ungern länger so belassen, da sich so schnell Schmutz im Schloß sammeln kann

Ich werde morgen mal beim Freundlichen vorbeischauen und auf kompetente Beratung bei der Ersatzteilbestellung hoffen.

Schöne Grüße aus Franken

Alex


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

ich war gestern bei VW. Auch dort konnte man mir keine Auskunft geben, wie ich meine Schließnummer herausbekomme, bzw. ob der Zylinder bei mir passt. Ich hab das Teil nun auf Verdacht bestellt.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Alex,

habe Dich bzw. das Problem schon verstanden. Doch auch Schmutz könnte evtl. die Ursache sein. Deshalb die Idee mit dem Ultraschallbad. Das mit den Plättchen währe dann ein guter Nebenefekt.
Ist das "Abschlußplättchen evtl. etwas verbogen?? z. Bsp. durch den Schlüssel?? Vielleicht hilft dann auch schon ein wenig "zurück" biegen mit einem Uhrmacher Schraubendreher z.Bsp.

Viele Grüße nach Franken! 🙂 & weiterhin viel Erfolg!

Jan Philipp


   
AntwortZitat
Teilen: