hallo!
wollte gerne mal wissen ob jemand weiß
wo die schwachstellen am schlepphebel 1,1-1,3 sind..
und ob jemand ein paar bilder und daten hat..
z.B verbrauch...vergasergröße
detailbilder vom motor wären gut
Hallo,
Es kommt immer mal wieder zu eingelaufenen Schlepphebeln und Nockenwellen.
Benzinpumpenundichtigkeiten, sowie undichten Zylinderkopfdichtungen oberhalb der
Lichtmaschine. Diese versagt dann im Ölbad gerne mal ihren Dienst.
Beim Zahnriemenwechsel sollte die Wasserpumpe mit erneuert werden,da diese den
Zahnriemen spannt und gerne nach dem spannen undicht wird.
Beim Kopfdichtungswechsel wurde bei manchen Zylinderköpfen die Ölbohrung leicht
schräg freigebohrt, ich weiß jetzt aber nicht die betroffenen MKB.
Vergaserfußdichtung sollte trocken sein.
Ventile besitzen nur eine Ventilfeder und fangen daher bei höheren Drehzahlen
an zu flattern.Abhilfe schaffen doppelte Ventilfedern.
Verbräuche liegen beim 40PS so um 6-7Litern.(900ccm Polo)
Beim 1,1l 50 PS 7-8Litern, 1,1l 60PS ein seltener Motor ca 7-8l.
Und der 1,3l 60PS liegt auch nicht wesentlich höher.
Gruß Peter
PS habe noch einen HB Motor abzugeben.
Moin.
Das hat der Peter schön aufgeschrieben, einiges davon wußte ich auch nicht.
Meine Erfahrungen mit dem Motor sind recht gut, Dennoch hatten sich bei einer langen Hetzfahrt zwei Nocken der Welle "abgedreht", und die Benzinpumpe war mal defekt.
Andererseits juckelte er ohne Murren über Monate von mir unbemerkt Spritzwasser im Benzin mit durch, da das Tankeinfüllrohr durch war. Erst, als im Winter Salz mit ins Spritzwasser kam, streikte er. 😉
Emotional ist es ein herrlicher Motor, sein "Singen" ist einmalig und dank der kurzen Getriebeübersetzung und des geringen Gewichtes des Golf I auch ziemlich spritzig. Ich hätte mir allerdings noch nen fünften Gang gewünscht, also nach dem Muster E-Getriebe, so daß man auf Autobahnreisen Sprit sparen kann.
Gruß Stefan
Hallo,
Ja das singen war schön,damals mit knapp 19 Jahren.Dank der doppelten Ventilfedern
war der Motor Drehzahlfest bis 8000 1/min.Habe nie einen Schlepphebelmotor gekillt.
Und VW war damals so frei ,das man beim 5Gang Einbau nicht nur die Schaltkulisse nebst
Gestänge ,sondern auch den Stabi an der Vorderachse mit tauschen mußte.
Der 5 Gang Stabi hat eine Kröpfung die dem Getriebe den nötigen Mehrraum gibt.(beim Polo)
Gruß Peter
@classic: off-topic (sorry): hast doch ein Diesel, was willst Du denn mit der kleinen Maschine?
Rene.....hat nix mit meinem diesel zu tun.....ist einfach nur ne frage
sind denn diese motoren im allgemeinen als standfest zu betrachten?
der klang gefällt mir übrigens auch sehr gut....
im gegensatz zu den nachfolgemotoren....**abneig**
oke!
Mein erster Golf 1 war übrigens einer mit der kleinen Maschine (1100ccm "FA"), aber nachher nie wieder, das hat aber nichts mit der zuverlässigkeit (ist nicht schlecht)des kleinen Motor zu tun, bin nun mal ein fan von VW 4 Zylinder "big-blocks" Benzin oder Diesel, egal.
(durch alle Golf generationen, 1 bis 5)
alles klar (tu) aber lass Dich davon nicht ablenken!
Hallo!
Ich habe zwei Golf mit dem GG-Motor (1,1 l, 50 PS). Beide haben inzwischen die 200.000er Marke überschritten, für diese kleinen Maschinen denke ich schon eine beachtliche Laufleistung!
Allerdings trat bei meinem roten CL schon das von Peter beschriebene Nockenwellen-Problem auf - beim Kauf mit "erst" 173.000 km war sie bereits stark eingelaufen, sodass nur der Austausch blieb. Die "neue" hat mich mit einem kompletten Motor drum herum ganze 5 Euro gekostet, beim Wechsel habe ich gleich Zahn- und Keilriemen, Wasserpumpe, Wellendichtring und Ventildeckeldichtung mit erneuert.
Ansonsten gab es in fast fünf Jahren keinen größeren Ärger und ich hoffe, dass der Motor bei guter Pflege noch lange hält... Vom Verbrauch her komme ich meist mit 7 bis 7,5 Litern Normal aus.
Leider ist er mit wenig Drehmoment gesegnet und daher ziemlich durchzugsschwach. Wie Stefan schrieb, ist das beim geringen Gewicht des Golf 1 aber noch zu verschmerzen. Auf der Autobahn fahre ich aber Motor und Ohren zuliebe nicht schneller als 120 km/h... Der "Sound" ist in der Tat charakteristisch und gefällt mir persönlich besser als Hydrostößeltickern. Allerdings klingen Seat Marbella und alte Ford Fiesta sehr ähnlich 🙁
Viele Grüße,
Jörn
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo!
>
> Ich habe zwei Golf mit dem GG-Motor (1,1 l, 50
> Allerdings klingen Seat
> Marbella und alte Ford Fiesta sehr ähnlich 🙁
>
dann stimmt aber was nicht damit!
denn normal hört sich die VW maschine völlig anders an.
muss auch!
denn diese marbellas etc. haben kipphebel und untenliegende Nocke.
Hallo!
Der Schlepphebelmotor wurde mal Weiterentwickelt zum Tassenstösselmotor (je nach Modell ab 85/89), und davon gab es sogar einen Diesel. Dieser Dieselmotor war sogar im Seat Marbella und Terra zu finden.
Sepp
PS: Mich hat, sowohl im Polo als auch im Golf, am Schlepphebelmotor immer das deutlich zu hohe Drehzahlniveau genervt.
Hallo Sepp,
ich habe da einen lösungsvorschlag für dich:
Man nehme einen 60 PS 1300er und ein 3+E-Getriebe. So wie mein mexicobeiger Benziner.
Der Motor hat 235.000km drauf, beim Getriebe ist die Laufleistung unbekannt. Er läuft in der Ebene auf der Autobahn Tacho 155 und verbraucht bei normaler (Diesel mäßiger Fahrweise) zwischen 7,4 und 8,1 Liter auf 100km.
Der Abzug ist aufgrund der 200 Mehr-Kubik auch um einiges besser, als mit der 50 PS-Super-Benzin-Maschine. Speziell der Drehzahlsprung vom Ersten in den Zweiten ist beim 084er 3+E sehr groß.
Schade nur, das er nun schon wieder 2 Jahre steht. Werde ihn bei schönem Wetter am 1.Mai mal rausholen.
Seat Marbelle mit dem 34PS Stoßstangenmotor, das ist Autofahren wie 1974 im Standard Einser:
Kein BKV, kein Radio ( hört man ab 70 sowieso nicht mehr........ 🙂 ...). Einfach ein Auto zum Fahren ohne Luxus. Schwiegermama hat einen. In Schwung läuft er auch 130.
Dieser Wagen wurde übrigens 17 Jahre!!!! fast unverändert gebaut und mittlerweile kosten gute Exemplare wieder soviel wie ein passabler 50 PS LX.
Gruß, Stefan.
aber trotzdem sind die kipphebelmotoren (orig. seat motoren)
charakteristisch gesehen doch ganz anders oder?
zumindest vom geräusch her...
die dinger klingen so metallisch klimpernd..
so hört sich doch kein golf 1 an!
Back to Topic:
Stefan:
was sagst du? sind das feine motörchen?
classic schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Back to Topic:
> Stefan:
> was sagst du? sind das feine motörchen?
Welcher Stefan denn?
Ich bin der ohne alles. 😉
Jedenfalls: Ja, die kleinen Golf-Motoren sind toll. Auch in anderen VW-Youngtimern super, ein Kollege von mir fuhr nen Derby I . Natürlich mit 40 PS. Da er aus Apen / Ostfriesland kommt, gab es dort für ihn kaum Gründe, nicht digital zu fahren. Also Stop-Vollgas.
So bewegte er das Wägelchen jahrelang, nur unterbrochen durch ein Datsun- Debakel, den hatte er ungefähr 2 Wochen, da hatte er ihn auf der Autobahn gehimmelt. Er fluchte laut: "nie wieder Reiskocher" und kehrte zu seiner treuen Nähmaschine zurück.
Ich selbst bin meinen, manch Mitglied noch bekannten GX mit GG-Maschine jahrelang nach Karlsruhe gebrettert, jedoch immer mit leichter Gaspedalreserve (so 140). Einmal jedoch hatte ich es sehr eilig und da trat ich das Pedal für 2 h ganz durch. Ergebnis war die eingelaufene Nockenwelle.
Gruß Stefan