Moin,
habe nach dem Zusammenbau meines 1.8er-DX ein paar Problemchen:
1) Im kalten Zustand springt er kurz an und geht sofort wieder aus. Wenn man das Spielchen öfters wiederholt, läuft er zwar, aber äußerst unrund und holprig. Da werde ich ggf. mal die komplette Kaltstarteinrichtung aus meinem zweiten DX einbauen, um die Sache einzugrenzen. Oder hat jemand nen anderen Tip?
Was mehr nervt:
2) Dauerruckeln im Teilllast- und teilweise auch Vollgasbereich. Als wenn der Motor ständig gegen den Begrenzer drehen würde, es ist ein elendes Gegurke und macht wenig Spaß. Obenraus dreht er zwar, m.E. aber mit gebremstem Schaum und nimmt nicht so richtig Gas an. Obwohl ich nicht an einen verstopften Filter glaube, werde ich Sprit- und LuFi morgen mal wechseln. Notfalls bau ich mal den ganzen Einspritzblock um, würde mich aber gerne davor drücken...
Besten Dank für alle Tips-vor lauter 2- und 4-rädrigen Baustellen bin ich ja nur noch am Schrauben!
Gruß
QuickMick
Hallo Mick,
war denn der Tank rostfrei? Die geschilderten Symptome könnten auch durch Rostpartikel verursacht werden, die aufgrund eines durchgerosteten Tankrohrs entstehen, wenn der Rost vom Tank in den Spritfilter und dann in den Mengenteiler gerät.
Eine andere Möglichkeit ist Falschluft durch poröse Schläuche und Leitungen, hast du das schon geprüft?
Gruß Sebastian
Ahoy,
das Tankrohr hatte ich raus und hab es gereinigt und oben nen neuen Stutzen angeschweißt.
Wo sitzt denn eigentlich das erste Spritfilter? Im Tank selbst oder "draußen", sprich im Bereich der Benzinpumpe im Bereich des rechten Hinterrades?
Da die letzte Fahrerei mit dem Golf vor dem Zerlegen schon ein Weilchen her ist-muß die Pumpe beim Zündungs-Einschalten zu hören sein? Ups-hoffentlich blamier ich mich jetzt nicht...
Vor der Zerlegerei (nur Blecharbeiten) lief er zwar auch schon manchmal muckend, aba nicht so schlimm wie jetzt. Das nervt wirklich...
Danke!
Hallo,
also der erste Filter sitzt noch im Tank. Dazu den Tankgeber ausbauen und genau darunter ist der eingesteckt. Je weniger Sprit im Tank, desto "angenehmer" die Arbeit. Der Filter kostet nur ein paar Euro, also am besten gleich neu. Dabei sieht man auch, wie es im Tank aussieht, also Rost / Dreck oder nicht...
Von dort geht es nach rechts außen zur Kraftstoffpumpe. Diese hat KEINEN Vorlauf bei "Zündung ein", sie läuft also erst an, wenn man den Motor startet (also Drehzahlsignal kommt). Kommen keine Drehzahlsignale mehr, aber die Zündung bleibt noch eingeschaltet, läuft die KS - Pumpe noch für ca. 1 - 2 sec. nach. Schaltet man die Zündung ab, bleibt auch die Pumpe sofort stehen. Von da geht es weiter zum Kraftstoffspeicher (neben dem rechten Hinterrad) und dann über die Leitungen am Wagenboden zum Kraftstoffhauptfilter vorn links im Motorraum. Im Mengenteiler sollen auch noch "Feinfilter" drin sein, ich habe leider noch keinen zerlegt, kann es also nicht beurteilen. ABER: Finger weg vom Mengenteiler ! Wenn man den einmal komplett öffnet, bekommt man den nie wieder dicht.
Problem Kaltstart: könnte der Warmlaufregler (WLR) sein. Es gibt hier nur "sinnlose" elektrische Messungen, aber das Ding kann in seltenen Fällen auch mechanisch defekt sein (evtl. auch durch "Dreck" im Sprit), also dass das Bimetall hängt. Versuch:
Motor versuchen zu starten, wenn er nicht weiterläuft, mal mit einem Hammer ein paar leichte Schläge auf dessen Gehäuse (WLR). Mit etwas Glück löst sich so das hängende Bimetall: also wenn der Motor nicht weiterlief, noch mal starten, bzw. wenn er "holprig" lief, müsste sich das bessern. Genaue Aussagen kann man nur treffen, wenn man den Steuerdruck misst. Es kann aber auch sein, dass wegen einem defekten WLR das Grundgemisch mal viel zu mager eingestellt wurde - dann könnten sich auch die anderen Probleme im Fahrbetrieb einstellen - bei ZU mager ruckelt ein Motor auch und wirkt wie abgeschnürt.
Tschüss Frank
PS: Kaltstartventil und Thermozeitschalter kann man fast ausschließen, wenn der Motor überhaupt erst einmal anspringt - und das macht er ja. Das lässt sich so eigentlich auch auf den Zusatzluftschieber hinten am Saugrohr sagen, da im warmen Zustand und unter Last ohne Bedeutung. Wenn der klemmt (Stellung "zu"), hat der Motor kalt keinen Leerlauf (nimmt aber Gas an), oder dreht warm zu hoch im Leerlauf, wenn er nicht schließt.
Hallo Mick,
Punkt 1 deutet auf ein nicht (oder zu kurz) funktionierendes Kaltstarteinspritzventil hin.
Punkt 2: viel moeglichkeiten. Falschluft, CO nicht richtig eingestellt, Verschmutztes Benzinfilter (dadurch ungenuegend Sprit), schlecht funktionierende Einspritzventile (klare Wasserstrahl statt gut vernebeln), usw. Hier gilt, systematisch alles durchlaufen.
Mfg
Erik
Moin,
besten Dank! Ich geh die Sache mal systematisch an und bau die Teile von meinem anderen Golf um.
Vom Mengenteiler laß ich natürlich die Finger :-)))
Mal schaun, ob ich am WE wieder GTi spielen kann-jetzt, wo das Blech so schön ist...
Also, merci nochmals, ich werde "Vollzug" melden...
Gruß
QuickMick
Ach so, ganz vergessen: Leerlauf absolut stabil, wenn Motor warm.
Hallo,
also wenn er warm recht gut läuft, könnte das mit dem WLR schon hinkommen. Ich sehe es so: Zündkerzen & co. sind schnell und sehr preiswert ersetzt, bevor man lange sucht und nichts findet. Damit kann man solche Dinge schnell ausschließen und prüft gleich, ob evtl. die Welle vom Zündverteiler "ausgeklappert" ist, passiert nicht zu oft, aber kommt aber v.a. bei hoher Laufleistung vor. Ich gehe davon aus, dass Steuerzeiten und Zündzeitpunkt korrekt eingestellt sind.
Tschüss Frank
Moin,
hatte am Freitag mal alles in der Mangel. LuFi und Spritfilter auf Mengenteiler neu, Kerzen gecheckt (ok, vielleicht ein wenig mager), alle Steckverbindungen geprüft, WLR rechts außen am Saugrohr raus und gereinigt, alles ein bißchen eingedulft und eingebaut-springt immer noch schlecht an.
WLR und drumherum von meinem 2.Golf umgebaut. Aha! Funzt! Zur Probe wieder zurück-funzt auch....*Kopfkratzmodus ein*...
Alles wieder so, wie es ursprünglich war, ein bißchen WD40 hier und dort-geht! Bis auf das leichte Teillastruckeln fahrbar *Kopfkratzmodus aus*...
Bei Gelegenheit prüf ich mal den Tank und Verteilerwelle, Zündzeitpunkt und Co. Ventile sind eh bald fällig, dann laß ich mal wieder n bißchen Werkzeug durch die Finger klimpern.
Jaja-mal lernt nie aus! Zum Glück ist ja alles überschaubar...
Gruß
QuickMick
Hallo,
der Warmlaufregler sitzt nicht am Saugrohr... Das war mit Sicherheit der Zusatzluftschieber. WLR sitzt vorn am Motorblock, hat einen Stecker und zwei Kraftstoffleitungen dran.
Tschüss Frank