Moin miteinander,
Ich hatte letzt eigentlich keine Probleme, doch nun lässt sich mein Golf seit ungefähr ein zwei Wochen nicht mehr ordentlich Starten ohne das ich zur Hilfe den Motor durch drück aufs Gaspedal im Standgas halte.
Er Motor springt auch schlechter an, heißt der Anlasser muss länger leiern damit die Kiste anspringt und wenn ich den Fuß nicht gleich auf dem Gaspedal halte wird die Drehzahl immer geringer bis er ausgeht.
Keine Ahnung warum, ich kenn mich mit der Art Vergaser nicht aus und will auch nicht dran rum spielen da die Originaleinstellung garantiert noch nie verändert wurde.
Vielen Dank für die Hilfe
Beste Grüße aus Dresden
Andre
Sorry für die peinlichen Schreibfehler... =)
moin,moin
wenn du uns sagen könntest was für ein motor du hast dann kann
man mehr mit anfangen
ist das problem nur bei kalten oder auch bei warmen motor?
ursachen können sein: dreck in der schwimmerkammer,startautomatik defekt
dehnstoffelement,pulldowndose etc.
mfg dennis
Ich hab den 1,5er JB Vergasermotor...ich vermute auch das irgendetwas an der Kaltstartautomatik nicht stimmt, denn wenn der Motor warm ist startet er super
Hallo..
Das klingt nach einer defekten Pull-Down-Dose, das schwarze Kunststoffteil mit dem Unterdruckschlauch dran. Bei kaltem Motor unterstützt sie die Luftklappe oben im Vergaser, und bei wärmer werdendem Motor sorgt sie für langsames Öffnen der Klappe...JB wird eigentlich so gestartet: Bei Motor aus einmal Gaspedal bis zum Boden, Pedal wieder loslassen, Motor ohne Gas starten. Geht der Motor dann wieder aus, spricht das für die Pull-Down-Dose...
Erstmal vielen Dank für die Hilfe...nur noch ein paar kleine Fragen =)
Was ist daran genau defekt? Kann man den Fehler beheben oder muss man bei CPC auf Ersatz hoffen? Wo finde ich diese Dose?
Hallo,
die Pull Down Dose kann natürlich auch defekt sein, aber deswegen springt der Motor an. Diese Dose sorgt nur dafür, dass mit kurzer Verzögerung (weil erst der grüne Unterdruckbehälter "leergesaugt" werden muss) nach dem Start die Starterklappe wieder ein klein wenig aufgezogen wird, und damit ein überfetten des Motors verhindert werden soll. Ich tippe hier eher auf die Startautomatik selbst - sprich den Starterdeckel. Das silberne Ding sitzt beim 1B3 Vergaser in Fahrtrichtung links (also zum Getriebe zu) am Vergaser, da geht ein Kabel rein und zwei dünne Wasserschläuche dran. Den Starterdeckel kann man (muss man...) richtig einstellen, da gibt es Markierungen. Es können aber auch Gestänge, mit denen der Starterdeckel Starterklappe und Drosselklappe betätigt, ausgehängen oder schwergängig sein. Einfache Prüfung:
- Luftfiltergehäuse oben am Vergaser abbauen, so dass man in den Vergaser blicken kann
- Motor über Nacht oder längere Zeit richtig abkühlen lassen
- So lange das Gaspedal noch nicht wieder getreten wurde, muss die Starterklappe ganz oben im Vergaser nahezu senkrecht (offen) stehen
- Gaspedal einmal oder zwei mal betätigen (geht auch vorn am Gaszug vom Motorraum - da kann man besser beobachten)
- Starterklappe muss jetzt je nach Umgebungstemperatur mehr oder weniger, bzw. sogar fast ganz geschlossen sein
- Dosselklappenhebel darf jetzt nicht mehr am festen Leerlaufanschlag anliegen, sondern - wieder abhängig von Temperatur - mit seiner Einstellschraube für Kaltleerlauf auf der Stufenscheibe für Kaltleerlauf aufliegen. Das lässt sich aber schlecht einsehen und noch besch... einstellen.
Bleibt die Starterklappe (fast) offen, dann stimmt an der Startautomatik was nicht, gebrochene Bimetall - Federn habe ich schon erlebt, ebenso lose oder schwergänige Gestänge.
Tschüss Frank
PS: Wenn Du nicht weiter kommst, sag' bescheid, dann komme ich, wenn ich Zeit habe, mal vorbei...
Hallo Frank,
ist dieser Vergaser der selbe wie beim 1303 Käfer (AS Motor ?
Ich hatte damals auch mit schwergängigen Gestänge bei dem 34 PICT 3 Vergaser Probleme.
Ein wenig geschmiert und schon funktionierte die Startautomatik wieder.
Hallo,
also von Käfer & Co habe ich nur sehr wenig Ahnung, das sage ich ganz offen. Auf Arbeit steht zwar ein Käfer, bei dem ich den Vergaser zerlegt habe, aber das ist wohl ein Solex 28PCI (oder so ähnlich). Der von Dir erwähnte könnte aber auch bei den "kleinen Motoren" vom Golf 1 (und dessen Verandten) verbaut sein, die ersten JB bis 1979 oder 1980 hatten auch noch einen PICT drauf.
Aber das Grundübel wird das gleiche sein, egal in welchem Auto verbaut.
Tschüss Frank
Hi Frank,
tausend Dank für deine Hilfe, ich finde allerdings das Beste wäre wenn du die Woche mal Zeit finden würdest und mir noch ein paar Nachhilfestunden in der Vergasertechnik geben würdest. Wenn es keine Umstände machen würde, ein Bierchen wäre dabei auch drin, wenn ich dir das Ausgeben darf.
Bitte sag bescheid wenn und ob du Zeit hast
Beste Grüße
Andre
Viele von uns hätten gern einen Frank bei sich in der Nähe wohnen....
@Frank Weiß
Dürften wir Gen-Material von Dir bekommen, um dich zu klonen ?
moin,moin
@ andreas
meinst du frank ist damit einverstanden?
ich hätte auch gerne einen davon,weil ich auch ab und an auf dem schlauch
stehe und nicht weiter komme
mfg dennis
Hallo,
erst mal Danke an euch. Ja, oder ihr zieht in den Raum DD... Nur hier gibt es fast gar keine "halbwegs originalen" Golf 1 mehr (aber auch so ist kaum noch einer zu sehen, dafür viele verbastelte "Cabrio - Schmetten"). Zu mindest aus meiner Region waren auch nur zwei Autos auf dem Treffen (der rote Pirelli rechts von mir).
@ Andre: Die Woche ist schlecht, bin ab Mittwoch mal drei Tage im Urlaub. Es gibt gibt schließlich noch andere Hobbies. Aber als Übergangslösung: da ich vermute, dass die Starterklappe nicht schließt, versuche, während des Anlassens mit dem Gaspedal etwas zu pumpen. Dadurch kommt über die Beschleunigerpumpe zusätzlicher Sprit in den Ansaugtrakt und fettet somit an. Alternativ: etwas Starthilfespray in den Luftfilter sprühen. Damit sollte er erst mal anspringen. Standgas wird er so nicht halten, also mit dem Pedal noch etwas nachhelfen, und nach dem Anspringen gleich etwas Gas geben und den Motor ca. 30 sec - 1 Min mit ca. 2000 U/min halten. Dann sollte er bei den Temperaturen so weit "vorgewärmt" sein, dass er zumindest halbweg durchläuft, ohne sofort aus zu gehen.
Rest machen wir per Mail.
Tschüss Frank
hey
habe das gleiche problem beim anlassen (die klappe stand aber senkrecht wie "Frank" schon erwæhnte. ich muss auch immer etwas mit dem gas beim anlassen spielen.
schlimmer ist aber, sobald die kaltstart automatik sich abschaltet (??weis nicht ob das der "moderne Schock" ist??), geht die drehzahl beim kuppeln so weit runter das der motor aus geht, læuft total unruhig wie mit nur 2 3 zylindern.
darum wollte ich das standgas einstellen (wenn der motor warm war), fand zwar eine kleine schraube, aber die læsst sich nicht bewegen...
meine løsung
- nach dem anlassen læuft der motor super, die kaltstartautomatik hælt die drehzahl auf 1800-2000 u/min
- ist der motor warm, kann man beobachten das dort am vergaser wo die mechanik vom gas-bowdenzug sitzt, sich die standgaseinstellung verændert wie das funktioniert weis ich nicht
- als abstandhalter habe ich von nen 8er duebel ein ståck von 5-6 mm abgetrennt und auf die stellschraube gesetzt. eventuell grøsse ændern um die gewånschte drehzahl zu erhalten.
Golf 1 Bj.1982 1.5l vergaser