Scheibenwischer-Sic...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Scheibenwischer-Sicherung fliegt fast andauernd

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Abend allerseits,
bei meinem 89er Turbodiesel tritt folgendes Problem auf:
der Scheibenwischer funktioniert eine ganze Weile wie gewünscht und irgendwann, wenn man das Auto abgestellt hat, wieder anläßt und den Scheibenwischer einschaltet, fliegt die Sicherung (15A) raus, ohne daß der Wischer "einen Zucker macht". Macht man eine neue rein hält sie mal eine Stunde, mal 2 Wochen.
Hier stimmt doch irgendwas nicht!?
Hatte jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem? Mir fallen als Fehlerquellen erstmal der Scheibenwischermotor vorne und evtl. der Lenkstockschalter ein, wobei ich letzteren favorisieren würde, weil es immer beim Einschalten passieren muß, das die Sicherung durchbrennt. Eine zeitlang hat der Scheibenwischer nämlich auch mit einer 10A Sicherung funktioniert,
Die Achsen und Hebeleien des Wischergestänges sind sehr leichtgängig. Vor einem Jahr habe ich mal die Schleifkontakte des Motors sauber machen und neu fetten müssen, da sich im Intervallbetrieb gar nichts mehr getan hat. Könnte es vielleicht doch daran liegen?
Bitte um Lösungsvorschläge.
Gruß, Stefan.

Heute mal: Golf 2 CL Turbodiesel, Baujahr 1989, 262.000km, mit Scheibenwischerproblem.


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Nabend Stefan!
Oh man, das du mal eine Frage hast...
So wie du es beschrieben hast, tritt der Fehler auf, wenn der Wischermotor warm ist.
Hast du evt. das falsche Fett benutzt? Vielleicht wird es bei Wärme zu flüssig und verursacht einen Kurzen.
Aber, kann eigentlich auch nicht sein, dann dürfte es mit einer neuen Sicherung auch nicht mehr funktionieren.
Am Montag treffe ich meinen Nachbarn, ein alter VW Meister. Wenn du bis dahin keine Lösung hast, werde ich ihm dein Problem schildern.

M.f.G. Lutz


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Nabend Stefan!
Also, habe meinen Nachbarn getroffen und ihm von deinem Problem erzählt!
Als erstes fragte er ob du beim Wiedereinbau darauf geachtet hast, daß die Endanschläge passen. Dann meinte er, du solltest mal den Motor mal leerlaufen lassen (also vom Wischergestänge lösen) und sehen was passiert. Als nächstes könnte der Fehler auch bei der Verkabelung am Wischermotor in der Hecklappe zu finden sein, da bei einigen Modellen die Motoren (vorne und hinten) über eine Sicherung laufen. Zum Schluß meinte er noch, daß es schon vorgekommen ist, daß die Wasserabläufe bei der Windschutzscheibe undicht sind und Wasser in die Zentralelektrik gelangt ist.

M.f.G. Lutz


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Lutz,
also, ich habe gestern mal auf Verdacht hin den Wischermotor getauscht und eine neue Sicherung eingebaut. Mit Endanschlag meinst du sicherlich die Nullstellung mit Wischer in Parkstellung. Die stimmt. Ging auch alles wunderbar, bis heute Mittag.
Zuerst ging es ganz normal, als ich auf "Dauerbetrieb langsam" geschalten habe. Irgendwann habe ich dann mal kurz angetippt: der Heckwischer ging an, obwohl ich nicht nach vorne gedrückt habe, der Frontwischer ging gar nicht los. Ein paar Sekunden später roch es wieder verbrannt: Sicherung durchgebrannt.
Komisch nur: der Heckwischer lief im Intervallbetrieb weiter und ließ sich auch mit dem Lenkstockschalter nicht mehr ausschalten. Erst als die Zündung abgestellt wurde, ging er aus und nach dem Wiedereinschalten der Zündung dann auch nicht mehr an. So eine Sch......!!!
Ich werde als nächstes den Lenkstockschalter ausbauen und auseinandernehmen, Bin gespannt, ob ich dort was finde. Der Heckwischer hat eine Extra-Sicherung und lief ja auch nach "Kaputtgehen" des Frontwischers noch weiter.
Wenn der Schalter nichts hat, ist die ZE dran. Wenn die auch o.k. ist, sind es wohl Kontakte und Leitungen.
Rückmeldung folgt bald.
Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

ERFOLGSMELDUNG!
Auf der weiteren Fehlersuche habe ich heute den Lenkstockschalter ausgebaut. Und siehe da: am Plastikgehäuse eine Schmorstelle und am Lenkschloßgehäuse ebenfalls eine Brandstelle. Das muß es wohl gewesen sein.
Verursacht wurde dieser Kurzschluß offenbar durch MOS2-Paste, welche irgendwann einmal zur Schmierung des Lenksäulenlagers benutzt wurde.
Als die Sicherung gestern Nachmittag wieder durchbrannte, hat es auch oben aus dem Warnblinkschalter-Ausschnitt über der Lenksäule geraucht. Kein Wunder, die Kurzschlußstelle befand sich ja gleich nebenan unter der Verkleidung.
Nun denn, mal schauen, ob nun Ruhe ist.
Stefan.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Nabend Stefan!
Glückwunsch, wie heißt so schön:
Immer da wo man zuletzt sucht!

M.f.G. Lutz


   
AntwortZitat
Teilen: