tach zusammen,
eigentlich ist es ja eine schande, dass mein kleiner gls den ganzen winter über fahren muss. aber so ist es nun einmal...
was mich stört ist, dass die scheiben waschanlage vorne bei temperaturen ab null grad und darunter fast kein wasser mehr fördert.
ich verwende -weil ich das problem schon kenne- seit september nur noch winterzusatz von aral, mit dem ich in den letzten jahren das problem noch immer ganz gut in den griff gekriegt habe. mir hatte nämlich mal (so vor 6 jahren oder so) einer erzählt, dass das spüli, das ich sonst immer genommen habe, im winter ausflockt und die pumpe behindert. schien auch was dran zu sein. aber jetzt ist das problem wieder da. und ich habe seit 6 jahren kein spüli mehr reingekippt. ist immer nur cw100 drin.
gibt es da irgendwo einen filter, den man säubern kann? oder kann man die pumpe irgendwie warten?
immer, wenn ich mich bei schönem wetter dransetzen will, funktioniert es tadellos und dann lass ich lieber die finger davon: ich habe nämlich schon genug kaputtrepariert...
gruß
arno.
Hallo arno,
ich denke mal, es ist etwas mit der Scheibenwasserpumpe nicht in Ordnung.
Entweder hat diese Ablagerungen von dem Spüli oder die Pumpe dreht bei Kälte nicht mehr voll, so daß kein Wasser gefördert wird.
Läuft die Pumpe? Hast Du genug Strom(Spannung) zur Pumpe?
Am besten Tausch mal gegen eine neue Pumpe dann bist Du schlauer.
mfg
Jörn
Hallo,
Nur eine Idee - Sind die Kontakte an der Pumpe und am Stecker sauber?
Gruß Jan S.
Hallo,
meine vorgehen wäre(war):
1, direkt Spannung von Batterie an die Pumpe geben, wenn es so lauft ist die Pumpe iO -> wenn nicht Pumpe austauschen (1Ä bei Ebay, aber bei Autoverwerter sollte es auch nicht extrem Teuer sein)
2, wenn es lauft -> es kommt kein Strom bei der Pumpe an-> event. Lenksualenkontakt prufen (bei mir lag es daran, die kontakte waren oxidiert)
Frage:
wenn Du waschen möchtest, fängt der scheibenwischer an zu wischen und nur das Wasser fehlt? oder weder wascher noch wischer?
Hallo!
Ich hatte bei meinem GLI Cabrio ein ähnliches Problem. Bei mir war das allerdings nicht von der
Temperatur abhängig. Es kam nur ein lauer Wasserstrahl auf die Scheibe. Ich habe damals die ganze Anlage untersucht
Bei Dir kann es ja wohl nicht an verstopften Leitungen und Düsen liegen, da das ganze ja im Sommer funktioniert. Filter gibts keinen
Ich würde erstmal nicht die Pumpe austauschen sondern diese mal ausbauen und zerlegen. Die Pumpe ist ja nur im Behälter eingesteckt. Diese ist ne Flügelzellenpumpe die ganz simpel aufgebaut ist und aus drei Teilen besteht. Ein Elektomotor im Kunststoffgehäuse. Darauf aufgesteckt ist das Pumpengehäuse mit Saug und Druckseite. Das kannst Du vom Motor abziehen. Dann kommt eigentlich nur noch der Pumpenflügel zum vorschein der einfach auf die Motorwelle aufgesteckt ist. Du kannst dann sehen ob was verstopft ist.
Das glaube ich allerdings nicht.
Die grösste Wahrscheinlichkeit ist (wie auch Holy geschrieben hat), dass die Kontakte am Lenkstockhebel oxidiert sind. So war es bei mir. Das merkst Du wenn die Pumpendrehzahl in die Knie geht und bei Dauerbetätigung evtl. Rauchzeichen aus dem Lenkstockhebel kommen.
Dur kannst das ganze ganz einfach beseitigen in dem Du die Kontakte mit Kontaktspray oder Caramba einsprühst.
Bei mir hat das astrein geholfen. Die Anlage fördert wieder 1a
Gruss
Alex
danke.
ich werd dann nachher mal dem lenkstockhebel zuleibe rücken. aber vorher zerleg ich die pumpe doch noch. ich denke nämlich doch, dass eine verstopfung vorliegt. der strahl fängt nämlich auch immer so vielversprechend an und wird dann weniger...
übrigens ist es nur der wasserstrahl, der etwas mau wird bzw. ganz versiegt, wenns kalt ist. die wischer wischen dann wie bekloppt auf der trockenen (versalzten) scheibe rum und machen dabei 1. noch alles schlimmer und 2. die gummis kaputt.
gruß
arno.
Hallo,
es gab (gibts noch?) diese Pumpen auch in einer verstärkten Ausführung. In meinem Jetta habe ich vor 15 Jahren aus dem von Arno angeführten Grund (versalzene Scheiben im Winter) eine solche Pumpe eingebaut - der Sprühstrahl ist so erheblich stärker geworden.
Gruß Sebastian
Hallo,
vor dem Zerlegen wurde ich erst direkt Strom zur Pumpe zuführen. (man muss event. funtionierende Teile nicht unbedingt zerlegen 🙂 )
wenn der Scheibenwischer beim ziehen der Lenkstockhebel normal wischt, dann kann ist der Kontakt da iO. (bei mir war es nicht so, ich habe mit schleifpapier bisschen de-oxidiert. setdem keine Probleme mehr. (hinten ging es bei mir auch nicht, innenraumleuchte war auch oxidiert))
>1. noch alles schlimmer
wenn du die Wischer lang genug laufen lässt, wird es nach einer Zeit wieder besser :-)) . (in der von uns gemieteten Wagen war schon zum 2. mal(2 verschiedene wagen und vermieter) die Wascherpumpe defekt... was ist zu machen...)
Hallo Alex,
danke fur das Info dass man diese Pumpen auseinander bauen kann. Ich wusste es nicht, aber es stimmt wirklich. (ich habe gerade eine kaputte(Kohle aus der Fassung gebrochen) Renault Pumpe zerlegt)
Ciao,
wenn Du eine Pumpe mit mehr Förderleistung benötigst, könnte ich Dir eine ausm Alfa Romeo 75 anbieten, diese passt beim Golf und hat eine extrem hohe Förderleistung (sehr starker Strahl auf die Frontscheibe).... Wenn Du so eine haben möchtest, meld Dich einfach per E-Mail 😉
danke,
aber es scheint doch tatsächlich der lenkstockhebel kaputt zu sein: je nachdem wie gefühlvoll man dran zieht, kann man den strahl richtig tanzen lassen. wenn man zu feste zieht, kommt garnix mehr.
hab mal meine fühler nach nem neuen schalter ausgestreckt. hab leider nur noch einen vom cabrio: dann kann ich hinten nicht mehr wischen- ist also keine lösung...
@ alex: also ich habe die pumpe nicht auseinander gekriegt und hab es dann gelassen. ganz so einfach wie du schreibst ist es dann auch nicht.
gruß
arno.
Hallo!
Ich verstehe, dass Du nicht riskieren willst die Pumpe kaputt zu machen wenn die so fest zusammengesteckt ist, dass man mittlere Gewaltanwendung braucht.
Bei mir ging die Pumpe aber durch kräftiges ziehen auseinander und war nachher problemlos wieder zusammenzustecken. Die Pumpe war allerdings sauber, obwohl sich am Boden des Spritzwasserbehälters etwas Pampe gesammelt hatte.
Hast Du die Kontakte des Lenkstockhebels mit Caramba eingesprüht? Falls nicht würde ich dir das unbedingt raten. Vielleicht kannst Du dir den neuen Hebel sparen. Ich hab dazu das Lenkrad abgebaut. Es könnte aber auch sein, dass man mit dem Sprühschlauch der Dose auch an den Kontakt kommt ohne das Lenkrad zu demontieren.
Caramba hilft gegen oxidierte Kontakte optimal. Hat bei mir jedenfalls geholfen. Der Hebel war noch vollkommen ok, obwohl er schon 20 Jahre alt ist.
Gruss
Alex