Schaltwellensimmerr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schaltwellensimmerring beim 1,1 / 1,3 l tauschen

(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
Themenstarter  

Hallo zusammen,

als ehemaligen Polo-Fahrer trifft mich die Sache nicht unerwartet: Ich muss den Schaltwellensimmerring an meinen beiden 50 PS-Gölfen wechseln. Es tröpfelt dort wie bei den kleinen Motoren üblich so vor sich hin und da ich jetzt das Getriebeöl zwecks Tausch ohnehin abgelassen habe, möchte ich das gleich mit erledigen.

Nun war mein damaliger 86C aber erst 11 Jahre jung, als ich diese Reparatur 2003 zum ersten Mal durchgeführt habe. Meine Gölfe sind beide 28... Es wäre daher wohl sinnvoll, neben dem eigentlichen Dichtring auch die umgebende Messingbuchse mit zu tauschen. Die Teile liegen schon alle in neu bereit. Ich habe die Buchse nur mit sanfter Gewalt bisher nicht aus ihrem Sitz bekommen. Kann ich sie beim Ausbau zerstören (Meißel, Dremel o.ä.)? Wie schlage ich die neue Buchse ein, damit hinterher auch alles dicht ist? Weil die Buchse bei VW entfallen ist und ich mir gerade noch drei Stück sichern konnte, würde ich sie ungern beim Einbau ruinieren...

Die Lektüre diverser Polo-Foren sowie der VW-Reparaturleitfäden konnte mir leider keine vernünftige Antwort liefern.

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!

Jörn



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

hallo jörn
die buchse muss rausgeschlagen werden,ich hab es bei mir damals selber
gemacht und hab fast am rad gedreht weil sie nicht so wollte wie ich,aber dann
kam sie schwupps raus
wenn du die neue buchse rein machst dann nimm ein langes rohr welches
in die buchse passt und schlag sie mit gefühl rein

mfg dennis



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Morgen Jörn,

brauchst Du für die 82/83er nicht die Buchse 001 301 209, die noch lieferbar ist?
Die 084 301 459 B ist bis Baudatum 15.09.1980, die andere von da an bis Produktionsende. Laut Onkel.

Die Buchse habe ich mit einer Gabel (Spurstangenabzieher) abbekommen, eingeschlagen mit einer langen Nuss, die über die Schaltstange passt. Auch den Dichtring habe ich mit der Nuss aufgeschoben. Wenn man ihn mit den Fingern aufdrückt, liegt er nicht gleichmäßig an.

Falls die Schaltstange stark eingelaufen ist, kann es aber sein, dass es bald wieder tropft. Zubehör-Wellendichtringe mit "Untermaß" habe ich noch nicht gefunden.

Gruß

Christian



   
AntwortZitat
Teilen: