Hallo,ich habe eine Frage zum 5 Gang-Getriebe des 1,6 Liter Gti
mit EG Motor....
Ich habe vor kurzem einen 82er Gti mit den obigen Komponenten gekauft,dieses
Auto hat vor allem vom 1. in den 2.Gang einen längeren Schaltweg als mein
83er Gti mit DX Motor.
Ist dies normal???
Welches Getriebe sollte orginal verbaut sein und woran kann ich es erkennen?
Außerdem ist der 82er bei 120 kmh wesentlich lauter als der 83er,wenn man schneller fährt dann wird es besser. Differenzial???
Wie oft wechselt ihr das Öl oder muß es gar nicht gewechselt werden?
Ebenso beim Getriebe.....Öl wechseln ja oder nein??
LG Jürgen
> Ich habe vor kurzem einen 82er Gti mit den obigen
> Komponenten gekauft,dieses Auto hat vor allem
> vom 1. in den 2.Gang einen längeren Schaltweg als mein
> 83er Gti mit DX Motor. Ist dies normal???
Ich würde annehmen, dass alle 5 Gang-Getriebe vom Typ 020 konstruktionsbedingt die gleichen Betätigungswege haben. Wenn es Unterschiede in der Länge der Schaltwege gibt, dann würde ich den Grund in der Schaltbetätigung vermuten. Da ich allerdings weder unterschiedliche Teilenummer noch verschiedene Einstellanweisungen finde, gehe ich nicht von konstruktiven Unterschieden, sondern von übermäßigem Verschleiß oder einem Defekt aus.
> Welches Getriebe sollte orginal verbaut sein und
> woran kann ich es erkennen?
Die Getriebenummer inkl. Kennbuchstaben ist in eine Abflachung am Rand der Kupplungsglocke eingeschlagen. Die Getriebeübersicht ist bestimmt interessant für Dich: http://www.golf1-ig.de/golf/facts/gearboxes/index.php Demnach kämen FH, FM oder FD in Frage.
> Wie oft wechselt ihr das Öl oder muß es gar nicht
> gewechselt werden? Ebenso beim Getriebe.....Öl
> wechseln ja oder nein??
Die Gangräder und das Ausgleichgetrieb laufen im gleichen Öl. VW schreibt kein Wechselintervall vor. Allerdings unterliegt das Öl einem Verschleiß und sollte in meinen Augen daher bei hohen Laufleistungen gewechselt werden. Das Getriebe an meinem T3 hat es nach 300.000 km jedenfalls mit deutlich besserer Schaltbarkeit belohnt.
Grüße, Dirk
Hallo Jürgen!
Die originalen Getriebekennbuchstaben stehen auf der Fahrzeugdatenträgerplakette im Kofferraum. (Siehe Rubrik Wissenswertes / Fahrzeugdatenträger). Auf der Unterseite der Getriebeglocke sind die Kennbuchstaben des eingebauten Getriebes abzulesen.
Idealerweise sollte das Teil eingebaut sein welches auf dem Datenträger steht.
Viele Grüsse
Alex
Hallo,
denke bitte daran dass der Achsantrieb beim 1,8l DX Motor verlängert wurde, dadurch ändert sich die Charakteristik des Getriebes und reduziert die Drehzahlen vor allem bei höheren Drehzahlen.
Sorgt aber auch für weniger Durchzug, dies wird wiederum kompensiert durch den 1,8l Motor.
Beim DX Motor sollte das "7G" Getriebe verbaut sein.
Einfach mal unters Auto legen und auf die Stanzung an der Getriebe Glocke schauen.
Beim 1,6er Motor kam ein kürzerer Achsantrieb zum Einsatz er hat dann bei gleicher Geschwindigkeit mehr Drehzahl und wird daher lauter.
Zum Öl: Wenn Du nicht weisst wann es mal gewechselt wurde unbedingt Austauschen, es schadet nicht, vielleicht Schaltet es sich auch wieder angenehmer.
Und das Öl ist ja nicht so teuer.
Hallo!
Noch eine Ergänzung. Im DX war meines wissens auch das 9A verbaut. In meinem 85er GLI Cabrio , der in schon in die Bauzeit des Golf 2 fällt, war ein ACD verbaut. Diese drei Getriebe haben allesamt die gleiche Übersetzung,
Eine Übersicht aller Getriebe mit allen Übersetzungen ist unter der Rubrik Wissenswertes veröffentlicht. Ausserdem gibts unter www. doppelwobber.de alle im Golf 1+2 verbauten Getriebe
aufgelistet.
Gruss
Alex
Moin,
als Getriebeöl kann ich nur TAF X von Castrol empfehlen. Nach einigen Kilometern schaltet sich das Getriebe butterweich.
Gruß Markus
Hallo,erstmal vielen Dank für eure Antworten...
Also,bevor ein Missverständnis entsteht noch ein paar aufklärende Worte...
Das Getriebe des 1,6 Liter Giti läßt sich butterweich schalten,aber es gibt Unterschiede zum 1,8 Liter bezüglich der Schaltweglänge.
Ich werde jetzt erstmal das Öl im Getriebe und Differenzial wechseln und dann mal schauen,ob das Auto etwas leiser wird,es scheint als kämen "malmende" Geräusche
aus dem Differenzial. Wie sieht es mit Motorlager aus???
Können sich sich die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen??
Oder ist es so,das der 1,6 Liter einfach wesentlich lauter ist als der 1,8 Liter Gti???
Oder hat irgendjemand von Euch noch eine andere Idee???
LG Jürgen
Moin,
durch ein defektes Motorlager können Dröhngeräusche entstehen.
Gruß Markus