Saugleitung läuft l...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Saugleitung läuft leer

(@left-lane)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 37
Themenstarter  

Moin moin,
mein Caddy hat kürzlich angefangen, sehr schlecht anzuspringen. Als ich dann durch die alte, (ehemals) durchsichtige Leitung gesehen habe, dass gar kein Diesel mehr drin war, hat sich ein Fachmann auf die Suche nach dem Leck gemacht und es auch schnell gefunden. Die Saugleitung hat sich am Flexrohr zum Luftfilter durchgerieben, so dass durch eine winzige Undichtigkeit Luft reingesogen wurde und der Sprit zurück in den Tank lief.
Erstmal mit Isoband umwickelt, ging es 2 Tage lang gut und er sprang artig an.
Dann hat er wieder öfters gemuckt, und weil es eh nur eine Notlösung war, habe ich mir bei VW über CP eine originale, flammneue Saugleitung bestellt.
Eingebaut, dann war wieder für ein paar Tage Ruhe.
Danach, gleiches Spiel von vorne. Ein Freund meinte, es könnte auch der Knackfrosch der Dieselvorwärmung sein, der oben im Filter steckt.
Auch den habe ich samt Dichtung bei VW neu gekauft (leck am Arsch, 20€ für das Teil....).
Ergebnis, keine Besserung 🙁
Wenn ich den Wagen laufen lasse und dann abstelle, sehe ich an der IN-Schraube an der ESP, wie sich in regelmäßigen Abständen etwa 2-3cm lange Luftblasen durch die Saugleitung drücken.
[b]Wo kommt die verdammte Luft denn bitte her?[/b]
Kann es sein, dass der Fitting der neuen Leitung an der IN-Schraube direkt die Luft reinzieht oder ist meine Pumpe evtl. an anderer Stelle undircht? Trocken ist sie von außen übrigens absolut, also es kommt nix am Deckel raus. Ich gehe daher also davon aus, dass die Pumpe an sich dicht sein müsste.
Muss ich den Fitting mit neuen Kupferdichtungen festschrauben? Die hatte ich da nämlich nicht und hab die alten verwendet, die Schraube aber auch ordentlich angezogen. Kann der sich da trotzdem Luft reinziehen oder hat jemand noch eine andere Idee?
Leckölleitungen sind übrigens auch schon gegen neue getauscht.
Rücklaufleitung evtl.? Ich weiss echt nicht mehr weiter.....


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich stand vor ein paar Wochen vor dem gleichen Problem: der Wagen (89er TD 70PS) sprang eines Tages nur noch nach SEHR langem Orgeln und äußerst widerwillig an. Mit Helfer dann bei geöffneter Motorhaube auf die durchsichtige Leitung geschaut: kein Diesel drin, erst nach langem Orgeln kam wieder Sprit und die ersten Selbstzündungen....
Er hatte schon länger mit Dieselgeruch nach dem Abstellen genervt und an der Mutter der Gashebelwelle war es sehr feucht.
Also die Mühe gemacht, neuen Dichtsatz bestellt und die O-Ringe an Gashebelwelle, Mengenschraube und oberer Leerlaufwelle, Kupferringe, sowie Gehäusedeckeldichtung ersetzt und siehe da:
Normal verglühen und bei ganz gezogenem Kaltstarter anlassen: alles o.k.
Es waren auch keine Luftblasen mehr zu sehen, die in der Leitung "zurückliefen". Soweit so gut. Ein paar Tage später riecht es wieder nach Diesel: wahrscheinlich hat sich nun auch der untere O-Ring der Leerlaufdrehzahlanhebung verabschiedet.
Gemeinerweise muß zum Austausch desselben die Pumpe ausgebaut werden, was natürlich wieder das Neueinstellen des Förderbeginns nach sich zieht.
Leckölleitungen sind ein guter ANsatz, aber auch den Endstopfen nicht vergessen: zur Not ein Stück Schlauch nehmen, einen 4er Zylinderstift rein und gut ist.
Generell kann man sagen, das die Pumpen ab einem gewissen Alter überall anfangen Luft zu ziehen, wo eine Gummidichtung drin ist. Wenn man also für eine lange Zeit wieder Ruhe haben will, sollte man, wenn die Pumpe sowieso ausgebaut werden muß (wie bei mir demnächst), Nägel mit Köpfen machen.
Von größter Wichtigkeit ist es, sich VOR dem Zerlegen sämtliche Maße/Längen der Einstellschrauben aufzuschreiben, am besten auch noch den Winkel, in dem der Schlitz für den Schraubendreher steht. Dann bringt man den Motor auch wieder einigermaßen zum Laufen und kann nötigenfalls in die Werkstatt fahren.
Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
(@left-lane)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 37
Themenstarter  

Hi, uiuiui, das klingt ja nach was. Ich hab eben noch ein paar andere register gezogen und hoffe, dass es jetzt damit getan ist.
Aber vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und drück mir die Daumen, dass ich mit einem neuen DiFi, neuen Klemmschellen und neuen Dichtungen an der IN-Schraube erstmal Erfolg hatte. Pumpe ausbauen will und kann ich gerade nicht.
Heute morgen war ich froh, dass er ansprang, bevor die Batterie vom vielen Orgeln leer war 😉


   
AntwortZitat
Teilen: