Hallo!
habe nach wie vor das Problem mit dem rumohren...
außerdem zittert der Aufbau zw. 80 und 90...
mal mehr mal weniger..mal garnicht...
drüber und drunter ist kein Wackeln.
Mir kam jetzt mal in den Sinn das es an den Winterreifen liegen könnte.
Es sind diese Maloyas.
Denn wenn der Aufbau zittert...tuts meist auch das Lenkrad ein bischen.
rumohren tut der wagen auch bei geradeausfahrt bis 30 kmh
Reifen sind gewuchtet. (diesmal anderer Betrieb)
Hallo,
wie ist das denn bei Sommerbereifung. dann kein Zittern?
oder... Andere Möglichkeit Welche Drehzahl liegt dann an? Ca. 2500 1/min
wie sehen die Motorlager aus? evtl. PORÖS? Drehzahlschwingungen verstärken sich dann...
weiter viel Erfolg beim Suchen
und viel Glück
S
drehzahl ist egal...
also ich fahr in der geschw. immer im höchsten gang....4.
Auf Sommerreifen hab ich momentan keine Zugriffsmöglichkeit....deshalb auch die frage an sich.
Hallo classic,
höchstwahrscheinlich liegt es an den Reifen od. den Felgen.
Einfach mal gegen andere tauschen...
Was für Felgen?
Original? Alufelgen? Radschrauben?
Am besten tauschen dann hast Du gewißheit....
Moin Jörn!
Sind Stahlfelgen drauf mit original radschrauben.
Habe bemerkt das Aufbauzittern zusammen mit dem Lenkradzittern aufhört...
Was sagt ihr zu den Reifen? Sind die bekannt für sowas?
Rumohren Winterreifen billiger herkunft im Sommer ?
wie gesagt....bis 30 kmh
Hi,
Maloya sind halt nicht die besten Reifen.
Bekannt sind die nicht für so ein Verhalten, vielleicht eine Fehlproduktion oder schlecht gewuchtet.
Einfach noch mal wuchten lasen.
Mein lieber Classic, ob billigen Winterreifen rumohren im Sommer weiss ich nicht...aber es IST zeit für Sommerreifen! 😉
Ich hab nur Winterreifen mein lieber Renè
Maloya sind Markenreifen.
Maloya ist ein Reifenhersteller aus der Schweiz und gehört zur Vredestein Gruppe, die Reifen werden auch in den Niederlanden bei Vredestein Hergestellt.
Die Reifen entsprechen einem Älteren endwicklungs stand haben aber bei den Letzten Test bsw vom ADAC gut abgeschnitten.
Ich habe einen Satz Maloya Winterreifen und auf meinem TD sind hinten Maloya drauf, ich habe mit den Reifen keine Probleme, die Winterreifen waren beim Kauf des TD drauf und ich bin mit ihnen ca 500km gefahren bevor ich die Alus drauf gemacht habe, auch ohne Probleme.
Es kann sein da mal jemand die Reifen am Bordstein angehauen hat und dadurch dies kommt, warscheinlicher ist aber das es an den Felgen liegt, das sie Gewuchtet sind heisst nicht das die Räder keinen Höhenschlag haben oder anderweitig beschädigt, zuwenig Luft im Rad einmal zuschnell durch ein Schlagloch oder über den Bordstein gefahren und die Felgen sind defekt.
Ich rate dir auch mal andere Räder drauf zumachen.
Die reifen sind noch neu und können somit nicht von jemanden an den Bordstein gesetzt worden sein.
Die Felgen habe ich prüfen lassen...würde aber nicht erklären warum es rumohrt oder nur MANCHMAL zittert.
Hätte ich jetzt möglichkeiten andere raufzusetzen hätte ich dies gemacht.
Mal anders...
Kann das ganze auch von verharztem Fett in den Gleichlaufgelenken kommen?
Achja was mir noch einfällt...
das Geräusch könnte man evtl auch als dumpfes mahlen bezeichnen...
bei Geradeausfahrt merk man das auch irgendwie über das Lenkrad (ganz genau bis 30 kmh)
hilft das weiter?
Hallo,
es könnten auch verschlissene Gelenke der Antriebswellen sein. Ebenso möglich: die Räder sind auf der Nabe nicht richtig zentiert, also entweder Nabe "eingelaufen" oder Loch in der Felge "zu groß" geworden.
Ansonsten Reifenlaufbild anschauen, ob es "Profilverwerfungen" ("Sägezahn") gibt. Ein Zittern des Aufbaues bei höheren Geschwindigkeiten (ab 80 km/h) kommt oftmals von den Rädern hinten, also Unwucht oder schlechtes Laufbild (das meist noch mit lauten Brummgeräuschen v.a. bei best. Geschwindigkeiten). Das ist zu mindest meine Erfahrung.
Tschüss Frank
Warum zittert denn das Lenkrad synchon mit dem aufbau?
Zentriert sich die Felge nicht mit den Radbolzen?
Hallo,
wir hatten (ich arbeite bei VW /Audi) vor ca. 3 Jahren mal einen T4, der hatte auch wahnsinnige Vibrationen im Aufbau, nach dem wir das halbe Auto mit den Teilen aus einem Gebrauchtwagen bestückt hatten, das Problem aber immer noch nicht weg war, gab uns VW den Rat, mal die Zentrierung der Naben / Felgen in Augenschein zu nehmen (scheint also durchaus bekannt zu sein, zu mindest beim T4). Am Ende war es so: vier neue Felgen und alles war gut. Die Schrauben sollen dafür sorgen, dass die Felge die nötige Flächenpressung an die Nabe bekommt (Stichwort Drehmoment), mehr nicht. Die eigentliche Zentrierung macht die Nabe.
Das muss es in Deinem Fall jetzt nicht sein, ich wollte es aber nur mal mit erwähnen. Aber defekte / klemmende Gelenke der Achswellen können ähnliches verursachen, ohne durch die typischen Knackgeräusche auf sich aufmerksam zu machen. Es können ja auch mehrere Dinge schadhaft sein.
Wenn die Möglichkeit besteht, Fzg. auf der Bühne hochheben und "fahren". Reifenabrollgeräusche gibt es damit nicht, wenn dann immer noch was "brummt", dann aber nicht die Reifen. Und noch ein Hinweis: Man kann auch ziemlich "krumme Dinger" von Felgen auf "null" wuchten. Aber fahrbar ist das dann trotzdem nicht.
Ich hoffe das hilft erstmal weiter. Aber wenn irgendwie möglich: ein paar passende Räder besorgen, und wenn's die M+S von Nachbar's Golf III oder sonstigem VW (hauptsache 4 - Loch) sind. Zum Probieren reicht es alle mal aus, wenn man die Freigängigkeit der Fremdräder gewährleisten kann.
Tschüss Frank