Hi @ ALL...
Da ich immer wieder hier "diverses" zu beheizten Garagen, Winterbetrieb (Salz), Hohlraumkoservierung, etc. lese...
Mal mein Statement:
Das 30 Jahre haltende Auto wäre auch zu G1 Zeiten schon möglich gewesen, aber wird doch heute noch genauso wenig gewünscht von der Industrie wie vor über 30 Jahren - NUR - mittlerweile hat man sich doch auf (eher werksbindende) versagende Elektronik geeinigt, als auf durchrostende Karossen. ImA. hat sich das Problem nur verlagert...
Nun zum Thema Rost bei unseren Oldies:
Als ich mein G1 Cab. Anfang 2010 aus Garagenbesitz abgeholt habe, sahen die Radkästen alle schwarz mit U-Schutz eingepinselt aus - Nach kurzem Test hat die Fa. Kärcher mir dann nach ca.zwei!!! Stunden harter Arbeit den Dreck von 18 Jahren entfernt, darunter nur O-Lack - noch ein Jahr später finde ich immer wieder "Dreckecken", denen teilweise nur mit der Entfernung von Verkleidungsteilen beizukommen ist...
Was ich damit meine:
Ohne Garage wäre Meiner heute nicht Meiner, weil völlig durch...
DA hat die Garage schon schlimmeres verhindert, der Dreck hat in der beheizten Garage die Durchrostung durch Austrocknung verhindert, allerdings halte ich eine unbeheizte Garage für ein gepflegtes FZ. für völlig ausreichend zum überwintern.
Allerdings sollte diese warm genug sein, eine nicht zu hohe Luftfeuchte zuzulassen.
Thema Salz und Winterbetrieb:
MUSS man seinem Liebling DAS antun? Wenn ja, dann - oft abwaschen...
Thema Hohlraumkonservierung:
Wer über Garage und den Luxus eines Saisonkennzeichens verfügt:
NEIN !!! Bloss nicht..
Ich kann das nur laienhaft erklären, aber - banal gesagt - warum die damals konstruktiv angedachte "Atmungsaktivität zur Trocknung" versiegeln ???
Die Römer haben für ihre Häuser auch keine Wärmedämmung gebraucht!
Mit einem "zeitgemäß" denken und offen für Kritik..
LG Celly
Wow, um zirka 0:300U Nachts noch solch ein Thema anzufangen http://img27.imageshack.us/img27/402/wowcw.gi f"> http://img27.imageshack.us/img27/402/wowcw.gi f" target="_blank">http://img27.imageshack.us/img27/402/wowcw.gi f"/>
Thema Hohlraumkonservierung:
Wer über Garage und den Luxus eines
Saisonkennzeichens verfügt:
Garage, ja, verfüg ich drüber, "Saisonkennzeichen" wtf ? 😀
NEIN !!! Bloss nicht..
Ich kann das nur laienhaft erklären, aber - banal
gesagt - warum die damals konstruktiv angedachte
"Atmungsaktivität zur Trocknung" versiegeln ???
Die Römer haben für ihre Häuser auch keine
Wärmedämmung gebraucht!
Ich werde meinen Golf 1 den ich mittlerweile schon fast 5 Jahre in meinen Besitz hab und nur immer im Frühjahr und Sommer bei gutes Wetter ab und zu mal fahre demnächst eine Hohlraumkonservierung von Mike Sanders gönnen.
Äusserlich ist der tip top, immer noch, dank stillegung im Winter, aber im inneren, die Hohlräume wo man so normal (ohne Sonde) nicht reinschauen kann, können die doch rosten, lese dazu mal http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,36412,36412#msg-36412 ]diesen Thread 😉
Und mit einer Hohlraumkonservierung kann man Rost stoppen mittels dieser Hohlraumschicht die drüber kommt, kommt so kein Sauerstoff mehr an dem Rost, also kann es nicht mehr weiterrosten, so hab ich's jedenfalls mal gelesen in einer Oldtimerzeitung.
Die Öffnungen in die Schweller und in die Türen werd ich nach der Hohlraumkonservierung regelmässig freimachen, so das sich im inneren nix aufstaut, d.h. angesammelte feuchtigkeit nicht nach draussen kann, feuchtigkeit soll nach draussen können, immer!
Hallo,
zum Thema beheizte Garage:
Das halte ich für sehr zweifelhaft. Sowas geht nur gut, wenn soviel Belüftung und Durchlüftung vorhanden ist, daß die (eingeschleppte) Feuchtigkeit auch extrem schnell wieder entweichen kann. Andernfalls steht das Fahrzeug in einem dauerhaften Feuchtbiotop und das kann auf Jahre gesehen für das Blech nicht gesund sein.
Meine Erfahrung mit einer unbeheizten und außerdem noch gut belüfteten Garage ist: Selbst blanke Metallteile rosten dort kaum, nach mehreren Jahren vielleicht etwas Flugrost - das dürfte für Fahrzeuge das gesündeste Klima sein.
Zum Thema Hohlraumkonservierung:
Da muß man nur mal nachdenken, warum der Golf seit der Einführung der werkseitig durchgeführten Hohlraumkonservierung erheblich weniger rostet. Das wird zweifelsfrei daran liegen, daß wie René schon schrieb, das Wachs bzw. Fett eine Schutzschicht auf den zumeist nur grundierten Innenblechen bildet, die Rostansatz dauerhaft verhindert bzw. verlangsamt. Außerdem haben jede Menge Tests und Untersuchungen ergeben, daß alte Hohlraumkonservierung Risse bekommen kann, in denen sich dann Rost ansetzt. Gerade dauerelastische Fette wie das von Mike Sander wirken diesem Ablauf sehr gut entgegen.
Gruß Sebastian
Hallo,
Zu Garagen muss ich auch sagen ist es wichtig das sie Gut belüftet sind, das ist das Wichtigste, hab auch schon genügent Garagenwagen gesehen die deswegen Gammlig waren, vorallem weil die Leute mit dem Nassen Auto reingefahren sind und die Feuchtigkeit sich gestaut hat.
Bei der Hohlraumkonservierung immer Regelmässig kontrolieren und "nachfüllen", lieber etwas zuviel Mittel im Auto als zuwenig, hab beim 2er auch sehr gut Funktioniert.
Hallo,
sicher habe ich die Diskussion ein paar Beiträge weiter unten ausgelöst...
Aber ich weiß noch, was ich dort geschrieben habe: NASSE Autos. Und die gehören nicht in eine Garage. Denn die Feuchtigkeit trocknet dort nur sehr schlecht und verbleibt als Luftfeuchte noch lange in der Garage, v.a. wenn diese recht dicht und klein ist. Ideal wäre für so einen Fall eher ein Carport, wo das Auto trocken, aber luftig steht.
Es spricht nichts dagegen, ein (trockenes) Auto in die Garage zu stellen - das mache ich auch.
Den Rest haben Sebastian und Rudi gesagt.
Tschüss Frank
Moin,
beheizte Garagen sind grundlegend ungeeignet, wenn das Auto auch im Winter bewegt wird. Mal abgesehen von den irrwitzigen Kosten der Beheizung.
Grund: In warmer Luft kann sich mehr Wasserdampf halten, was nichts anderes bedeutet, das sich sowohl in der Garage, als auch im Auto (Innenraum/Hohlräume) eine hohe Luftfeuchtigkeit befindet. Fährt man nun in die kalte Außenluft kondensiert die Luftfeuchtigkeit an den kalt werdenden Blechteilen.
Was das bedeutet muss ich hier ja nicht extra erwähnen.
Der Hauptgrund für Rost an Autos ist, das wir in unseren Breiten durchschnittlich über 60% Luftfeuchtigkeit haben. Das bisschen Salz im Winter beschleunigt das Ganze nur.
Gruß
Clas
Thema Hohlraumkonservierung:
Wer über Garage und den Luxus eines Saisonkennzeichens verfügt:
NEIN !!! Bloss nicht..
Ich kann das nur laienhaft erklären, aber - banal gesagt - warum die damals konstruktiv angedachte "Atmungsaktivität zur Trocknung" versiegeln ???
Die Römer haben für ihre Häuser auch keine Wärmedämmung gebraucht!
Das ist so ziemlich das Dämlichste was ich bisher zu diesem Thema gelesen habe. Tauwasser tritt auch in Garagen auf, gerade an Blechen (die kälter sind als die Luft) kondensiert das Wasser.
Gruß Oli
@ Oli: genau so ist es. Dem ist absolut nichts hinzuzufügen. Traurig was so alles an Halbwissen im Umlauf ist.
Gruß
Clas
Guckt Ihr hier:
http://www.klima-lounge.de/move.php
Leider nicht ganz billig. Hab mir daraufhin für meinen Motorradkeller einen Luftraumentfeuchter gekauft – nix mehr Schimmel und Rost.
Der GTI wird im Winter sowieso im Perma Bag eingewickelt.
Grüße!
Hinnerk