Hallo,
mein 83er Golf hat am Tankdeckel Rost. Und zwar ist das äussere Blech unter dem Deckel teilweise recht stark angerostet.
Wer hatte ein das gleiche Problem und kann mir sagen wie schlimm es dahinter bzw. im Radkasten aussiehen könnte?
Viele Grüße
Tobias
Typische Roststelle am Golf I. Schonmal probiert, nen Schraubenzieher durchzustecken? Der Rost kann sich bis nach innen durchfressen, schau Dir mal Radkasten und Tankstutzen vom Kofferraum her an.
Grüße, Dirk
Hallo Dirk,
danke für die Info. Mit dem Schraubenzieher habe ich noch nicht versucht ein Loch durchzustechen. Wenn ich mich richtig erinnere ist vom Kofferraum her aber nichts zu sehen. Kann ich den Tankstutzen von Kofferraum aus überhaupt sehen?
Wie aufwending ist eine solche Reparatur wenn man davon ausgeht dass der Radkasten noch nicht angegriffen ist? Ich versuche heute abend mal ein Bild einzustellen.
Gruß
Tobias
Du musst auf jeden Fall den Tankstutzen mal komplett ausbauen. Versteckter Rost bildet sich zuerst über dem Tankstutzen und wandert dann rüber zum Kofferraum. Danach oder gleichzeitig
wird die eigentliche Stutzenaufnahme mit den 3 Kreuzschlitzschrauben befallen.
Hatte schon 2 Golf 1 mit äusserlich rostfreier Tankaufnahme. Nach Abbau des Tankrohres
wurden aber ca. 1cent grosse Durchrostungen sichtbar...
Danke. Unter Umständen ist also das ganze Radhaus durch bzw. befallen?
Gibt es Reparaturblecht für die Aufnahme?
Hallo,
habe diese Erfahrung auch gerade bei meinem GTI gemacht. Außen ziemlich verrostet unter dem Gummiring über den Tankrohrschrauben, in Radhaus erstmal nichts zu sehen.
Also das (bereits von einem Vorbesitzer erneuerte) Tankrohr losgeschraubt und von innen und außen Rost weggeschliffen. Ergebnis: Außen viel Rost, aber noch nicht durch; innen glücklicherweise nur eine Stelle neben der unteren Verschraubung.
Man muß in jedem Fall das rechte Hinterrad und das Tankrohr ausbauen, um sich ein genaues Bild von der befallenen Stelle zu machen. Wenn der Rost in diesem Bereich schon im Kofferraum zu sehen ist, dürfte viel zu sanieren sein.
Reparaturbleche für diese Stelle sollte es noch geben.
Gruß Sebastian
Hallo,
ich hatte das gleiche, aber bei mir war alles ausser Tankstutzen rostfrei. (dafur hatte der T.stutzen ein loch wo 3 von meiner Finger durchpassten).
ich habe auch andere Golf(die zum verkaufen waren also keiene liebhaberfzg-e) gesehen, und anscheinend rostet erst der Tankstutzen, dann aussere blech wo die 3 schrauben sind, und erst viel später nach innen. wenn Du runterschaust dann siehst du dass auf dem Tankstutzen alles stehenbleibt, aber in richtung kofferraum nicht so sehr.
PS.: man muss den rechte hinterrad nicht ausbauen. (ich habe zumindest nichts getan, und den Fzg auch nicht angehoben)
Rost am Blech beim Tankrohr, das Ewige Golf 1 Leiden (auch vom Ruf her "Rostfreie" 83er) .....:( entweder Du kannst gut am Blech arbeiten, wenn nicht: vergiss es.
Gruß, Rene´
Hallo,
hier einige Bilder von meinem 83-er GTI. Einer der letzten der gebaut wurde und unfallfrei. Meist wahrscheinlich das so ein spaet gebauten GTI, und dann auch noch unfallfrei, am wenigsten von Rost befallen sein sollte (wenn verglichen mit andere Golf-en) oder? Falsch gedacht . . . Schau die Bilder mal an. Bemerke auch das viel Rost unter die Unterbodenschutzt versteckt ist und erst sichtbar ist wenn die entfernt ist.
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
hübsche Bilder, kenn ich irgendwie alles. Nur war bei meinem 83er GTD (417000 km) der Schweller besser.
Was mich interessiert: du hast ja den kompletten Unterbodenschutz runter, was machst du da wieder drauf? Ich habe es vor 2 Jahren an meinem 88er Golf 2 gemacht, dann nur Farbe und Wachs. Der Nachteil ist das das Auto fürchterlich laut geworden ist.
Grüße, Jörn
Na, ihr macht mir ja Mut.....
Verkaufe GTI.... Rost am Tankstutzen, dem Heckblech und der Reserveradmulde vorhanden. Wahrscheinlich auch noch an anderen Stellen die ich momentan nicht sehen kann.
Nee, ich werde morgen mal versuchen Bilder einzustellen. Hab hier keine Zugangsdaten um welche hochzuladen.
Aber wenn ich eure Meinungen hier so lese, scheint es doch etwas mehr Arbeit zu werden. Dann wäre ein "gutes Auto" wohl die bessere Alternative gewesen.
Ich werde mal den Tankstutzen abschrauben und reinschauen. Leider hab ich das Auto nicht hier stehen, sonst könnte ich gleich nachschauen...
Hallo Joern,
da ich das Fahrzeug nur von etwa April bis Oktober fahre (die andere Monate ueberwintert der Golf) habe ich den Unterboden sandstrahlen, anschliessend in Epoxy-primer grundieren lassen. Danach alle Schweissnahte mit Karosseriedichtmasse (von 3M) abgedichtet. Nur die Radkasten habe ich dann eine duennen Schicht Steinschlagschutz gegeben. Als letzte dann den Unterboden und Radkasten mit eine 2-Komponentenlack lackieren lassen.
Vorteile:
- vor den Winterschlaf ist den Unterboden einfach mit eine Hochdruckreiniger zu reinigen
- Lackbeschaedigungen erkennt mann direkt und koennen einfach ausgebessert werden
- beim jaehrlichen "APK" (die niederlaendische gleiche vom TUEV-Pruefung) stecken die KFZ-Meister nicht so rum mit eine Schraubendreher weil sie sehen koennen in welchem Zustand der Unterboden
- bei Wartungsarbeiten an die Raeder/Bremsen/Achsen greift mann selbst auch nicht mehr in den Unterbodenschutz
Nachteile:
- ja, wie du sagsts, etwas lauter (haellt sich uebrigens nach meiner Meinung in grenzen)
- nicht besonders geeignet fuer Alltagsbetrieb
- wahrscheinlich gar nicht geeignet fuer Winterbetrieb
Hier noch einige Bilder von den "Unterbodenbehandlung".
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
wirklich tolle Bilder! Ich stelle (mit eingeschränkter Begeisterung) fest, daß mein GTI fast die gleichen Problemzonen und Rostherde hat wie deiner sie hatte.
Und wie man sieht, ist sowas nicht hoffnungslos. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Erik !
Wo kann ich mir die Bilder anschauen. In Deinen obigen Beiträgen tauchen bei mir keine Bilder auf und eine Verlinkung habe ich auch nicht gefunden.
Ich nehme aber an ich bin zu blöd, dass Problem sitzt wie immer vor dem Computer.
Gruß
Claus
Die Bilder sind ziemlich groß, evtl. dauert das Laden bei Dir sehr lange, wenn Du keine schnelle Verbindung hast.
Grüße, Dirk