Rost Baujahr Ende ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Rost Baujahr Ende 80-83

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo !
Ich habe 2 Gölfe. Der eine Baujahr 11/80 und der andere 1/83. Trotz identischer Pflege und ziemlich genauer Fahrleistung in den letzten Jahrzehnten (Familienbesitz) sind die beiden Wagen extrem (!!!!) unterschiedlich in der Karosseriequalität. Der von 11/80 hat eine wesentlich schlechtere Karosseriequalität als der von 1/83 betreffend Rost in jeweils jedem Bereich, ob das die Rohkarosserie betrifft oder auch austauschbare Teile wie Heckklappe,Türen,Kotflügel. Der einzige Unterschied ist das der eine keine Metalliclackierung hat(lidogrün 11(80), der andere lhasametallic hat. Vom extremen Ausbleichen des lidogrün mal abgesehen.
Sind von den Karosserien innerhalb einer Serie ab Ende 80-83 so große Unterschiede bekannt ?

Gruß
Stephan


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Stephan,

das ist bekannt.

Ich hatte einen GTI EZ 11/80, den ich 1982 gekauft und bis Mai 1988 gefahren habe. Dann mußte ich ihn verkaufen, weil die Technik zwar absolut in Ordnung war, die Karosse aber sowohl an den Schwellern als auch an den hinteren Radläufen komplett durchgerostet war (nach insgesamt 7 1/2 Jahren!). Wie ich unter anderem hier lesen konnte, war ich nicht der Einzige, der speziell mit dem Modelljahr 1981 so schlechte Erfahrungen gemacht hat. Die rosten sogar an Stellen, die eigentlich für den Golf 1 ziemlich untypisch sind.

Andererseits sind speziell die Gölfe aus dem Modelljahr 1983 sehr gut rostgeschützt und selbst heute meist noch in einem besseren Zustand als Fahrzeuge anderer Hersteller des gleichen Baujahres.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Versucht mal einen 82 gebauten Golf 1 zu finden, denn die sind extrem selten geworden....
Mir sind mehr als eigentlich baujahrsabhängige Rostprobleme die mit Gölfen aus Brüssel aufgefallen, also wenn das B in der Fahrgestellnummer ist...

Sepp


   
AntwortZitat
(@ak-dar-golfa)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 101
 

...hab nen 82er und der Rost ist nur sehr wenig vertreten, ich glaube das liegt daran das Mitte 1982 die Konservierung verbessert wurde


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

mein GL ist auch von 1982 und hat bis jetzt nur 1 Stelle am rechten hinteren Radlauf, er hat aber gleich 82 eine Dinol- Konservierung erhalten.

Ich habe ihn gestern nach 3 Jahren Standzeit in der Garage zu mir geholt und bis 2012 wird er jetzt für das H-Kennzeichen vorbereitet.

Gruß Tobias

http://www.golf1-ig.de/service/register/detail.php?id=52&offset=13


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Stephan,
was du schreibst, kann ich (in gewissen Grenzen) bestätigen:
Mein Formel E Diesel ist vom MJ 81 und ebenfalls lidogrün. Produktion WOB. Der Wagen wurde aber beim Erstbesitzer (1981-1998) nur 159.000km gefahren und im Winter meist gar nicht. Bei mir ist er bis heute dann nochmal über 335.000km gefahren. Trotzdem rostet er, von Radläufen hinten und dem (nach Unfall) 2.Frontblech abgesehen, nicht mehr, als mein 83er. Das liegt wohl hauptsächlich daran, das er immer gut gewaschen wurde, vor allem an den Schwellerkanten und IN den hinteren Radhäusern. Achsaufnahmen hinten auch noch top.
Das mit den rostanfälligeren BRÜ Gölfen kann ich bestätigen: mein 89er 2er (auch noch mit met-Lack) rostet beinahe so schnell, wie er fährt. Auch mein 83er aus WOB rostet, da metallic-Lack "auf der Fläche" deutlich schneller als der 81er.
@alle: sucht euch bitte mal den Threat von Christian raus "das Grauen im Verborgenen" glaub ich, hieß der Titel. Ich sage nur "Überziehschweller" und "mit der Hand wegreißen"...........
Jeder Golf 1 rostet irgendwo, sichtbar und unsichtbar. Wer was anderes behauptet, belügt sich m.E. selbst.

Gruß, Stefan.

P.S: Wenn du den Lidogrünen schlachten solltest: Ich hätte an da Interesse an Teilen.... 🙂 .


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dass mit "B" (Belgien) kann ich bestätigen, und das trifft nicht nur auf den Golf 1 zu.
Ein sehr effektiver Schutz waren die etwa Mitte Juni 1982 eingeführten Radhausschalen vorn. So fern unfallfrei und unverbastelt, gibt es mit dem Vorderwagen der 83er Modelle (und der "Hand voll" letzten 82er) kaum Rostprobleme. Und ebenso auffällig ist, dass wenig Kilometer nicht gleichbedeutend mit wenig Rost sein muss. Hier ist das Nutzungsprofil in Verbindung mit der Pflege von entscheidender Bedeutung. Ein Auto, was oft nur mal kurz bei Nässe / Schnee auf den Straßen war, und anschließend wieder in der (vielleicht noch beheizten) Garage stand, gammelt meist mehr, als eines, was draußen im Freien abtrocknen konnte.

Abgesehen davon sind aber auch Golf V & Co recht rostanfällig. Manchmal ist es besser, der Kunde sieht sein Auto nicht von unten - und das ist jetzt im Schnitt 30 Jahre später (und Modelljahr "C" beginnt gerade wieder)...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

wir hatten mal einen März 82 zugelassenen Golf GTI im Besitz der war aus erster Hand.

viel Rost an schwellern, reserveradmulde, Türkanten.

Mein 83er lx war da weitaus besser.

Viel liegt auch an der Pflege und wo er stand.

Also Augen auf beim Kauf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Der Golf1 hatte werksmäßig überhaupt keine Konservierung, da könnten sich aber die 83er vom Rest unterscheiden.
Außerdem gelangte immer mal wieder minderwertiger Ostblock-Stahl aus Kompensationsgeschäften in Umlauf.
Bei meinem 81er, gefahren bis Anfang 2009, waren Mitte der 90er die Schweller hinten durch, wurde zugespachtelt und hielt bis zum Schluß, was ich mir nie hätte träumen lassen, denn in den Schwellern dürfte es übel ausgesehen haben.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Corvuscorax schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Golf1 hatte werksmäßig überhaupt keine
> Konservierung, da könnten sich aber die 83er vom
> Rest unterscheiden.
> Außerdem gelangte immer mal wieder minderwertiger
> Ostblock-Stahl aus Kompensationsgeschäften in
> Umlauf.
> ...

Das stimmt nur für die ersten Baujahre. Ab 1978 war werkseitig durchaus Hohlraumkonservierung vorhanden - und die Fahrzeuge des Modelljahres 1980 (8/79-7/80) waren recht ordentlich konserviert, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Nur beim Modelljahr 1981 gab es diese Ausreißer.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo !
Danke für Eure Hinweise. Konnte es auch kaum glauben, daß die letzten Baujahre Ende 80-83 von der Karosseriequalität gleichzusetzen sind.
Gruß
Stephan


   
AntwortZitat
Teilen: