Rost am Scheibenrah...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Rost am Scheibenrahmen

(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Hallo liebes Forum,
als ich gestern das schöne Wetter für einen Ausflug und eine Wäsche genutzt habe, musste ich feststellen, dass am Scheibenrahmen Rost ist.
Ich habe bereits zwei Mal eine Frontscheibe bei einem Einser ausgebaut, beide Male ist sie heile geblieben, auch beim Einbau. Aber: wie ging das noch genau? Innen einfach die Wulst über die Blechkante drücken, und das möglichst umlaufend, und dann die Scheibe größflächig nach außen drücken und beten?
Und dann? Fertan?

?dl=0


   
Zitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo,

die Frontscheibe geht wahrscheinlich kaputt.
Wenn man die Dichtung opfert und zerschneidet, bleibt die Scheibe am ehesten heil.

Die Roststelle kann man vorsichtig sandstrahlen oder mit Rostentferner wie "Rostio" blank bekommen.
(Oder heraustrennen und neu einschweißen)

Gruß Jan S.


   
AntwortZitat
(@joerg)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 279
 

Moin,

es kann glücken mit der Scheibe, wie Du beschrieben hast, evtl. eine 2.-te Person von aussen helfen lassen, damit nicht dann noch was zu Bruch geht, wenn sie heile heraus ist....;)
Den, wie auch immer, entrosteten Scheibenrahmen würde ich vom Profi im Anschluss lackieren lassen: Ich hatte insgesamt 2 Versuche, den Rost mit "Bordmitteln" (Scheibe `raus, Entrosten, Grundieren, mit Dose Lackieren, Scheibe wieder `rein...), die am Ende nicht erfolgreich gewesen sind, denn der Rost kam wieder. Seit 2 Jahren ist die vom Profi gemachte Stelle am Scheibenrahmen nun rostfrei!:)-D

Viel Erfolg!

Gruss, Jörg


   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Hallo Jörg,

Dieser Fachmann ist nicht zufällig in Ostfriesland, oder? Ist das ein Lackierer? Oder wen fragt man für sowas am besten?

Wo bekommt man denn noch eine originale Dichtung mit Chromlederaufnahme? Ist die, die es bei CP gibt, wirklich 1:1 passgenau?

Grüße


   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Nachtrag: ist das der richtige Chromkeder? https://www.volkswagen-classic-parts.de/zierkeder-front-heckscheibe-vw-t3.html


   
AntwortZitat
(@joerg)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 279
 

Moin noch mal,

neee, die Lackiererei ist leider in Nordfriesland....8-)

M.E. nach müsste dies der richtige Chromkeder sein, die Dichtung ist, soweit ich das weiss, original VW und sollte demnach 1:1 passgenau sein.

Gruss, Jörg


   
AntwortZitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Als kleiner Tipp für das Entrosten, nimm "Rostdelete"

https://www.rostdelete.de/

Ist eine Firma bei mir um die Ecke, das Zeug funktioniert porentief und ist auch noch auf Biologischer Basis.
Hab es selber schon oft benutzt.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Moin,

wenn man 3 Leute nach der zuverlässigsten Methode Rost dauerhaft zu entfernen fragt, bekommt man zumeist 4 verschiedene Antworten.

Ich würde auch sagen: Partielles Sandstrahlen der betroffenen Stelle und guter Lackaufbau sind die sicherste Methode. Ich habe aber auch mit Blankschleifen, Behandlung mit Fertan und anschließendem Lackaufbau sehr gute Ergebnisse erzielt - nach über 10 Jahren noch kein erneuter Rost.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@michael-hagen)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Klinger schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo liebes Forum,
> als ich gestern das schöne Wetter für einen
> Ausflug und eine Wäsche genutzt habe, musste ich
> feststellen, dass am Scheibenrahmen Rost ist.
> Ich habe bereits zwei Mal eine Frontscheibe bei
> einem Einser ausgebaut, beide Male ist sie heile
> geblieben, auch beim Einbau. Aber: wie ging das
> noch genau? Innen einfach die Wulst über die
> Blechkante drücken, und das möglichst umlaufend,
> und dann die Scheibe größflächig nach außen
> drücken und beten?
> Und dann? Fertan?
>
> https://www.dropbox.com/s/x3zfsi9nvz5xcai/2019-02-
> 16%2014.45.59.jpg?dl=0

Wobei ne Frontscheibe bei einem Einser ja nun wirklich nichts kostet, ist ist sie noch so gut ?
Ich meine ich hätte letztes Jahr bei meinem örtlichen Autoglaser 65.- Euro inkl. MWST bezahlt, in Grüncolor mit Blaukeil. Dafür habe ich ne schöne neue Scheibe ohne jegliche Steinschläge oder Kratzer.


   
AntwortZitat
 jan
(@jan)
Legende
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 501
 

Hallo Michael,
ich würde in mein Auto nie eine Scheibe einbauen, auf der das VW&Audi-Zeichen fehlt.
Aber wie weit man das mit der Originalität treibt, bleibt ja zum Glück jedem selbst überlassen 😉


   
AntwortZitat
(@klinger)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 154
Themenstarter  

Wo muss ich das Teppichmesser ansetzen, wenn ich die Dichtung aufschneiden möchte? Oberhalb des Zierkeders und ganz nah am Zierkeder?


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
also ICH würde den Gummi erwärmen, dazu einen (Heißluft)Fön nehmen, aber nicht übertreiben!!! Dann wird der Gummi gescheidiger, so dass man, etwas Erfahrung vorrausgesetzt, sowohl Scheibe als auch Gummi retten kann. Dazu vor dem Ausbau den Gummi mittels Kunststoffschaber oder Rakel von außen und innen "lösen" und etwas Gleitmittel (aber nicht unbedingt Silikon -> säurehaltig) in den Spalt geben, dass er im Scheibenrahmen nicht mehr ganz so "festgeklebt" ist. Und dann Stück für Stück von innen die Gummilippe über den Falz drücken, am besten oben anfangen, dann seitlich und die Scheibe samt Gummi dann von außen vorsichtig vom unteren Blechfalz nach oben heraus abziehen, aber dabei nicht nach vorn kippen, sondern parallel zur Scheibenneigung ziehen. Bevor der Gummi wieder rein kommt, gründlich jegliche Rostkrümel usw. entfernen, sonst steckst Du das Blech hinterher wieder an.

Mit dem Messer muss man ebenfalls vorsichtig sein. Wenn man dabei den Lack zerkratzt, da reichen kleinste Stellen zu, dann gammelt es vielleicht hinterher plötzlich woanders los.
Wenn, dann das Messer von außen ansetzen und seitlich nach außen schneiden, also der Griff kommt fast auf der Scheibe zum Aufliegen. Damit schneidest Du den Gummi von vorn auf, nimmst die Scheibe erst aus dem Gummi raus. Achtung! Die ist mit Sicherheit im Gummi "festgeklebt", also sachte, sonst hast Du kaputten Gummi und Scheibe...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@vondi)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 121
 

Also ich würde um die Scheibe nicht kaputt zu machen den alten Gummi zerschneiden und immer einen neuen Gummi nehmen. Der alte dichtet dann eh nicht wieder richtig ab. Hatte ich schon mal und dann hast doppelte Arbeit und doppeltes Risiko. Schneidest senkrecht von Außen vorsichtig in den Gummi, also rechts davon, wo der "Keder" angedeutet ist.

Gruß, Frank.


   
AntwortZitat
Teilen: