Hallo,
@ Normen:
So teuer ist das pulvern nicht. Ich würde bald meinen, dass das Strahlen das teuere von beiden ist. Es ist aber auf Dauer gut angelegtes Geld. Selbst die Träger unter meinen Kunststoffstoßfängern sind so behandelt und es lohnt sich auch bei Motoranbauteilen, mein Getriebegehäuse ist auch schwarz Pulver... Im Normalfall ist die Pulverschicht stärker, als die von Lack. Auch das Tankrohr lässt sich so gut schützen. Also klare Empfehlung von mir.
Tschüss Frank
Hallo alle zusammen,
@Normen:
Das die Achsen nicht draußen waren zum Strahlen hat mich auch riesig geärgert. Ich musste hinterher halt noch mal komplett ran und alles per Hand schleifen. Es war letzten Endes vielleicht aber gut so, denn so konnte ich Details sehr genau bearbeiten.
Die Achsen will ich auch Pulverbeschichten lassen. Unsere Harley-Schrauber haben mir da einen Tipp gegeben. Ist einen Firma bei uns „um die Ecke“, die wohl auch moderate Preise hat. Details kenne ich noch nicht, muss ich erst mal vor Ort vorstellig werden 😉
Frank hat auch schon ein paar gute Adressen parat, ist aber leider nicht gleich um die Ecke. Die Nähe ist mir schon wichtig, da kann man flexibler sein mit hinfahren und Fragen und Details klären.
Ansonsten gibt es wieder etwas brand-aktuelles!
Der Otto16V hatte meinen Bericht gelesen und daraufhin geschrieben, dass er da noch etwas im Keller hat, was mir helfen könnte. Echt super klasse so eine spontane Reaktion 🙂
So kam dann heute der Postbote von der DHL-Truppe und brachte ein Paket.
Schau mal wer da guckt:
Gut „konserviert“ war ein Ölkühler der ersten GTI Generation, incl. Leitungen und Thermostat drin. Davon hab ich zwar schon einige, aber der hier ist noch etwas ganz besonderes:
Ich dachte immer die alten Ölkühler mit den eingegossenen Herstellerdaten wurden nur bis etwa 09/76 verbaut. Der hier allerdings hat das Herstellungsdatum 12/76 eingegossen. Das beweist, das offensichtlich beide alten Ölkühler, nämlich der mit dem Daten-Aufkleber und der mit den eingegossenen Daten, parallel bis mindestens 12/76 verwendet wurden.
Otto, diese Überraschung ist Dir echt gelungen, super riesigen Dank! Ich freu mich echt mega! Damit hast Du geholfen ein Stück VW-Historie nach zu vollziehen!
Hier das Detailsfoto:
Weiterhin waren noch gleich zwei neue Anschluss-Leitungen der Benzinversorgung mit im Paket, beide original VW mit der Teilenummer 171 201 220 C.
Auch hier gibt es noch ein Details, was mir bis dato nicht bekannt war. Der Schraubanschluss am Druckspeicher hat möglicherweise eine andere Größe, als es bei späteren Baujahren der Fall war. Diese alten Leitungen sind möglicherweise mit kleinerer Überwurfmutter!
Jetzt müsste man mal herausfinden, wann diese Änderung vollzogen wurde.
@Frank. Bekommst Du das eventuell heraus?
Hier die schönen neuen Leitungen:
Echt genial, so ein Paket motiviert unheimlich bei der Arbeit!
In diesem Sinne noch mal Danke an den Otto!
MfG
Matthias
Hallo,
meines Wissens wurde ab ca. 8.80 (Modell 1981) der Druckspeicher und die Einspritzventile geändert - 3 bar Haltedruck. Ich denke, dass zu diesem Zeitpunkt auch diese Anschlussänderung statt gefunden hat, um "Falschverbau" zu verhindern. Optisch dürfte der "alte" Druckspeicher nicht anders gewesen sein, aber nach Jahren im Einsatz wird die Teilenummer unlesbar, also hat man das "mechanisch codiert". Man konnte die Anlage auf "neu" umrüsten, allerdings nur komplett, also 3 bar Speicher UND die neueren Einspritzventile. Hat man nur den Druckspeicher ersetzt, haben die Düsen bei abgestelltem Motor Sprit vor die Ventile gespritzt, weil der Haltedruck zu hoch war (über Öffnungsdruck der Ventile), bis der Druck dann wieder weit genug abgesunken war.
Wenn ich Zeit habe und daran denke, schaue ich morgen noch mal in ein bekanntes Teileprogramm.
Tschüss Frank
Hallo alle zusammen,
die Tage haben wir mal ein bisschen recherchiert:
Die Benzinleitung 171-201-220C wurde bis Fahrgestellnummer 1773111999 verbaut.
Da mein GTI etwas danach produziert wurde, braucht er also schon die "D"-Leitung.
Die "D"-Leitung hat eine größere Öse, siehe hier im direkten Vergleich:
Gott sei Dank hatte ich hier etwas "Schwein", denn in der Folien-Verpackung, war nicht wie erwartet eine "C", sondern eine "D" Leitung, somit habe ich nun auch die passende da 😉
MfG
Matthias
Hallo Leute ...
Ich habe mal eine kleine Frage . Ich restauriere gerade eine 75er Karosse und benötige Bleche. Jetzt meine Frage, wo bekomme ich gute und am besten Originalteile???
@Bello:
Sofern noch erhältlich, beim CPC - Classic-Parts-Center VW!
MfG
Matthias
Kapitel 11 – Nach dem Sandstrahlen
Hallo alle zusammen,
nachdem das Auto nun wieder in der Werkstatt stand, ging es darum die verschiedenen Schwachstellen die sich nach dem Sandstrahlen auftaten zu beseitigen.
So ging es im Juli 2009 los und sollte bis Ende Oktober 2009 andauern.
Als erstes wurden der Windlauf und die A-Säulen in Augenschein genommen und bearbeitet.
Beim Windlauf hatten wir vor dem Sandstrahlen die Ecken zur A-Säule hin offen gelassen, um auch darunter komplett strahlen zu können. War eine gute Entscheidung, alles war prima sauber geworden!
Die Beifahrerseite:
Die Fahrerseite:
Als Ersatz waren diese Zubehörteile gedacht. Die Passform ist aber so was von superschlecht, dass ich mich für ein gebrauchtes Originalteil entschieden habe. Einen kompletten Windlauf in sehr gutem Zustand hatte ich schon länger liegen, herausgetrennt aus einem 83er Golf C. Die Zubehörteile hatten mich etwa 46€ gekostet.
Beifahrerseite instandgesetzt:
Fahrerseite instandgesetzt:
Nun die A-Säulen...die Beifahrerseite war super, aber die Fahrerseite gut vom Rost „befallen“:
geöffnet:
Das herausgetrennte Blech:
Hier das neue Blech vom CPC, zwar von einem späteren Baujahr, aber für meine Zwecks ausreichend (Kostenpunkt etwa 90€):
Und wieder sauber eingesetzt:
Wo wir gerade dabei waren alles rings um den Windlauf zu machen, habe ich noch die Teermatten aus dem Wasserkasten entfernt. Obwohl nichts von außen zu erkennen, war darunter doch leichter Rost! Gott sei Dank leicht wegzuschleifen...
Die Fahrerseite mit leichtem Rost in der Mitte:
Beifahrerseite war so gut wie i.o.:
Wieder grundiert:
Und so sieht die über 30 Jahre alte Teermatte von unten aus – brauner Teer:
Als nächstes sollte es ans Frontblech gehen. Hier erwartete mich schon die ein- oder andere Überraschung. Sandstrahlen und danach rostfrei, nee...nicht mit der Front 🙂
Da das Frontblechoberteil sowieso durch die baujahrzugehörige Version ersetzt werden musste, also raus mit dem Oberteil.
Oh oh jetzt wird es braun...
Also heraus mit den kariösen Abschnittsblechen:
Der Ersatz kam vom CPC für rund 40€ und übrig blieben:
Also dann wieder alles einsetzen, neues Oberteil (ebenso vom CPC) und beide Bleche für die Seiten:
Das neue Oberteil (musste vorher noch entrostet werden):
Am Frontblechunterteil musste auch noch ein bisschen Anpassungsarbeit für den GTI-Wasserkühler geleistet werden. Die Befestigungspunkte (Gewindehülsen für die Gummimetalllager) des ursprünglich verbauten 1.6l / 70 PS Kühlers sind zu eng beieinander. Also hieß es, den GTI Wasserkühler und den Ölkühler rauskramen, provisorisch einstellen und die Löcher für die neuen Gewindehülsen anzeichnen.
Dazu musste eine vorhandene Öffnung im Blech auf der Beifahrerseite geschlossen werden, um anschließend die Hülse richtig einsetzen zu können.
Seht selbst, Abstand des 1.6 / 70 PS Kühlers:
Neu für den GTI Kühler:
Fertig:
Genug an der Frontpartie gefummelt, jetzt ging es ans Heck.
Die linke Seite nach dem Sandstrahlen:
Rechts sah es ähnlich aus:
Als Reparaturbleche hatte ich folgende 2 Bleche vorgesehen (Kosten 1x 25€ + 1x 90€):
Hier schon ohne die benötigten kleinen Blechstreifen 🙂 :
Und wieder instandgesetzt:
Hier war noch eine Beule, die gleich mit verschwunden ist:
Damit habt ein kleinen Einblick in den ersten Teil der Schweißarbeiten.
Es sollten noch weitere, mitunter auch sehr fummelige Schweißarbeiten folgen.
Die werde ich in diesem Kapitel später hinzufügen (und der Jan unser Admin dann bestimmt das Datum zum Kapitel aktualisieren) 🙂
MfG
Matthias
Hallo,
wie immer toll beschrieben und gute Arbeit.
Die "noch brauchbaren Rester" der linken A-Säule vom CPC kommen mir sehr bekannt vor...
Tschüss Frank
@Frank:
jo Dankeschön...die A-Säule ist wahrscheinlich schon gut verpackt im Nirvana Deines Teilelagers verschwunden 😉
MfG
Matthias
Hallo,
gut verpackt nicht ganz, aber sagen wir es so, sie steht "weich" und natürlich "zugebaut". Kannst sie ja demnächst besuchen, viellicht kennt sie Dich noch...
Tschüss Frank
Hallo Matze,
schön mal wieder von Deiner Restauration zu lesen. War ja doch noch einiges zu tun an der Karrosse. Dabei sah die doch so toll aus. Mein Mitleid Deinem Portomonaie gegenüber ist sicher!! Bei mir ist es ja schon teuer.
Aber sieht alles sehr gut und penibel aus.
Hast Du einen Zeitplan wann Du fertig sein willst???
Gruss Normen
p.s.: Ich brauch einen Öldeckel......
Moin Matthias,
top Arbeit. Weiter so.
Gruß
Clas
@Normen:
Oh ja, da war noch einiges nach dem Strahlen zu tun...wollt es auch nicht wahr haben. Mittlerweile ist es fast alles geschafft, so dass er noch diesen Monat zum Lackierer geht. Der Abholtermin ist schon gemacht.
Werde aber noch mehr zum Thema "nach dem Sandstrahlen" schreiben...das waren vielleicht gerade erst mal 50% 🙂
Öldeckel in der "alten" Form mit Schriftzug hab ich...wie war das mit dem Wasserrohr, brauchste noch?
Achsoo Zeitplan...boahhh denke 2012 zum Treffen in WOB, dieses Jahr komme ich mit meinem neuen 83er-Sommer-GTI...hole ich diese Woche ab:)
@Clas:
Vielen Dank!
Muss aufpassen, dass ich manchmal nicht zuviel Zeit im Detailsverliebtsein verliere 🙂
MfG
Matthias
@ Matthias,
Sommer-GTI !! Das lob ich mir! Stell mal dann Bilder ein.
Wasserrohr haben wir jetzt mit Hartlöten instandgesetzt - muss aber noch schön gemacht werden.
Aber den Öldeckel brauch ich. Ist der für 78er Baujahr? Schick mir mal ne Mail.
Gruss Normen
...verdammt geil was du da treibst. Seit 2001 hab ich einen unverbasteten 78er GTI in der Scheune stehn. Blechmäßig wirklich nicht grad schlecht. Aber überhaupt keine Zeit...