Restauration Golf 1...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Restauration Golf 1 GTI Bj. 1976

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

So Männers, damit es auch bei schönem Wetter was zu lesen gibt, wieder ein Kapitel von mir 🙂

Kapitel 9 – Arbeiten vor dem Sandstrahlen

Im Monat Mai 2009 hieß es nun endlich...Gas geben!
Dazu erstellte ich einen Plan, was alles geschweißt werden soll. Der war im wesentlichen so aufgestellt, dass alle sichtbar durchgerosteten Stellen, viele GTI-typischen Merkmale incl. Fahrgestellnummer und die aufwendigsten Modellunterschiede von 76 auf 77 geschweißt bzw. angepasst werden sollten.
Das hatte den Vorteil, dass alle geschweißten Stellen nach dem Sandstrahlen gleich rostfrei und frisch grundiert wären. Damit konnte ich das Risiko minimieren, dass Schweißpunkte später zu rosten beginnen.

Aber bevor wir mit Sandstrahlen loslegen konnten, wurde die LS-Karosse in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht und zusammen mit dem Meister begutachtet.
Schließlich mussten wir einen Preis fixieren. Der sah am Anfang eine Summe von 1.500€ vor, die ich für den nachfolgenden Umfang der Arbeiten für gerechtfertigt hielt. Insgeheim bereitete ich mich auf Mehrkosten in Höhe von 20% vor, denn wer weiß, was alles nach dem Sandstrahlen noch kommt...

Auf Grund des guten Preises sollte ich mich darauf einstellen, dass die Karosserie neben dem Alltag nebenher gemacht wird, also nicht mit Priorität! Damit konnte ich leben und stellte mich auf 2-3 Monate Zeit ein, denn es sollte am Ende ja auch gut werden. Parallel dazu hatte ich alle noch notwendigen Bleche neu beschafft und wieder rund 350€ ausgegeben.

Los ging es mit dem Träger für das A-Brett, sowie mit den Lüftungsöffnungen, die geschlossen werden mussten.
Zuerst mussten diese aus der LS-Karosse hier raus:

Aus der GTI Karosse der A-Brett Träger heraus (man beachte den Rost darunter):

Und diese Form mussten die Bleche zum Verschließen in der LS-Karosse haben:

Dann die Löcher zum Wasserkasten verschließen:

Die Innenseite zum Schweißen des Trägers anschleifen:

Und dann den Träger einschweißen:

Die Löcher für die Abdeckung der Lüftung wurden neu gebohrt und die alten verschlossen:

Die Öffnungen für die Gurtrollen mussten her und aus einer Spenderkarosse kamen die notwendigen Haltebleche:


Aus einer Spenderkarosse kamen die Halter für die Haubenscharniere, die Scharniere selbst aus der 76er GTI Karosse:

Die GTI-typischen Halter für den Luftfilterkasten und am Dom mussten umgesetzt werden:



Und er musste gänzlich raus:

Die Wasserkastenkante hatte auch Rost, Ersatz kam von der 76er GTI-Karosse, die an der Stelle mal besser war:

Das Umsetzen der Fahrgestellnummer machten wir nur mit Hilfe des Teilabschnittes. Den ganzen Dom wechseln, war zwecks Stabilität keine Option für uns. Hinterher nichts mehr vom Wechsel zu sehen:

Auf dem letzten Bild ist schon zu sehen, das wir den Windlauf auf beiden Seiten außen geöffnet haben. Kurioser Weise waren beide Seiten unterhalb des Deckbleches erheblich schlecht (kein Schiebedach), sodass wir die Seiten zum Strahlen offen ließen und erst danach verschweißen wollten.

Nun kam noch das Tankloch an die Reihe. Von innen sah es noch gut aus, dachte ich....nach 2-3 Stichen mit dem Schraubendreher waren wir durch. Also wurde von innen ein Spenderblech genommen und neu eingesetzt. Von außen kam ein originales VW-Blech zum Einsatz.




Damit waren die wichtigsten Schweiß-Vorarbeiten vor dem Strahlen gemacht. Alle anderen Stellen wollten wir nach dem Strahlen begutachten und sehen in wie weit geschweißt werden muss.

Das Sandstrahlen war für den Monat Juni noch vorgesehen...wir wollten ja jetzt mit großen Schritten voran. Mit welcher (Un-)zufriedenheit das dann ablief kommt im nächsten Kapitel...

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin Matthias,

die Ansicht deiner Windlaufbleche kommt mir irgendwie bekannt vor.....
Ansonsten sieht das ja noch sehr übersichtlich aus. Bin ja mal auf Schweller und Radläufe gespannt.
Aber mit deiner Unzufriedenheit hört sich ja gar nicht gut an.
Ich hatte mich damals übrigens gegen das Sandstrahlen entschieden, da der großteil der Originallackierung noch vorhanden war, und was 34 Jahre gehalten hat konnt man, bzw der Lackierer, nur schlechter machen. Und das Risiko wollte ich nicht eingehen.
Freu mich auf weiter Berichte und Fotos.
Mein Update ist übrigens auch schon fertig und eingestellt. Hab die erste Tour schon hinter mir...

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Matthias schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Umsetzen der Fahrgestellnummer machten wir nur
> mit Hilfe des Teilabschnittes. Den ganzen Dom
> wechseln, war zwecks Stabilität keine Option für
> uns. Hinterher nichts mehr vom Wechsel zu sehen:
>
>

was machst Du mit die original "LS" Fahrgestellnummer bzw. was hast Du damit gemacht? Aufbewahren oder vernichten? Oder verkaufen Komplett mit Brief?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Clas und René,

mit den Windlaufblechen hab ich eine Überaschung erlebt. Hätte nicht gedacht, dass darunter soviel Rost sein kann, obwohl der Wagen kein SD hatte! Vor kurzem war Frank bei mir und da haben wir das auch schon diskutiert. Die Vermutung liegt nahe, dass die Abdichtung der Regenrinne am unteren Ende nicht mehr i.o. war und so das Wasser und der Rost von außen nach innen kamen.

Das Sandstrahlen an für sich war i.o., allerdings hat der Strahler einen dummen Arbeitsfehler gemacht, den wir hinterher ausbaden mussten... 🙁 Mehr dazu demnächst 🙂

@Clas: Erste Ausfahrt klingt gut, schaue nachher gleich mal in Deinen Bericht 😉

@René: Die Fahrgestellnummer habe ich komplett mit Papieren verkauft. Bei so einem Verkauf habe ich einen Kaufvertrag gemacht, da kann ich nachweisen, an wen die gegangen ist 🙂
Was der Käufer damit macht, weiß ich auch nicht...

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Matthias,
nachdem ich mir grad deinen Bericht angesehen habe ist mir aufgefallen das ich nur die Haubenscharniere ohne Fanghacken habe:(Wegen der Originalität von meinem 77er wöllt ich das schon auch so machen. Diese Woche bekomm ich noch nen 80er Cabrio GLI zum schlachten,wenn da die Teile nich dran sind hättst du sowas noch mal da und abzugeben? Gruß Silvio


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Silvio,

am 80er Cabrio sind die Haken von Werk aus nicht verbaut.
Aber wenn Du welche brauchst, hab da noch etwas da 🙂
Dann schick einfach mal eine mail an mich.

Übrigens sind die Haken beim 2er Golf auch wieder zum Einsatz gekommen, allerdings nur beim Rallye Golf 🙂
Das Scharnier dürfte aber wohl kaum beim 1er passen.

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@scirosto)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 89
 

Wie immer schön der Bericht.
Danke und Gruß
Oli


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo alle zusammen,

momentan gehts sehr schleppend vorwärts. Liegt daran, dass ich erhebliche Probleme mit dem Lackierbetrieb habe, der meinen Rallye Golf eigentlich schon Ende März fertig haben wollte. Gestern ist die zweite Nachbesserung besprochen worden und es zieht sich immer noch hin 🙁
Ein gutes Ende ist aus heutiger Sicht leider auch noch nicht abzusehen....wenn's ganz dumm kommt, muss ich bis zur dritten Nachbesserung gehen und es dann eskalieren lassen...
Schade eigentlich...denn der Betriebe hat(te) bisher einen guten Ruf!

Meinen 76 GTI sollte er eigentlich danach machen, dass hat sich nun aber erledigt..und damit stehe ich wieder an dem Punkt, einen neuen (und guten) Lackierer zu suchen!

Ein offene Frage:
Warum ist es manchen Betrieben einfach nicht möglich gute Arbeit abzuliefern?
Als Kunde möchte ich mein Fahrzeug abgeben, eine gute bis sehr gute Leistung bekommen und diese entsprechend bezahlen. Statt dessen wird husch husch gemacht, unprofessionell gearbeitet und teilweise Schaden verursacht, man bekommt keinerlei Informationen und muss ständig hinterher sein und kontrollieren...platt gesagt...es ist zum Kotzen.
Man man...mit meinen Kunden auf Arbeit gehe ich doch auch nicht so um...

Sobald ich die Gedanken wieder ein bisschen frei habe, schreibe ich das nächste Kapitel!

@Oli: Danke und supi das Du immer mitliest 🙂

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@scirosto)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 89
 

@Matthias,
mein 77`er Scirocco GLI steht seit ca. 7 Monaten beim Lackierer wegen Nacharbeiten (eine Frist habe ich ihm schon gesetzt), diese Handwerksgilde scheint ein echtes Problem zu haben.
Ansonsten freue ich mich schon auf die Fortsetzung deiner Story.
Gruß Oli


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

So Matthias
ich nochmal,also das mit deinem Lackierer ist echt traurig,bei mir lackiert mein Kumpel der hat seine eigene Firma und momentan auch viel zu tun und wenig Zeit.Der ist normalerweise immer schnell und billig,aber wenn ich hingehe und sage mach ordentlich und kann auch ne Mark mehr kosten dann klappt das auch.Momentan bin ich jede freihe Minute da und kann und muß alles machen,das ist mir auch lieber ,a wegen der Genauigkeit und b wirds auch billiger und mann lernt dazu.Tschüß Silvio


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo alle zusammen,

so wie es aussieht, wird es mit dem Rallye Golf doch noch gut 😉
War heute in der Lackiererei und hab ihn nach der 2ten Nachbesserung unter die Lupe genommen und es sieht jetzt gut aus!
Es wurden beide Seiten (die hatten erhebliche Mängel) nochmal lackiert...

Als ich dann mit dem Meister gesprochen habe, habe ich noch ein paar wichtige Info's bekommen. Man hat zur Zeit verschiedene preiswertere Klarlacke ausprobiert, da die wohl sehr teuer geworden sind. Leider ist der Klarlack auf meinem Golf voll in die Hose gegangen...also wurde nochmal geschliffen und neu lackiert.
Verstehe aber trotzdem nicht, warum man dann versucht es dem Kunden unter zu jubeln, anstatt zu sagen "hey, es ist schief gegangen, wir machen das nochmal".
Wahrscheinlich weil alles zusätzlich kostet und man dann gar nichts mehr verdient...

Ich hoffe das der Rallye die Woche wieder bei mir steht und für den Tüv zusammengebaut werden kann. Wenn das erledigt ist, dann geht es am 1er weiter 🙂

@Oli:
Für meinen 1er muss ich echt 'nen guten Lackierer finden...7 Monate will ich nicht unbedingt drauf warten...ist ja verdammt lange! Ist denn ein Ende in Sicht?

@Silvio:
Nicht schlecht, wenn das mit dem Lackieren so passt! Da macht die Arbeit mehr Spass 🙂
Brauchst Du noch etwas wegen den Haubenhaken?

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@scirosto)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 89
 

@Matthias
Ich habe den Wagen mittlerweile wieder und wollte mit ihm zum Golftreffen dieses Jahr fahren. Er hat natürlich immer noch einige Stellen. Mittlerweile bin ich es aber leid und lasse ihn so. Ich hoffe Du hast mehr Glück als ich.
Gruß Oli


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Oli,

eeeeendlich habe ich nun meinen Rallye Golf auf der Straße 🙂
Das heißt: Jetzt kann ich wieder mal am 1er weiter machen.
Vielleicht erst mal wieder ein Stückchen Bericht? 😉

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@scirosto)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 89
 

Hallo Mathias,
über eine kleine Fortsetzung wäre schön!
Gruß Oli


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Oli und auch alle anderen,

meine Projekte haben in der Nacht vom Sonntag zu Montag einen herben Rückschlag erlitten!
Bei mir wurde in der Garage eingebrochen und mein Golf 4 R32 gestohlen!
Das Auto war verschlossen, Alarmanlage und WFS aktiv, Garagentor selbstverständlich auch verriegelt!
So wie es ausschaut, war der Diebstahl ganz gezielt auf den R32 ausgerichtet, denn alles was sonst noch in der Garage steht (Golf 1 Karosse mit Teilen, Werkzeug usw.) ist unangetastet.
Nachdem der Rallye Golf zugelassen war, hab ich mir gedacht, dass der R32 besser in der Garage steht, allein schon wegen dem schlechten Wetter...
Nun heißt es warten, ob er wieder auftaucht und falls nicht, ob und wie die Versicherung reguliert.
Sollte es dazu kommen das die Versicherung regulieren muss, gehe ich jetzt schon mal davon aus, dass ich eine herben finanziellen Verlust davon tragen werde. Denn das was für so ein Fahrzeug in Liebhaberkreisen gezahlt wird, zahlt mir eine Versicherung sicher nicht.
Das heißt, wenn ich ein neues "Alltagsfahrzeug" kaufen möchte muss ich meine finanziellen Reserven angreifen und sicher etwas drauflegen, Geld was z.B. für die Lackierung des Golf 1 angedacht ist!
Es kotzt mich einfach an, dass es immer noch solche Leute gibt, die einem das sauer ersparte und verdienete wegnehmen!

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
Seite 6 / 11
Teilen: