Restauration Golf 1...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Restauration Golf 1 GTI Bj. 1976

(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Kapitel 12: Lackiererwahl und erste Vorarbeiten

Hallo alle zusammen,

will mal wieder etwas von meinem Projekt hören lassen, schließlich stand nach den letzten Arbeiten eine der wichtigsten Entscheidungen an. Nämlich die des bestmöglichen Lackierers.

Da die Lackierung des Rallye Golfs nicht so top erfolgte wie man sich das wünscht, ging ich auf die Suche. Nach unzähligen Gesprächen im Freundeskreis (frag 100 Leute und Du hast 100 Meinungen) war ich nicht wirklich weiter.
Also suchte ich nach einem neuen Ansatz, der da hieß „finde jemanden der die alten Autos schätzt und entsprechend arbeitet“.

Ich weiß nicht mehr wie ich darauf kam, aber irgendwie kam mir wieder ein Unternehmen in den Sinn, dass ich schon öfter mal auf der Oldthema in Halle/Saale auf deren Messestand besucht hatte. Also kurzum zum Hörer gegriffen und mal da angerufen.
Von einer freundlichen Dame am Empfang wurde ich direkt zum Meister vermittelt.
Der wiederum zeigte sich interessiert und machte am Telefon einen kompetenten Eindruck. Ich bat darum den Aufgabenumfang direkt an meinen Wagen zu begutachten und bekam prompt einen Terminvorschlag.

Tag X nahte und Meister Schubert war pünktlich zum vereinbarten Termin da. Einer umfangreichen Besichtigung folgte ein interessantes langes und doch auch persönliches Gespräch. In folge dessen war ich schon mal positiv angetan. Ich bat nun um einen Kostenvoranschlag, den ich auch schon wenige Tage später in der Post hatte. Wir lagen bei etwa 3500€ für eine ganze Menge Arbeiten. Sowas in der Richtung hatte ich erwartet, war also nicht übermäßig überrascht.
Damit ich mir die Entscheidung leichter machen konnte, bat ich darum mir vor Ort einige Referenzarbeiten anschauen zu dürfen. Diesem Wunsch wurde wie selbstverständlich entsprochen.
Also fuhr ich 2 Tage später nach Leipzig um mal zu schauen. Und ich kann nur sagen…SUPER was ich da zu sehen bekam! Meister Schubert nahm sich die Zeit und führte mich durch die heiligen Hallen und erläuterte mir alle Abteilungen…wie Blechnerei, Stellmacherei, Lackiervorbereitung, Werkstatt, Sattlerei und Fahrzeugausstellung. Das hatte ich nicht erwartet und war auf Grund der vielen guten Arbeiten begeistert. Die Entscheidung war gefallen und der Zuschlag an die Firma IW-Classic erteilt!
Hier ein paar Eindrücke aus besagter Begehung:

Am 17.02.2011 war es dann soweit…der GTI wurde abgeholt.
Aufladen:

Und los ging es nach Leipzig:

Wo er auch gleich in guter Gesellschaft parkte:

Bevor es mit den eigentlichen Lackiervorarbeiten losgehen konnte, mussten nochmal einige Stellen nachgearbeitet werden, die vorher nicht ganz zur Zufriedenheit ausgeführt wurden. Ebenso hatten wir noch einige kleine Dinge vergessen, die natürlich auch noch nachgeholt werden sollten. So hat IW-Classic auf meinen Wunsch hin auch diese Arbeiten mit übernommen und gleich im März damit begonnen.

Nacharbeiten erforderten das Bohrloch von Behindertenumlenkung…das musste besser verschlossen werden, ebenso die Schweißnähte am Frontblech, die bei einer früheren Reparatur schlecht „verputzt“ waren:

Die Schweißnähte nachgearbeitet und „verputzt“:

und das Bohrloch nachgebessert:

Das beim Schleifen nach dem Sandstrahlen gefundene Rostloch am Radlauf zum Heckblech musste natürlich auch wieder fit gemacht werden:

Das viereckige Loch am neuen Reparaturblech vom Schweller musste noch weg…das gehörte da erst bei Fahrzeugen mit Radhausschalen hin:

Ebenso fehlte noch die beim Schleifen abgefallene Lasche zur Tankrohrbefestigung:

Die vergessenen Sachen, wie die Öffnung für die Spritdurchführung und eine Halterung der Spritleitungen am Unterboden:

Die Maße für beides haben wir natürlich an der alten Karosse abgenommen und so wieder umgesetzt.

Die Bohrung für die Fensterführung der Dreiecksfenster musste in die neue Tür noch eingepasst werden:

Neben neuen Löchern bohren, hieß es immer noch überflüssige schließen. So auch die Bohrungen einer nachgerüsteten Türablage und der schon früher erwähnten Konservierungsbohrungen:

Bei den ganzen Anpassungsarbeiten ist mir noch aufgefallen, dass die Halterung vom Fangband an der Ersatztür nicht so richtig zu der ursprünglich verbauten alten Fangband-Version passt. Dies scheint vor allem bei neuen Türen der Fall zu sein, die später als Ersatz geliefert wurden. Es konnte quasi nur die neuere Version des Fangbandes in die Tür eingebaut werden. Die Aufnahme an der A-Säule passte dann aber nicht. Unterschied ist der, dass das eine Fangband von vorn und das andere von hinten verschraubt wird. Also hieß es hier aus 2 Fangbändern eins zu machen.
Hier mal zum Vergleich die beiden Bänder bzw. schon die erledigten Arbeiten:

Ein weiteres Thema in Sachen Anpassungsarbeiten betrifft die Luftführungspappen vom Öl- und Wasserkühler. Die Luftführungspappen sind beim 76er GTI auf Grund des anders gebauten Ölkühlers teilweise anders. Da ich hier noch Neuteile liegen habe, konnte IW-Classic Schablonen zum Anpassen abnehmen und mittels der originalen Kühler (Wasser und Öl) alle Befestigungspunkte einarbeiten.

Und mit Kühlergrill in der Version für den alten Ölkühler:

Insgesamt war ich bis dato sehr zufrieden, was die Arbeiten und auch die Kommunikation anging. Jeden Arbeitsschritt konnte ich dokumentieren, da Meister Schubert mich immer auf dem Laufenden hielt, was den Fortschritt der Arbeiten anging.
Übrigens war das der erste 1er Golf, den man dort in Auftrag bekommen hatte. Bis dato waren es aus der VW-Palette eher Käfer und Busse. Erfahrungen von besonders hochwertigen Fahrzeugen und deren Restauration kommen hier zu Gute und das merkt man.
Demnächst sollte es dann mit den Lackvorbereitungen losgehen…

MfG
Matthias

P.S. An diverse Kritiker: Clonen macht Spass…und Opa lebt 🙂


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Hallo Matthias,

da hast du ja klammheimlich deinen Bericht fortgesetzt 😉
Das hört sich ja ganz so an, als ob du da die richtige Wahl getroffen hast.
Das mit den Türfangbändern kommt mir bekannt vor 😉 Ich denke wir haben es ähnlich gelöst.
Euch noch frohe Weihnachten und nen guten Rutsch.

Gruß
Clas

PS: Beim Haus alles in Butter?


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hi Clas,

...tatsächlich noch ein einsamer Leser anwesend 😉

Tja mit der Aktualität hier auf der Website klappt es wohl gar nicht mehr, da ist die Verlinkung vom Restaurationsbericht wohl noch das kleinste "Übel"...

Aber ansonsten...Ja mit der Firma IW-Classic war ich (und bin ich noch) sehr zufrieden 🙂

Schöne freie Tage und einen guten Rutsch auch von uns 2,5 aus dem "neuen" Heim 😉

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Kapitel 13 – Schleifarbeiten/Ausbeulen/Anbauteile vorbereiten – Karosse aufbereiten

Hallo allerseits,

los geht’s mit den Lackiervorarbeiten. Als erstes sollten die Seitenwände mit der Flamme und einem selbst gebauten Richtscheid nach Original-Seitenwand von allen Beulen weitestgehend befreit werden.
Am schlimmsten betroffen war die Fahrerseite, die Beifahrerseite erforderte nur leichte Nacharbeiten.

Fahrerseite schön geglättet, immer schön Spachtel vermeiden 🙂

Beifahrerseite ganz gut und wenig Nacharbeit:

Dann war die Fahrertür an der Reihe, sandgestrahlt und von der Passform besser als verschiedene neue originale Türen:

Beifahrertür original Neuteil…und aalglatt 🙂

Ebenso beide Kotflügel…

Immer schön original-Teile verwenden…

und die umgearbeitete Motorhaube:


Hier die GTI Heckklappe, rostfrei und absolut neuwertiges Gebrauchtteil. Gut zu sehen sind die beiden inneren Öffnungen, die mit Plastedeckeln verschlossen werden. Spätere Baujahre hatten dann die Variante mit 3 Öffnungen und dem großen langen Pappdeckel. Falls noch jemand eine der alten Heckklappen im guten Zustand abzugeben hat…würde ich nehmen 🙂

Bevor es dann an der Karosse weitergehen sollte, hatte Meister Schubert noch eine wie ich finde, super Idee. Ablaufbohrungen für die vorderen Längsträger! Am Ende der Längsträger ist eine tiefe Mulde, in der sich immer prima das Wasser sammeln und nicht ablaufen kann. Somit besteht eigentlich auch später Rostgefahr, sei es nur durch stehendes Kondens- oder Spritzwasser. Gesagt…und getan:

Somit kann Wasser nach unten über den Querträger ablaufen…

…demnächst geht’s mit der Karosse weiter…

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin Matthias,

ein frohes Neues euch 2,5!
Ich schau immer wieder mal rein, Ehrensache. Werde meine Besuche aber nun verstärken, wenn hier wieder rund geht.
Das sieht ja hervorragend aus! Wenn ich das so überblicke schaffst du das ja bis zum nächsten Treffen mit der Fertigstellung. Oder?
Das mit den Ablauflöchern ist keine schlechte Idee. Bei mir steht dieser Bereich mit dem guten Mike voll. Da bin ich mal guter Hoffnung, das mir der Rost dort nicht hinkommt. Der Golf wird eh kaum im Regen bewegt, ausser zu Treffen natürlich. 😉

Gruß von uns 4
Clas


   
AntwortZitat
(@cebeiceman)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 65
 

Hallo Matthias, jetzt weiss ich doch glatt wo die Heckklappe hin soll. Ich hoffe ich schaffe es irgendwann mal die zu verschicken 😉
Sehr toller und ausführlicher Bericht, den ich kpl. "verschlungen" habe. Wie alle bin ich sehr gespannt auf das Endergebnis hoffentlich noch in 2013 🙂

Gruß Christian


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hallo Christian,

jau...die Klappe wäre schon toll 🙂 Also...eintüten und losschicken *lach*

Tja in 2013 fertig...das wäre super...habe für dieses Jahr schon einige andere Projekte die unbedingt noch vor dem 1er müssen! Aber weiter gemacht wird hier auf jeden Fall!

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@admin)
Kleiner Schreiber Admin
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 43
 

So. Urlaub, d.h. viel Zeit 🙂
Neue Kapitel sind verlinkt.
Grüße aus der Karibik,
Jan


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hallo Jan,

na lange hats gedauert...mal sehen ob das hier ein Monolog (mal abgesehen von einzelnen Dauerlesern) bleibt....schönen Urlaub noch!

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Hallo Matthias,

das liegt wohl hauptsächlich daran, das es bei den Berichten hackt. Meine damit, das die meisten angefangen und dann nicht fertiggestellt wurden. Und leider auch keine neuen dazukommen 🙁
Ich werde demnächst zwar keinen Restaurationsbericht einstellen, aber eine Anleitung für die Gurtnachrüstung vor 76.

Gruß
Clas

PS: Habe die Schlösser mit viel Mühe sauber bekommen 🙂 Sind nun einbaufertig.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Ihr beiden einsamen Leser / Schreiber. / Claas + Matze )

Ich hoffe es geht euch gut.

Matze, das sieht ja alles sehr gut aus. Mit der Firma aus Leipzig hast Du ganz sicher nichts verkehrt gemacht. Wann bekommst Du denn Dein Auto wieder?

Apropo Gurte nachrüsten:
Ich kann meinen Senf auch für nach 76 bis ca Bj. 80 dazu geben. Es geht einfacher als man denkt.

Wann schlüpft eigentlich der neue Schlumpf?

Gruß Normen


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hallo Claas und Normen,

na dann erstellt doch mal was in Sachen Gurtnachrüstung...interessiert mich auch...wer weiß, muss ich vielleicht auch noch machen 😉
Apropo...ja der Junior ist inzwischen da, alles fit und munter und der Mama gehts auch gut!

@Normen: ...die Leipziger sind echt top...und pssst...der GTI steht übrigens schon wieder hier, sogar schon ne ganze Weile 🙂
Werd mal sehen, wann ich das entsprechende Kapitel schreibe...derzeit ist erst mal Family angesagt 😉

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Off-Topic:
Warum kann ich den vorhergehenden Beitrag nicht mehr editieren? Hab ich den "button" dazu übersehen? Wollte mal noch das eine "a" aus dem "Claas" entfernen 🙂

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

tz,tz,tz,

aber tröste dich, das mit dem "doppeltem" a passier mir immer wieder.
Ich bin mir übrigens mit Matthias aus Berlin einig geworden. Bin gerade am putzen und lackieren, wird gut aussehen!

@ Normen: stimmt, von 76 - 80 ist es einfacher. Aber das steht ja im Bericht. Bei vor 76 ist das schon anders, aber wenn alles immer so einfach ist, wäre es ja stinklangweilig und ich würde Mercedes fahren 😉

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hey
Möchte mich für die tollen Berichte über diese Restauration bedanken.
Ich restauriere im Moment einen Golf 1 GTI Baujahr 1979.
Hatte ein ähnliches Problem mit meiner original Karosse es handelte sich aber um einen Unfallschaden der kaum zu beheben war.
Deshalb habe ich mich entschieden eine rostfreie 1983ger Karosse zu verwenden (vorher 50 PS).
Ich hätte zwei Fragen bezüglich meiner Restauration:
1. was muss ich an meiner Karosse (bis auf Motorhalter und Rückleuchten) verändern damit die Teile vom 79ger GTI eins zu eins passen?! Währe toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte
2. Hat jemand Interesse an einer Golf 1 Karosse Baujahr 1983 70PS mit Brief die ich wegen Platzmangel günstig abgeben muss. Des weiteren hätte ich noch alle anderen Teile von diesem Golf
zu Hause im Lager evtl kann ich ja jemandem weiterhelfen mit Innenausstattung Türverkleidungen Amaturenbrett, Tacho, Türen 70 PS Motor etc.
Ich gebe hier mal meine Handynummer an evtl höre ich von einem aus der Golf 1 KiTa 🙂
Nummer: 0171/8236966

Würde mich sehr freuen wenn man sich auf diesem Wege gegenseitig helfen kann.
Mfg Tom


   
AntwortZitat
Seite 10 / 11
Teilen: