Hallo Leute,
hier eine kleine Fortsetzung des Restaurationsberichtes von meinem Golf.
Er ist ja nun schon 2-3 Wochen beim Lackierer und es geht nun langsam miit den Vorarbeiten zu Ende. Heute wurde das letzte mal vor der Aussenlackierung geschliffen. Dann kann er endlich lackiert werden, wird noch mal angeschliffen und dann kommt noch Klarlack drauf. War zwar so nicht original, aber so glänzt er länger und schöner.
Un los gehts:
Was bisher geschah:
Beim Lackierer angekommen haben erst mal alle dort nach Unebenheiten und Beulen gesucht und Spachtel aufgetragen. So viel Unebenheiten habe ich nie gesehen. Naja. Wurde doch alles penibel in Blech gearbeitet.
Hatte ja ein wenig Angst eine Spachtelbude zu bekommen. Das meiste wurde aber wieder runtergeschliffen.
Anbauteile auch spachteln und schleifen
Huch da ist er ja schon gefüllert! und was kommt jetzt.....???
wurde dann noch mal geschliffen und ein zweites Mal lackiert.
Hier schon innen fertig ( 2. Mal lackiert ) Und Männer ??? Schleifen fetzt!??!!
Große Flächen schleift kein Azubi! Sondern ein Profi mit Maschine.
Erst mal fertig - Farbe bittteeee!!!
Fetzt!!!...hab ich im Mai auch vor ;o)
Moin,
das mit dem Klarlack würde ich lassen. Du gibst dir hier viel Mühe und durch den Klarlack ist er nicht orginal. Wäre für mich ein Grund so einen Golf nicht zu kaufen.
Gruß Markus
Mahlzeit!
Wenn er mal nachlackiert worden ist, ist er so oder so nicht "original"...
Ich kann dieses Originalitätsgelaber nicht ab, ganz ehrlich. Wen interessiert es ob der Gummi der meinen Endschalldämpfer hält original ist oder nicht???(Hab welche von Benz dran, halten länger und BESSER)
Ein Golf ist und bleibt ein Fahrzeug und kein Stehzeug, so ein Originalitätswahn erlaube ich nur Museenbetreiber.
Wenn der Lack dadurch besser und länger hält, dann würde ich das machen.
Man will sein Auto ja auch verbessern wenn man es kann, oder nicht?
So und jetzt lyncht mich!
Beste Grüße
Andre
Hallo,
da Normen ja offenbar nicht den ursprünglichen Farbton wählt sondern einen anderen, der aber bei diesem Modell erhältlich war, ist es meiner Meinung nach auch egal, wenn er dann zusätzlich Klarlack aufbringt.
Ich bin sicher ein ziemlicher Hardcore-Originalo, aber auch ich gehe bei meinen Fahrzeugen Kompromisse ein und akzeptiere, was andere mit ihren Autos machen - es soll ja schließlich dem Besitzer gefallen und nicht irgendwelchen Zaungästen.
Für mich z.B. wäre es ein Grund, ein Fahrzeug nicht zu kaufen, wenn (wie in einigen Restaurierungberichten) ein 77er GTI mit Hilfe einer Spender-Karosse (die nicht als GTI vom Band lief) restauriert wurde. Dennoch habe ich Respekt vor dieser Arbeit und freue mich für den Besitzer, wenn er dann mit seinem neuwertigen GTI zufrieden ist. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
ein Bekannter von mir baut einen T3 komplett auf.
Er hat sich in Österreich eine neue originale Werkskarosse ohne Fgst.Nr. gekauft.
Jetzt ist die Frage ob er sich mit der neuen Karosse z.B einen T3 vom Strassenbau oder einen Limited aufbaut.
Der Limited ist um ein vielfaches mehr Wert als der Strassenbaubulli,
ist deshalb die Karosse schlechter?
Wie schon Matthias schrieb,ist die Frage ,ob man 90% der Blechteile ersetzt oder gleich eine Top Tauschkarosse nimmt.
Das bleibt jedem überlassen,nur gibt es da ein Problem,es gibt wahrscheinlich keine unrestaurierten 76-77er GTI,ausser im VW Museum.
Gruß Jochen
Hallo,
das mit dem Karossentausch ist für einen absoluten Originalo sicher nicht akzeptabel, egal ob GTI oder andere Marke. Andererseits würde man dann, auch auf Treffen, wohl kaum mehr die Möglichkeit haben, wie ein 77er GTI ab Werk mal aussah. Es gäbe wahrscheinlich (fast) keine mehr. Das "Blech - Argument" (wieviel ist noch original, wenn man Massen von Rep. - Blechen einschweißt), ist eine Frage, mit der man sich auseinander setzen müsste, ist aber auf jeden Fall berechtigt. Ich finde es jedenfalls sehr ehrlich und mutig, dass beide (Matthias & Jochen) das klar erwähnen, dass sie es gemacht haben. Ich meine - man hätte es auch verschweigen können. Wenn die Nummern perfekt umgesetzt werden, merkt das hinterher kein Mensch.
Also Normen kann ich gut verstehen, mir gefällt dieses Manila Grün ehrlich gesagt auch nicht. Und wenn schon einmal Farbe drauf muss...
Wichtig ist, wie Sebastian schon schrieb, das Auto muss dem gefallen, dem es gehört. Und sind wir ehrlich, fast jeder hat in seinem originalen Golf ein klein wenig Individualismus verbaut, und sei es eine sehr hilfreiche Öldruckanzeige, die es ab Werk nie gab (außer Oettinger). Das macht das Auto zum "persönlichen Gegenstand".
Tschüss Frank
Hallo,
nach meinem bescheidenen Wissensstand ist Dank Gesetzgeber Wasserbasislack das Maß der Dinge. Der braucht sowieso Klarlack. Es ist durchaus möglich das Lackiereien noch Restbestände an "Altlack" haben oder der im Ausland besorgbar ist, aber darf (ebenfalls nach meinem bescheidenen Wissensstand) offiziell bei PKW nicht mehr verarbeitet werden.
Grüße, Jörn
Hallo,
@ Jörn O.: diese "Gesetze" gelten auch für das gelb verzinken von Bauteilen. Im KFZ - Bereich nicht mehr zulässig. Für private Zwecke ist es möglich, aber eben nicht offiziell für den "Handel". Ich habe auch noch "herkömmliches LA5Y" im Keller - und mein Lacker ist froh darüber. Aber er weiß, dass man es eigentlich "fachgerecht entsorgen" müsste, und das ist nicht auf dem Blech. Manchmal kann man eben nur mit dem Kopf schütteln.
Auch mein weißer GTI wird Klarlack bekommen, wenn es so weit ist.
Tschüss Frank
@ Frank;
also mein Lackierer bestellte den Lack für die Lackierung eines Oldtimers ( 77er GTI ) und bekam ihn ohne wenn und aber ganz legal von Lacklieferanten geliefert.
Die Lackierer dürfen bei neueren fahrzeugen nur noch Wasserlack verarbeiten.
Hallo,
die Lackhersteller scheinen die Nische Oldtimer durchaus schon für sich entdeckt zu haben. Glasurit hat beispielsweise "Classic Car Colours" im Programm und empfiehlt auch Lackierereien, die auf Oldtimerlackierungen spezialisiert sind.
Grüße
Jörn
@Ak:
>Ein Golf ist und bleibt ein Fahrzeug und kein Stehzeug,
>so ein Originalitätswahn erlaube ich nur Museenbetreiber.
Finde ich gut, daß Du diesen Quatsch begrenzt und nicht mehr genehmigst.
Originalitätsfetischisten finde ich auch abartig.
Wie kann man sich nur mit dem "Originalzustand" beschäftigen.
Zum Glück treiben sich hier nicht soviele von den Spinnern herum.
Das ist inzwischen fast ein Forum geworden, wie jedes andere auch.
Gruß Jan
Also ich bin gerne ein abartiger spinner....
Gruß Markus
Ich spinn mal mit. Aber zum Glück gibts echt nicht so viele von uns hier 😉
Grüße,
Jan










