Hallo alle zusammen,
nachdem ich gestern die Kotflügel an meiner 76er Karosse demontiert habe, ist doch "ein bisschen" Rost aufgetaucht. 🙂
Fazit: Es müssen noch Blecharbeiten gemacht werden. Dies ist vor allem an der Schraubkante der Kotflügel zur A-Säule hin der Fall. Ebenso betroffen ist die Abschlusskante des Schweller Richtung A-Säule/Radhaus, speziell die Stelle wo der Kotflügel von unten geschraubt wird.
Dazu zwei Fragen:
Könnt Ihr mir sagen, ob es speziell für die Kotflügelschraubkante zur A-Säule Reparaturbleche gibt?
Gibt es für den Abschluss des Schwellers in Richtung A-Säule Reparaturbleche (oder muss ich einen kompletten Schweller kaufen)?
Vielleicht könnt Ihr mir Tipps geben, wie Ihr solche Fälle gelöst habt und welche Blechteile bzw. Hersteller der Blechteile zu empfehlen sind.
Vielen Dank
MfG
Matthias
Moin,
also ich hatte das Glück die Schweller Frontstücke bei unserem Jetta Ersatzteilspender rauszutrennen. Die waren noch top. Von Innen waren minimale Rostansätze wo der Wachs schon mit den Jahren etwas weggelaufen ist. Habe die Reparaturstücke dann sicherheitshalber noch gestrahlt und dann Rostschutzgrundiert. Eingeschweist und den Schweller anschließend dann durch alle Öffnungen mit Hohlraumschutzwachs eingesprüht.
Also ich empfehle an Schrottkarossen die Schwellervorderstücke zu überprüfen und ggf. rauszutrennen. Klappt prima, vor allem gute passgenauigkeit und starkes Material.
Gruß der Mecklenburgischen Schweiz
Christoph
Hallo Matthias,
für die Stelle gibt es von VW Reparaturbleche. Es handelt sich dabei um den Teil der A-Säule, der normalerweise vom Kotflügel verdeckt wird und immer gammelt. Wenn ich es auf der Abbildung richtig gesehen habe, ist da auch das vordere Endstück des Schwellers mit dran - also sollten es genau die Bleche sein, die Du benötigst.
Sie sind noch beim Classic Parts Center erhältlich; die Teilenummern lauten:
171 809 839 E für die linke und
171 809 840 E für die rechte Seite.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo alle zusammen,
@Christoph:
Etwas gebrauchtes könnte ich bekommen, aber hab da zuviel Bedenken, dass es schneller wieder gammelt, als gewünscht 😉
@Jörn:
Das klingt ja richtig gut. Kannst Du mir evtl. hier je ein Bild einstellen oder ggf. per mail senden? Dann sehe ich recht schnell, ob es die richtigen Teile sind.
Gibt es eigentlich auf der Kotflügel-Seite der A-Säule unterschiedliche Bleche für alte Gölfe mit den alten Türscharnieren gegenüber den neueren Ausführungen?
Vielen Dank
MfG
Matthias
Hallo Erik,
vielen Dank für das Bild. Sind das die Reparaturbleche die Jörn meinte?
Die würden mir schon weiterhelfen.
Zusätzlich benötige ich noch Reparaturbleche für die Schraubkante der Kotflügel zur A-Säule (wo die 3 Blechschrauben reingehen).
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
alternativ kannst Du auch bei ClassicParts nach
161 809 839 und
161 809 840 fragen.
Das sind Bleche, die größer sind als die von Jörn S genannten Abschnitte. Sie beginnen oben am Dach, enthalten die gesamte A-Säule und den Außenschweller bis fast zur B-Säule. Da sollte auch die gesuchte Schraubkante mit dran sein. Qualität dürfte passgenau sein, was ich bei dem kurzen Abschnitt eher nicht vermuten würde.
Abbildung in ET KA unter Golf, 1983, Bildtafel 143-10, Teil 9.
Ich vermute, dass Erik mit einem Stück davon sein Auto repariert hat.
Gruß
Christian.
Hallo,
die von Christian vorgeschlagenen Teile wären vermutlich die "große" Lösung, mit denen man den Gammel wirklich ausmerzt. Für die in Matthias' ersten Posting beschriebenen Stellen müssten eigentlich auch die Schraubkanten an der A-Säule ausreichen, die ich oben meinte. Diese Bleche umfassen den Bereich der A-Säule von der Festerlinie bis hinunter zum Schweller und würden damit die von Eriks Bild ergänzen bzw. sich an der Stelle der untersten Kotflügelschraube mit ihnen überschneiden.
Ein Bild gibt es im bekannten Ersatzteilprogramm unter Golf, 1976, Bildtafel 55-15, Position 8.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Jörn
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die Tipps!
Habe soeben mal mit CP wegen der Teile telefoniert. Nun das Spannende:
Von den A-Säulen Reparaturblechen wird eher abgeraten. Es sind zwar original VW Teile, aber "nur" Reparaturbleche und sind wohl nicht so gut zu verarbeiten, wie ab Werk verbaute Bleche.
Preislich liegen die Teile übrigens bei rund 37€ das Stück.
Daher wird die umfangreichere Variante empfohlen, wie Christian sie beschrieben hat, denn die Bleche sind Teile, wie sie ab Werk verbaut wurden. Der Preis für die Teile liegt bei etwa 90€ das Stück, allerdings ist der Versand mit rund 48€ recht hoch.
Die Teile sind eben sehr sperrig.
Hat denn schon jemand die Reparturbleche (37€-Variante) verbaut und kann Erfahrungen mitteilen?
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
danke für die Infos, nun bin ich selber etwas schlauer. In der Tat sind die von mir empfohlenen Teile im "Onkel" bei den Reparaturblechen gelistet...
Die Versandkosten sind bei den großen Teilen natürlich ein echtes Manko, aber vielleicht kannst Du die Bleche auch selbst in Wolfsburg abholen, wenn Du eh zum Golf-1-Treffen kommst? Dort ist das CPC ja auch mit einem Stand vertreten.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Jörn,
über die Idee die Bleche abzuholen, habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings verliere ich bis dahin doch viel Zeit. Die Karosseriearbeiten sollten Anfang Juni schon losgehen. Da werd' ich sicher die Versandkosten in Kauf nehmen. Immerhin sind mir die CPC Kollegen schon etwas entgegen gekommen. Die ursprünglichen Versandkosten von 48€ konnten sie noch auf 43€ reduzieren. Immerhin eine freundliche Geste!
Ich glaube ich werde beide Teile bestellen. Was am Ende nicht gebraucht wird, kann ich ja wieder im Anzeigenmarkt annoncieren oder gar zum IG-Treffen mitbringen 🙂
Für dieses Jahr hab ich mir vorgenommen, mal ein etwas größeres Auto mit Teilen vollzupacken. Letztes Jahr hat sich gezeigt, das gerade die sperrigen oder zerbrechlichen Teile gut gefragt waren. Wahrscheinlich auch weil immer der Versand schwierig und teuer ist 😉
MfG
Matthias
...noch eine kurze Ergänzung in Sachen Blechteilen:
hat schon mal jemand das innere Radhausblech, welches die Öffnung des Tankeinfüllstutzen beinhaltet, gewechselt?
Dafür gibt es ein originales ab Werk verbautes Blech. Wie ist da die Passgenauigkeit und Qualität des VW-Bleches?
Eventuell muss ich da auch noch ran 😉
MfG
Matthias