Querstrom: Batterie...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Querstrom: Batterie an meinem Diesel entläd sich ständig

(@peter-wolf)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

Hallo,
hat jemand ne Idee, was ich zuerst rausreißen soll?
Mein Golf 1 Diesel hat ne Macke aber keine Werkstatt hats bisher rausgefunden.
Ständig ist meine Batterie tot. Ich habe derzeit drei am Start (eine davon ist brandneu) und die können nicht alle Schrott sein. Die 45 Amp. Lima ist relativ neu, als Überholte im Austausch und hat aber nach 3.000 km schon einen Regler gefressen (vielleicht Zufall). Die alte Lima war an den Anschlüsen abgebrannt.
Anlasser ist auch schonmal rausgenommen worden, war aber nichts auffälliges zu finden.
Der Keilriemen sitzt und die Ladespannung ist etwas über 14 V.
Alle Strecken an den Sicherungen sind schon mal mit Prüflampe durchgegangen worden. Außer einem Kriechstom in der Innenraumfunzel war nichts zu finden.
Was sonst noch auffällt: Die Vorglühanzeige geht bei betriebswarmen Motor nach dem Starten manchmal an (glüht eben hinterher vor) und bei höherer Drehzahl (auf der Autobahn) meldet sich die Ladekontrollampe, jedoch so schwach, das das nur Nachts wahrzunehmen ist.
Letzteres auch bei Licht aus. Alle anderen Verbraucher incl. Radio habe ich testweise ohnehin schon abgeklemmt oder benutze sie nur im Notfall.

Vielleicht ist es ja eine altbekannte Macke. Ich habe jedenfalls keine Idee mehr....

Danke im voraus - Grüße aus Berlin


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
das kann so ziemlich alles sein. Ich würde hier aber auch mal die Zentralelektrik (ZE) in Betracht ziehen, evtl. innerlich vergammelt. Dann MÜSSEN alle Masseverbindungen geprüft werden, im Motorraum (Nähe Batterie) zum Getriebehalter zu, die neben der schon erwähnten ZE.
Ich hatte auch schon mal den Fall, da war der Entstörkondensator der Lima defekt - hat im Stand ca. 20mA Strom gezogen (was für ein "heutiges High - Tech - Wunder" ein Traumwert wäre...). Für den Golf 1 gilt: maximal 5mA Ruhestrom sind lt. VW zulässig, in älteren Unterlagen sind sogar nur 3mA angegeben.
Ob eine Batterie Schrott ist oder nicht, lässt sich auch ohne Testgerät schnell sagen. Wenn die "so tot" ist, dass der Anlasser den Motor nicht mehr durchdreht (dabei gehe ich davon aus, alles andere ist i.O.), dann muss die Stromaufnahme 5 Minuten nach BEGINN der Ladung geprüft werden. Hierzu muss aber ein ausreichend leistungsfähiges Ladegerät zur Verfügung stehen. Es gilt: Die Stromaufnahme in Amperé (A) der Batterie MUSS bei mindestens 10% der Nennkapazität liegen. Also eine 60 Ah - Batterie muss nach 5 Minuten Ladezeit immer noch eine Stromaufnahme von mehr als 6 A aufweisen. Wenn nicht, ist das Ding tot. Und dann, ohne Werbung machen zu wollen, aber der Frost im letzten Monat hat es bestätigt, eine gute Batterie ist ihr Geld wert - auch nach mehreren Jahren, wenngleich es beim Kauf erst mal schmerzt... Des Weiteren gelten Batterien, die schon mehrmals tiefentladen (U oft Ursache Nummer 1.


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Dein Vorglührelais scheint auch nicht i.o. zu sein, bitte mal ersetzen....

Sepp


   
AntwortZitat
(@peter-wolf)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

Hallo Frank, Hallo Sepp

ich bin schon unfreiwillig ein Stück weiter. Rücklicht links war weg und dabei habe ich dann gleich gemerkt, das da was an der Lampe nach rechts rüber überbrückt ist. Letzlich war dann nach 30km Nachtfahrt wirklich alles aus. Mit ZE ist wohl die Kiste mit den Sicherungen gemeint - da sind auch ein paar Steckplätze abgeraucht.
Wenn ich mich richtig erinnere, war die Nummer mit dem Licht auch der Zustand bevor die alte Lima abgefackelt ist.
xxx
Kurze Frage: Ich habe noch 2 von den Relaisplatten, weiß aber nicht ob Benziner oder Diesel. Sind das letzlich dieselben im Aufbau? Kann ich mir bis auf ein paar Brücken so vorstellen.
xxx
Radio ist ein End 70iger Uralt Mono Phillips und kommt direkt von der Batterie mit eigener Sicherung.
xxx
Neues Vorglührelais kommt auch noch rein.
xxx
Danke für die Hinweise zum Batterieladen bzw. messen. So genau wollte ich das immer schon mal wissen.
xxx
Die Limakabel schaben nicht an der Ölwanne und Masse schau ich nochmals genau nach....
xxx
Noch ne Frage: Wo bekomme ich neue Kabel mit den entsprechenden Farbcodes her?
Wenn ich mir das schon antue, dann auch stilecht.

Gruß Peter


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ich kenne das Problem. Eigentlich liegt es an der Lichtmaschine, eine der Dioden auf der Platte sind defekt. Entweder die auswechseln, oder neue Lichtmaschine. Hatte die gleichen Probleme, man hat keine Ampere-Leistung mehr, der Strom fließt langsam wieder von der Batterie zur Lichtmaschine zurück, da die Dioden den Rücklauf nicht mehr sperren.

Ich hoffe, ich habe Dir geholfen

Gruß

Susanne


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Kabel in den alten Farben bekommst am ehesten aus einem Schlachtwagen (VW vor ca 1990) vom Schrottplatz oder bei Kabelbaum-Spezialisten die dir auch komplett den Kabelbaum (oder Teile davon) neu anfertigen können, Adressen davon findest z.B. in der "Oldtimer Markt" oder hier im Web...

Die Zentralelektrik ist die Platte mit Relais drauf die unter dem Armaturenbrett sitzt. Diese Platte hat viele Stecker drauf (Rückseite!), von denen die meisten Beschriftet sind. Leider nicht alle, daher bitte Bilder und bei Einzelsteckern eventuell eigene Beschriftung machen damit du wieder zuordnen kannst. Ca alle 2 Jahre wurden diese Teile in der Fertigung geändert, daher brauchst genau die Ausführung die verbaut ist, jedoch kann man meist die Teilenummer lesen und mit angebotenen Gebraucht- und Neuteilen vergleichen um das richtige Teil zu finden.

Ich suche selbst z.B. Kabelbaumteile im Motorraum vom Diesel Modelljahr 82, jedoch wachsen die nicht mehr an Bäumen 😉

Die von Susanne angegebenen Lichtmaschinenschäden scheinen mir in deinem Fall nicht das wirkliche Problem, würde ich aber sicherheitshalber auch überprüfen (lassen!) um dieses Problem auszuschließen.

So, nun wünsche ich viel Erfolg

Sepp

PS: In welcher Gegend steckst du denn, vielleicht kann ja einer mit etwas Erfahrung mal seine Blicke draufschmeißen 😉


   
AntwortZitat
(@peter-wolf)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

Was Susanne meint vermute ich auch die ganze Zeit. Ladestrom stimmt, aber ich hatte immer das Gefühl, die Batterie lädt den Generator. Wie sollte ich das Ampere überprüfen? Ich kaufe lieber gleich ne neue. 45 Amp scheint mir für den Diesel eh zu wenig.
Hat jemand einen guten Tipp wo ich eine gute herbekomme? KfZ- Blabla 24 jedenfalls für mich nicht mehr.
So eine 45 Amp. Batterie hält bei mir ca. 70 km ohne Licht und sonst auch nichts an (Falls das jemanden interessiert).
Nach Franks Lade- Einführung: 1 Batterie ist wirklich hin. 2 habe ich noch für weitere Experimente.
Rücklicht geht wieder, das Quergeknote an den Hecklampen betrifft die Nebelschlussleuchte. Ich habe zwei davon (Sollte es nicht nur eine sein?)
Anschlusskabel von der Lima habe ich vom Motorblock weggenommen und über den Kühler gelegt. Ehrlich gesagt, sieht das Kabel an der Tülle drumrum Scheiße aus und bröselt. Massekabel ist richtig fest, ich denke es ist auch nicht so alt wie das Auto selbst.
Mal sehen, obs morgen anspringt - heute bin ich jedenfalls gut weggekommen.
xxx
Ich wohne in Berlin im Prenlauer Berg, und laufe jeden Tag durch die Umweltzone zum Auto oder ich fahre Taxi mit meinen vorgeladenen Batterien.
xxx
Bunte Kabel: Früher habe ich die Kabelbäume aus alten einsamen Waschmaschienen am Straßenrand rausgerissen. Die waren auch schön bunt und lang. Nebenbei: Das Bullauge gab auch immer ne gute Design Salatschüssel her
Kann man heute auch alles vergessen....

Gruß Peter


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Peter!

Im Golf D gab es je nach Jahrgang ab Werk 45A oder 55A Lichtmaschine, als Sonderausstattung (Aufpreis!) 65A. Sollte also Funktionieren.
Solch eine Lichtmaschine zu kaufen muß man sich die Anschlüsse anschauen, normalerweise hat die Lichtmaschine vom Golf 1 einen 3 poligen Stecker, wenn statt dessen 2 Schraubanschlüsse dran sind ist es die Lichtmaschine von Golf 2 oder Bus T3, jeweils Diesel, die vom Benziner passen mechanisch nicht rein.

Viel Erfolg!

Sepp


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

[i]... das Quergeknote an den Hecklampen betrifft die Nebelschlussleuchte. Ich habe zwei davon (Sollte es nicht nur eine sein?)[/i]

Hallo,

solche Basteleien gabs wohl öfter. Hatte mein Trophy im Kaufzustand auch, flog als erstes raus. Es ist ab Werk auch nur eine Nebelschlußleuchte vorgesehen gewesen.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wenn Du schon nach guten Batterien fragst, dann kann ich, ohne das ich dafür Werbung machen will, die originalen Batterien von VW empfehlen. Die sind teuer - auf den ersten Blick zumindest - aber die halten auch. Im A3 von meinem Vater (100 PS TDI), der manchmal mehrere Wochen nicht bewegt wird, die ist 10 Jahre alt, also noch die erste. Und die hat noch nie ein Ladegerät gesehen, außer dem, was im Volksmund "Lichtmaschine" genannt wird. Meine Batterien fliegen, unabhängig vom Testergebnis nach 8 Jahren raus, meist leben die dann noch in den Autos der Lehrlinge weiter. Nun könnte einer sagen, das sind auch nur Batterien von Tudor, Varta usw.. Aber der Unterschied steckt wohl im inneren, v.a., was es den Bleigehalt und die Verarbeitung angeht, wie mir von einer "offensichtlich wissenden Person" mitgeteilt wurde.
Die beste Batterie nützt natürlich nichts, wenn sie von Parasiten befallen wird, also als Stromquelle einer fehlerhaften elektrischen Anlage dienen muss. Die Möglichkeit einer defekten Lima wurde schon mehrfach erwähnt. Wenn ich das richtig verstanden habe, fährt das Auto nur 70km und dann ist die Batterie "tot"? Im Diesel zieht da außer dem Absteller überhaupt nichts weiter Strom, wenn alles andere aus ist, maximal noch die evtl. vorhandene Uhr. Es gibt doch bei euch in / bei Berlin sicher einen "Bosch - Dienst" oder ähnliches, der die Lima mal überprüft. Wir haben hier in DD eine super Firma, die solche Arbeiten macht (das ist noch "alte Schule", richtig mit Prüfstand), und dennoch bezahlbar. Ich kenne Deine Möglichkeiten nicht, also die Lima mal selbst ausbauen und anschließend zum überprüfen bringen. Auf jeden Fall muss sich bei dem "Ruhestrom" die Ursache finden lassen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@peter-wolf)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

So, hier die Auflösung - Ich mache es kurz, versuche es...

Klammer zur Karosse und Pluspol in der Innenfunzel hatten Kontakt (War was abgebrochen).
Kabel zur Hupe am Zündschlossstecker war an der Lenksäule durchgescheuert (funktionierte auch nicht mehr).
Nebelschlussleuchten(hier als Bremslichtsimmulator für Drängler) haben ne Klemm-Macke, und wohl das hauptsächliche Problem:::::
an der Anschlusleitung Lima war die Tülle gebrochen und jede Menge Wasser drin.
Da das nunmal am Motor langläuft, wird der Strom von der Lima schon bei höheren Drehzahlen durchgekrochen sein. (Die Kabel da drin werden nach dem Limaabbrand letztes Jahr wohl auch nicht so gut aussehen)
Der letzte vor 2 Wochen eingebaute Regler hat dann plötzlich auch nur noch 6 V geliefert.
An den Sicherungsplätzen sind Heckscheibe und Zigarettenanzünder/Innenfunzel durchgebraten. Die waren auch zu hoch abgesichert.
xxx
Ich fragte nach guten Generatoren im Austausch. Wie man auch eine gute teure
VW- Batterie kaputt bekommt, wissen wir jetzt.
Ich würde dennoch auf 65 Amp umrüsten wollen, allein weil bei der letzten Kälteperiode 45 Amp. ganz klar für den Diesel zu wenig war.

Ja vielen Dank für Eure Hilfe, war wirklich motivierend. Ich wollte mir schon ne Axt kaufen gehen.....

Gruß Peter


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Peter,

ich freue mich, dass Du die Schwachstellen für die stets leere Batterie gefunden hast.
Ich möchte noch etwas ergänzen: hatte ebenfalls immer wieder leere Batterie -obwohl relativ neu- an meinem Golf 1 GTI Bj. 83. Außerdem glimmte das Fernlicht dauernd ganz schwach, auch wenn nicht betätigt.

Ich überholte folgendes: Neuen Kabelstecker an Lima (gibt es bei einer Fa.). Die Nummernschild-Leuchten waren korrodiert, weil Wasser reinkam (Dichtgummis porös). Masseverbindungen waren korrodiert. Nach 28 Jahren waren fast alle ca. 20-30 Steckverbindungen korrodiert. Schliff diese mit feiner Kontaktfeile und Polierleinen ab. Kontaktspray. Vorsicht, wo Doppelkontakte (auch Plus/Minus) sind, verbinden sich leicht beide Pole. Ich sprühte nur ein Minitröpfchen in jeden Pol und wischte umliegendes sorgfältig ab. Nun scheint auch die Batterie keine Probleme mehr zu machen.

Gruß Knut


   
AntwortZitat
Teilen: