hallo zusammen
ich benötige hilfestellung zu folgendem problem:
nachrüstung (umbau) eines originalen tempomaten aus einem US cabrio (OHNE MFA) in meinem GTI (MIT MFA)
im cabrio wurde das geschwindigkeitssignal mittels eines (einfacheren, billigeren??) induktivgeber vom tachometer an den tempomatcomputer weitergeleitet. mit diesem teil (das an der hinterseite der tachobox eingeschraubt wird) hat der tempomat in meinem GTI bereits funktioniert. - nur die MFA war nicht funktionsfähig (bei den funktionen die ein geschwindkeitssignal brauchen z.b durchschnittsgeschwindikgeit)
ich habe nun versucht mit dem "Hallgeber" aus meinem GTI (der damit die MFA mit signalen versorgt) auch den tempomaten mit einem geschwindkeitssignal zu versorgen, damit der tempomat "anspringt"
an der rückseite der tachobox (für den GTI BJ 11/1982) ist eine eigener sonderstecker für die verbindung mit den fühlern/sensoren (öldruck, öltemp.) der MFA - ein platz an diesem 6poligen stecker war unbelegt - beim verfolgen der leiterbahnen von diesem stecker bin ich bis zum hallgeber gekommen. an diesem freien steckerplatz stand die abkürzung ASS (Alternatives Sonder Signal?????) jedenfalls habe ich mir da eine verbindung zum tempomatcomputer hergestellt (am eingangskabel für das speedsignal) in der hoffnung das der tempomat denn nun endlich funktioniert (gleichzeitig zur MFA)
ES HAT SICH ABER NICHTS GETAN..........................
beim rückbau auf das "einfachere" induktivgeber (Aus dem US-cabrio) hat sich gezeigt, das nun mit dieser konstellation der tempomat AUCH NICHT mehr funktioniert....
hab ich da was kaputt gemacht??? bin um jede hilfestellung dankbar (die mechaniker"MEISTER" in den vw-werkstätten haben damit ABSOLUT keinen durchblick (und auch keine freude)
danke
jakob
Hallo Jakob,
kenne mich zwar nicht aus mit ein US cabrio aber habe selber u.a. einen 83-er GTI und davon den kompletten Kabelbaum restauriert und kenne die also ziemlich genau.
Erste Frage: Im US cabrio: war dar ein Zuendverteiler mit Hall-geber d'rin oder mit Unterbrecherkontakte?
Zweite Frage: du sprechts davon das im US cabrio eine Induktivgeber vom Tachometer fuer das Geschwindigkeitssignal verantwortlich war. Wo sitzt der Induktivgeber? Ich weiss, scheint eine unlogische Frage zu sein aber ich versuche mich erstmals ein Bild davon zu machen.
Mfg
Erik
guten morgen erik
zum thema zündanlage: bei beiden ist die selbe zündanlage drinnen (elektronische zündanlage KEIN unterbrecherkontakt) mein GTI ist BJ 11/1982, das US-cabrio ist BJ 1988 MIT katalysator.
das geschwindigkeitssignal wird abgenommen, an der tachobox hinten (genau an der tachometereingangswelle am gehäuse ist die aussparrung für den hallgeber (im GTI). mein GTI hat einen hallgeber zur versorgung der MFA.
das US-cabrio hatte KEINE MFA sondern "nur" den tempomaten - daher war es nicht notwendig einen hallgeber zu verbauen, sonderen nur einen induktivgeber (aus kostengründen????) dieser induktivgeber sitzt aber ebenfalls an der tachobox hinterbei - genauso wie beim GTI.
im VW-ersatzteilprogramm gibt es nur die beiden hallgeber (den teureren?? elektronischen hallgeber - so wie er im GTI verbaut wurde) und den billigeren?? induktivgeber) dieser billigere induktivgeber hat aber nur die anschlüße für den tempomaten - er versorgt nicht die MFA.
beim "teureren" hallgeber ist es so, das die MFA versorgt wird, aber keine zusätzlichen anschlüße für einen eventuellen tempomaten dran sind.
ich habe mich bereits soweit schlau gemacht, das ich daher das geschwindigkeitssignal (für den tempomaten) bei meinem GTI wo anders abzweigen muß. und zwar soll es so sein, das der hallgeber (im GTI) nicht nur für die MFA das geschwindigkeitssignal liefert, sondern auch für zahlreiche andere funktionen (z.b. geschwindkeitsabhängige lautstärkeregelung des radios oder den tempomaten)
an der leiterbahnen-folie (die an der tachobox hinterbei ist), habe ich die bahnen verfolgt (vom hallgeber weg zu den steckern die an den fahrzeugkabelbaum angeschlossen gehören.
beim GTI MIT MFA gibts ja einen extra stecker (ich glaube 6 polig) der nur dazu da ist, das die MFA funktioniert (dort werden die öltemperatur, und und und angeschlossen) genau bei diesem stecker war ein platz frei (da war kein kabel drinnen im stecker) und an diesem steckplatz endete die leiterbahn die ich vom hallgeber verfolgt habe. an der leiterfolie steht ASS drauf. an den bereits belgten steckplätzen stand zb "wassertemp" oder "masse" usw..
ich habe angenommen, das ich nun an diesem ASS-platz den tempomaten anhängen kann und damit das geschwingkeitssignal an den tempomaten heranbringe
leider funktioniert das so nicht
ich bin jetzt mit meinen latein am ende - bin für jede art der hilfe dankbar
(wer weiß wie ich das ganze tempomat-system "durchmessen" kann?? vielleicht habe ich ja das geschwindigkeitssignal bereits an den tempomaten herangebracht, aber es funktioniert irgendwas anderes (z.b. die unterdruckpumpe) nicht. will damit sagen, das ich mich eventuell auf das falsche problem konzentriere -
danke jakob
Hallo Jakob,
ich denke du machst ein Denkfehler. Denke mal mit weil ich kenne mich slecht mit ein Tempomat aus.
Den GTI hatt seitlich am Tachowelle eingang (hinter an der Tacho) eine Geschwindigkeitsgeber. Der liefert das Signal fuer den MFA.
Ich habe mittlerweile auch mal recherchiert und gesehen dass es statt eine Geschwindigkeitsgeber auch eine Induktivgeber am Tachowelle eingang geben kann. Statt also nicht Induktivgeber und Geschwindigkeitsgeber weil die am selben Steckplatz hinter am Tacho verbaut werden. Richtig?
Wenn ja, dann ist die Frage folgendes: warum gibt es ein Induktivgeber und Geschwindigkeitsgeber? Du denkst vielleicht aus Kostengrunden. Ich denke nicht. Ich denke weil der Tempomat und MFA unterschiedliche elektrische Signale brauchen. Das heisst, es koennte so sein das der Geschwindigkeitsgeber 0 Volt ab gibt wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt. Wenn es 10 Km/h fahrt, dann 0,1 Volt abgibt. Bei 20 Km/h, 0,2 Volt usw.
Den Induktivgeber gibt moeglich jeder umdrehung der Tachowelle ein elektrischen Impuls ab. Die "geschwindigkeit" ist dann nur fest zu stellen durch die Anzahl der elektrischen Impulsen pro Zeiteinheit und nicht an die hoehe der Spannung (oder vielleicht sogar den Widerstand)!
Ich werde den Geschwindigkeitsgeber wieder am Tachowelleneingang einbauen. Dann sollte den MFA wider funktionieren.
Den Drehzahlmesser benutzt auch ein Induktivsignal. Naehmlich den Spannungsanhebung/abfall am Zuendverteiler. Ein Tempomat wuerde wahrscheinlich auch angeboten in Fahrzeuge die kein MFA hatten! Wenn du herausfinden kannst dass dass tatsaechlich so war, dann vermute ich dass den Tempomat funktionieren wird mit dem Induktivsignal das auch zum Drehzahlmesser gefuttert wird.
Hoffe das hilft dir weiter.
Mfg
Erik