morgen
hab folgendes problem mit meinem cabrio.
ist ein 87er mit mkb jh, also mit der ka-jetronic.
laufen tut er eigentlich wunderbar, also hat volle leistung und hört sich auch gut an.
nur er hat im teillastbetrieb bzw schiebebetrieb ein ständiges ruckeln.nicht allzu stark aber er ruckelt dauernd.bei vollgas ist es weg.im stand läuft er auch sauber und rund.ein bißchen hoch(so bei 1100 u/min), aber das kann man ja einstellen.
auch nach dem kaltstart läuft er ganz gut.ein bißchen unrund, aber er geht nicht aus oder sowas.
wo kann ich suchen?
was kann der fehler sein?
ok da wirds wahrscheinlich tausende von möglichkeiten geben.aber mir wäre schonmal geholfen wenn ich ein paar sachen selbst überprüfen könnte.
und in welche werkstatt würdet ihr fahren, um so eine einspritzanlage checken zu lassen?zu vw oder in ne freie?
oder kennt jemand von euch in bs oder umgebung n experten(werkstatt) der sich das mal angucken kann?
wie gesagt es muß ja nicht an der ka liegen.nur irgendwo steckt der teufel.
weil sonst läuft er prima.braucht kein öl oder wasser.nur der sack bockt und ruckelt.
danke euch schonmal für n paar kleine tipps.
Hallo Matthias
Ursache für dieses Teillastruckeln könnte sein, dass das Gemisch zu mager eingestellt ist (CO-Wert zu tief) Das Auto mal richtig warmfahren und dann mittels Abgastester kontrollieren, ich stelle meine Autos immer Richtung oberer Grenzwert ein. Ggf Zündung kontr.
Gruss Andreas
ja werd mir mal ne werkstatt suchen und ihn vorher richtig erwärmen.
hab mal was vom temperaturfühler vorne am wasserflansch gelesen.kann das sein?soll n blauer stecker sein.
oder kann es auch sein das das standgas zu hoch eingestellt ist?das es daran liegt?
Hallo,
@ Matthias: der JH hat KEINEN Temp. - Fühler, schon garnicht den blauen. Er hat für die Lambdaregelung nur einen Temp. - Schalter, sitzt unten am Wasserflansch vorn.
Ansonsten würde ich eher auf Falschluft tippen, also Grundgemisch zu mager, wie auch Andreas schrieb. Gibt die Lambdaregelung wegen Falschluft mehr Kraftstoff dazu, steigt die gelieferte Gemischmenge an - würde auch die zu hohe LL - Drehzahl erklären. Als erstes stehen die Einspritzventile selbst und deren Dichtringe im Verdacht.
Und noch eine große Bitte: Fahre nicht zu "irgendwem", der nur mal schnell die Sonde in den Auspuff steckt. Meine Erfahrung zum JH ist:
Wenn alle Komponenten einigermaßen i.O. sind, v.a. die Einspritzventile und keine Falschluft, dann läuft der Motor ohne Probleme, WENN beim Einstellen die EINSTELLBEDINGUNGEN zu 100% eingehalten werden. Und das machen leider die wenigsten. Als erstes wird meistens nur sinnlos an der CO - Schraube gedreht.
Zur Werkstattwahl nur so viel, es gibt gute Freie und schlechte von VW, ebenso umgekehrt. Auf jeden Fall sollten die sich mit der K-Jetronic auskennen und Erfahrung haben, nicht nur davon gehört. Evtl. einen Bosch Dienst ansteuern.
Tschüss Frank
danke frank.darum gehts mir ja.um ne vernünftige werkstatt.ich hab in paderborn n kumpel(mit dem ich mein cabrio auch mit dem abschleppwagen geholt habe)der ist kfz meister, hat seine meisterprüfung auf k- jetronic gemacht, nur wohne ich mittlerweile in bs.und da suche ich noch n profi der sich auskennt.mir ist bewußt, das ne fehlersuche an so einer einspritzanlage sehr aufwendig und zeitraubend sein kann.deswegen hab ich mal gefragt ob man einiges auch selbst überprüfen kann, so als laie.und bin jetzt zu dem entschluß gekommen das ich morgen mit dem golf nach pb fahre, und montag meinen golf mal richtig einstellen lasse, bei meinem kumpel.mal gucken was wir dabei rauskriegen.ich hoffe mal wir kriegen ihn so richtig ordentlich zum laufen. werd euch dann ausreichend berichten.werden ihn mal von grundeinstellung bis zum ende einstellen.mal gucken obs was bringt oder etwas defekt ist.
ach ja.hab von ihm den tip gekriegt die dichtung mal aus dem tankdeckel rauszumachen.und siehe da.er läuft schon erheblch ruhiger.
also geht die richtung erstmal zur kraftstoffversorgung.mal
gucken was dabei rauskommt.
das würde vielleicht auch die aktion mit dem sppritverlust erklären.seitdem stinkt er nämlich nicht mehr nach sprit.
wie gesagt werde euch dran teilhaben lassen.
erstmal, gruß matze
Hallo,
hat dein Fahrzeug diesen Aktivkohlebehälter zum Abscheiden der Benzindämpfe? Ist da evtl. die Leitung verstopft? Ich habe da mal sowas gelesen, daß dann auch ziemlicher Spritgeruch auftreten kann.
Ist nur so eine Idee, mit diesen "modernen" Autos kenne ich mich leider nicht aus. 😉
Gruß Sebastian
ja hat er.
hab nochmal mit meinem meister gequatscht.
ergo, es kann alles sein warum er bockt.wird morgen ne aufwendige suche.
kann auch eine von den spritpumpen sein, die nicht genug fördert, oder ne be- oder entlüftung verstopft, das ein unpassender druck im tank ist,oder dreck, oder einfach nur verstellt, oder oder oder.
wie gesagt, wenn wir was gefunden haben, lasse ich es euch wissen.
und sebastian, so modern ist der nun auch wieder nicht. 🙂
Hallo,
wenn der Motor unter Volllast ordentlich läuft, würde ich nicht unbedingt auf die Fördermenge der Pumpen schließen. Das zu prüfen ist natürlich kein Fehler. Aber einen Blick in den Tank werfen, dazu Vorförderpumpe ausbauen. Mittels Spiegel den Tank innerlich auf Rost absuchen. Ebenso das Tankeinfüllrohr im Radkasten prüfen, v.a. ganz oben am Stutzen. Hier ist es absolut hilfreich, diesen Bereich im Vorfeld mittels "Kärcher" ordentlich zu reinigen, also den kompletten Radkasten HR mal ausprühen. Dann sieht man wesentlich mehr (das Rohr gammelt v.a. an seiner Oberseite und dem angeschweißten Stutzen für die Schnellentlüftung durch - sieht man manchmal erst nach dem Ausbau des Rohres), und es rieselt einem nicht kilo - weise der Dreck auf den Kopf, wenn man dort arbeitet.
Der Aktivkohlebehälter sitzt im Radkasten VL. Am besten auch hier mal alle Leitungen (nacheinander) ab und gründlich ausblasen.
"Verstellt": Die CO - Schraube / Zündzeitpunkt verstellt sich nicht von selbst. Wenn der Wagen in seiner jetzigen Einstellung schon mal ordentlich lief, dann hat das andere Ursachen, warum er jetzt bockt. Mit der CO - Schraube kann man diese "Mängel" vorläufig gut kaschieren, aber meist verschlechtert sich die Situation immer weiter, bis man den "Störenfried" gefunden hat - und das können auch mehrere gleichzeitig sein. Wenn 10 Komponenten alle an ihrer Verschleißgenze liegen (aber noch in der Toleranz, und damit i.O.) ergibt das in Summe eine große Abweichung vom Soll, wenn die Toleranzen alle in eine Richtung gehen.
Ich wünsche dennoch viel Erfolg, schließlich geht die Saison bald los.
Tschüss Frank
so, haben den testmarathon durch.
1.fehler, schlauchschelle undicht, also falschluft gezogen.
2.fehler, co wert falsch eingestellt, trotz frischer au,und
3.fehler wahrscheinlich spritpumpe, mit unregelmässiger spritversorgung.
jetzt noch spritpumpe tauschen und dann sollte er endlich wieder laufen wie es sich gehört.
die spritpumpe hat kurzzeitige aussetzer.wahrscheinlich standschaden da er 5 jahre in ner halle stand.
werde weiter berichten.
Jau, dieses elende Ruckeln habe ich auch seit 1/2 Jahr und komme dem nicht auf die schliche...
Hatte die Einspritzventile mit Abdichtung neu gemacht.
Danach habe ich herausgefunden, dass bei mir die Drosselklappenwellen wohl leicht undicht sind. Wenn ich Bremsenreiniger genau auf die Wellen von oben sprühe, verändert sich die Drehzahl leicht...
Benzinpumpen hatte ich auch schon testweise gegen gebrauchte getauscht, ohne Erfolg. Ich kann mir auch nicht vorstellen das das daran liegt, da auch meiner bei höheren Drehzahlen sehr vernünftig läuft und ordentlich Leistung hat.
Berichte mal was bei Dir herausgekommen ist!
Gruß Stephan
so.habe jetzt n neuen verursacher im auge.
da er heute nach längrer fahrt,auch mal mit dampf, komischerweise teilweise ohne ruckeln lief, und dann mal wieder mit ruckeln, und fast absterben, hab ich nun den kat in verdacht.
und zwar das der langsam zerbröselt und den auspuff verstopft.
wenn er in der ruckelphase ist hat er auch n anderen klang wenn man durchtritt.
ruckelt er dann nicht, läuft er superleise.also werd ich am we mal den endtopf runterbauen und ausschütteln.
Hallo,
einen zerbröselten Kat hatte ich auch schon, meist hört man es dabei aus dem Bereich Schalthebel klappern oder im Anfangsstadium ein "blechernes Schwirren" bei bestimmten Drehzahl und Lastbereichen. Wenn der Auspuff dadurch verstopft ist, merkt man am Getriebetunnel einen deutlichen Temp. - Anstieg (dazu mal den Teppich an den Seiten dort anfassen), obendrein wirkt der ganze Motor wie abgeschnürt und dröhnend, keine Leistung oder plötzlicher Einbruch. Kühlmittel und Öl. - Temp. steigen auffällig an, Kühlerlüfter läuft ständig an oder gar dauerhaft. Das Fahren mit niedriger Drehzahl / Last ist mein kein Problem, sofern die Temp. im Normalbereich bleibt oder zurückgeht.
Wenn aber Deine Kraftstoffpumpe aussetzt, dann wird wohl das die Ursache sein. Nun stellt sich die Frage - warum setzt die aus, nicht dass wirklich Rost im Tank ist und die neue gleich wieder kaputt geht.
Tschüss Frank
ja die spritpumpe war ne vermutung.habs falsch geschrieben bzw rübergebracht.
bin jetzt der meinung es ist der kat.der hat wahrsch.den endtopf verstopft.
wie du schreibst, lief gestern nach ganz normaler fahrt der lüfter.und ich meine auch das er beim schalten und dann wieder einkuppeln son schabendes geräusch hatte.dachte immer das der auspuff irgendwo anschlägt.aber das passt alles zusammen.
er ruckelt, im stand läuft er völlig ruhig und normal, und bei richtig vollgas wie zugeschnürt aber auch ohne ruckeln.
dann mal wieder völlig ruckelfrei und mit richtig power und erheblich leiser vom auspuff her.
jetzt weiß ich auch warum meine temp anzeige immer über halb steht.
aber kann er dann noch die au bestehen?das problem hat er ja schon länger.und tüv und au hat ist im nov neu gekommen.
Hallo,
natürlich kann das Auto so die AU bestehen - so lange die "Krümel" noch so liegen, dass das Abgas durch muss. Aber zu einer anständigen AU gehört auch eine Sichtprüfung aller abgasrelevanter Bauteile, also auch Auspuff und Kat sind einer optischen Kontrolle (Dichtheit / Zustand) zu unterziehen. Wann wurde das das letzte mal gemacht - oder wer macht das schon, wenn nicht ohnehin die Inspektion fällig ist? Aber wie der Kat innen aussieht, wird Dir dann auch keiner sagen. Solche Schäden treten meist von jetzt auf dann auf, also verschlimmern sich innerhalb kürzester Zeit. Auch bei langen Standzeiten wie bei Dir - innen am Gehäuse des Kat bildet sich Rost, der den Keramik - Körper lösen kann. Dann liegt er noch unverseht, aber komplett lose im Gehäuse. In dieser Phase können diese von mir erwähnten "blechernen Schwirrgeräusche" autreten. Mit der Zeit arbeitet sich der Keramikkörper immer weiter hab (er hat ja "Spiel" im Gehäuse), bis er ganz zerfällt und weiter nach hinten wandert, oder den nur den Kat - Ausgang blockiert. Hier hilft nur: Mittelschalldämfer / Zwischenrohr am Kat abnehmen und mittels Lampe hinein blicken. Es kann aber auch sein, dass nur ein Teil des Keramik - Körpers beschädigt ist, wenn das der vordere ist, sieht man das auch erst, wenn der Kat ausgebaut ist. Aber so "weißes Pulver" im Auspuff ist ein deutliches Zeichen für einen gebrochenen Keramik - Körper.
Tschüss Frank
na ja, schätze mal das wird es sein.hatte mal n golf 2 gt, der hatte eigentlich die gleichen symptome, und dann auch den kat kaputt.
also werd ich ihn mal ausbauen und schütteln.wenn keramik rauskommt wird der rest auch rausgekloppt.und die rohre auch mit endschalldämpfer kontrolliert.
hoffe er läuft dann noch wenn alles raus ist.hat ja grad ne neue au.also hab ich ja fast 2 jahre zeit mit defektem kat zu fahren.läuft er mit leerem kat?oder ist dann der staudruck zu gering?