Hallo Schrauberfreunde!
Eine Frage an alle, die sich gut mit der K-Jetronic Anlage auskennen:
Vorab:
Erst im Juli diesen Jahres habe ich meinen Golf aus dem „Winterschlaf“ geholt.
Der Wagen stand 9 Monate. Technische Daten: GTI ; 1,6l Motor; EZ 1982; 160tkm; es ist alles original.
Schon bei der ersten Fahrt bemerkte ich, dass der Motor ab und zu unrund lief.
Stück für Stück habe ich folgendes erneuert und getauscht:
Verteilerläufer, Verteilerkappe, Zündkerzen, Zündkabel mit Steckern, Benzinfilter, der Tank wurde entleert und es wurde frischer Sprit eingefüllt, Ventil O-Ringe erneuert; Warmlaufregler, Zusatzluftschieber und Benzinpumpe elektrisch überprüft; alles OK.
Als ich die O-Ringe an den Einspritzventilen erneuerte, hatte ich mal das „Abspritzbild“ der Ventile überprüft.
Die Stauscheibe vom Luftmassenmesser(LMM) hatte ich in verschiedenen Positionen(wie im Rep.-Leitfaden) gebracht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eigentlich alle Ventile nicht 100%ig, wie im Leitfaden abgebildet, Trichterförmig abspritzen; weder im Leerlauf noch in Vollgasstellung des LMM.
Nun habe ich aber keine Probleme im Leerlauf, lediglich bei voller Beschleunigung und Vollgas habe ich sporadisch einen Zylinder weniger, sprich der Motor läuft auf drei Pötten.
Nun habe ich bei Bosch nachgefragt, dort sagte man mir, dass die Einspritzventile echte
Verschleißteile sind und deshalb diese pauschal als erstes mal erneuert werden sollten. Stückpreis 39€ +Mwst. .
Jetzt sagte mir ein alter „Hase“, der früher mit der K-Jetronic in den VW + Audi Modellen „groß“ geworden ist, dass damals selbst neue Ventile nie 100%ig in Trichterform abgespritzt hätten.
Hmmmm, wem soll ich nun Glauben schenken….
Ich möchte verständlicherweise nicht ca. 200€ für einen Test(neue Ventile) ausgeben.
Wer von Euch hat Erfahrung mit der Reparatur der K-Jetronic ?
mit freundlichen Schraubergrüßen
Oliver
Diese Sch.....K-Jetronic(td). Solange alles voll-funktionsfähig ist, macht Sie spaß, aber wenn mal etwas dran ist!!!:X
Bin damit auch leidgeprüft. Es könnte mehreres sein, bei mir waren´s in beide fälle (Pirelli Lhasa + Alpin) die Kraftstoffmengenteiler. Hatte auch beim Lhasa den Druckspeicher gewechselt, und beim Alpin die Einspritzventile, aber die Probleme hatten sich erst gelöst nachdem ich die Kraftstoffmengenteiler in beide Fälle gewechselt hab (damals ca. 750,-DM im Austausch beim freundlichem? VW-Händler).
Meiner meinung nach kommen die Probleme mit der Einspritzanlage durch die mehrmals, mehrere Monate stillegung eines Auto. Es ist zwar gut für die Karosse, d.h. kein Winter bzw. kein Schlechtes Wetter, aber die Einspritzteilen werden über die ganze Zeit nicht gefördert, und alles was noch da drin sitzt verkokst deshalb, es kann sich nicht mehr reinigen weil sich da drinnen nichts mehr bewegt. Deshalb gilt: stillegung ist gut für die Karosse aber weniger gut für die Einspritzanlage, Johann Cruyff würde sagen: jedes Vorteil hat sein Nachteil.
Gruß, Rene´
Das Einspritzventile echte verschleißteile sind haben die Leute vom Bosch-Dienst Aachen mir übrigens auch gesagt. Zirka 100,000KM würden Die halten hat mann mir dort erzählt.
Rene´
Hallo ,
so , wie Du das Problem darstellst ( "...nur drei Pötte... ") könnte man eher auf ein Problem an der Zündanlage tippen . Trotz des Wechsels der Kabel,Stecker, Läufer etc. wäre es evtl. ratsam diese Teile nochmals zu tauschen , u.U. gegen gebrauchte , die lediglich vorsorglich gewechselt wurden aber noch okay sind. Auch Neuteile können manchmal einen Defekt haben oder schon nach geringer Zeit hinüber sein.
Wurde eigentlich auch das 5. Kabel Kappe --> Zündspule erneuert ?
Kabel nochmals auf Marderbisse etc. untersucht ?
Funkenprobe bei Nacht auf "Schlagen" der Kabel gemacht ?
Ansonsten würde ich Dir zur genaueren , vor allen Dingen kostengünstigen Analyse raten , mit einem in Deiner Nähe ansässigen EG-Fahrer Kontakt aufzunehmen um Teile wie Zündverteiler etc. vielleicht mal hin-u.herzutauschen .
Ist es sichergestellt daß das Tankeinfüllrohr noch massiv und dicht ist ...?
Grüße und viel Erfolg ,
Moto-Ray-Va
Hallo Oliver,
Hatte vor Jahren ein ähnliches Problem an meinem Gti, lief im Leerlauf seidenweich, auch bei normaler Beschleunigung, lediglich bei Vollgas fiel ein Zylinder weg. Habe damals auch so ziemlich alles getauscht was mit der K- Jet so zusammenhängt.Alles ohne Erfolg. Bis ich irgendwann auch noch die Zündspule wechselte, dies ist zwar sehr selten das diese spinnt, kann aber hiermit bestätigen dass auch das vorkommt. Danach hatte ich nie mehr Probleme.
MfG Björn
Hallo Oliver,
habe selber zwei einser GTI's. Einen mit 1.6 und einen mit 1.8 Ltr. Beide selber restauriert und auch selber den K-Jetronic ueberholt. Die Einspritzduesen sollen, spritzen wie ein Planzensprueher. Wass du beschreibst, bei wenig oder mehr Spritz fast eine klare Strahl Spritz statt fein verstaubtest bekommen, ist ein viel vorkommendes Problem. Ersatz Einspritzventile sind teuer wie du bemerkst hatt. Ich hatte das Problem auch bei meinen beiden GTI's. Was billiger ist und dich auch in Zukunft hilfen wird ist die Einspritzventile Ultrason reinigen. Es gibt zum Beispiel bei Conrad, billig Ultrasonreiniger fuer Schmuck oder Brille. Ich habe mir voir Jahren einen gekauft. Kosten, etwa die Kosten fuer 1,5 bis zwie neue Einspritzventile.
Einspritzventile abschrauben und in eine Mischung von Waschbenzin und ein Ventil/Einspritzsystemreiniger (so ein kleines Flakon was man normal im Tank eingiessen soll) legen und 15 Minuten Ultrason reinigen.
Einspritzventile anschrauben und schau dir dann mal das Einspritzbild an! Dus wirst begeistert sein. Die Einspritzventile werden wie neu funktionieren!
Gebrauchtes Waschbenzin Mischung durch ein Trichte giessen mit Kaffeefilter. Dann kann mann die Misschung aufbewaren fuer eine naechste Reinigung.
Danach Motor erneut einstellen. Durch die bessere Benzinversorgung, wird die CO-Wert nicht mehr diesselbe sein. Also Zuendung, Leerlaufdrehzahl und CO-gehalt pruefen und gegebenenfalls erneut einstellen.
Mfg
Erik Meussen