Hallo,
also hab folgendes problem...
das auto startet sich rech schwer... ist zwar kalt draussen jetzt aber naja... weiters hab ich dann das problem das er sehr schnell wieder zum ausgehen neigt...
wenn der motor dann mal ein wenig warm ist läuft er sogar... allerdings eher schlecht als recht... der drehzahlmesser liegt so irgendwo bei knapp über 0...
gas nimmt er nur recht sporadisch an... wenn die drehzahl dann mal höher liegt nimmt ers normal...
das ganze hat angefangen als ich ca. 200 km gefahren bin... da ist wärend dem fahren der drehzahl messer und die leistung immer kurz abgesackt...
keine ahnung was es sein könnte zündspule hätte ich schoneine andere probiert an der liegts nicht...
denke eher zündverteiler oder so vielleicht hat ja jemand schon mal so ein problem gehabt und kann mir helfen... tipps sind natürlich auch sehr hilfreich!!!
lg steve
Wenn er schlecht anspringt, stimmt vielleicht mit der Startautomatik was nicht? Lässt Du ihn korrekt an (frage ich nur sicherheitshalber) - bei unter 10°C vor dem Starten zweimal Gaspedal durchtreten?
Ansonsten nimm mal den Luftfilterkasten ab, damit Du freie Sicht auf den Vergaser hast. Dann müsstest Du die Starterklappe sehen - wenn der Motor vor dem letzten Abstellen Betriebstemperatur erreicht hatte, muss sie vollständig geöffnet sein.
Nun tritt das Gaspedal zweimal voll durch und schau nach der Stellung der Klappe - wenn die Startautomatik korrekt funktioniert, muss die Klappe jetzt bis auf einen kleinen Spalt geschlossen sein.
Sollte hier alles in Ordnung sein, würde ich als Nächstes (mein Lieblingsthema) sämtliche Benzin- und Unterdruckschläuche im Motorraum auf Risse oder sonstige Beschädigungen checken. Auch, wenn einer nicht richtig aufgesteckt ist, kann das den ganzen Motorlauf durcheinander bringen.
Zum Schluss dann noch die Standards: Zündkerzen okay? Luftfilter in Ordnung? Benzinfilter frei? Zündung richtig eingestellt?
Würde nach Deiner Problembeschreibung darauf tippen, dass er entweder nicht genug Sprit bekommt oder an der Zündung was faul ist.
Überprüfe mal die beschriebenen Sachen, dann können wir den Fehler bestimmt noch weiter eingrenzen. Probleme mit dem JB-Motor haben wir hier ja schon öfter gelöst 🙂
Viele Grüße,
Jörn
Also das mit 2 mal gaspedal durchtreten hab ich schon probiert da tut sich beim starten gar nichts... wie das mit betriebstemp und startklappe aussieht muß ich mal checken... auf das hab ich nie geachtet hab einfach wenns kalt war immer 2 mal durchgetreten...
benzin und druckschläuche sollten in ordnung sein... luftfilter werde ich heute mal einen saubereren probieren hab ich aber auch schon ohne luftfilter probiert das hat das problem nicht behoben... benzinfilter sollte auch noch gut sein!
tja zündung richtig eingestellt.. da is das problem sicher versteckt wie kann ich das am besten checken?!
ich hab von einem kollegen den tipp bekommen das es vielelicht der unterbrecher kontakt sein könnte ....
was mich auch noch interresieren würde... ihm auto hab ich so einen bleiersatz gefundne keine ahnung ob das der vorbesitzer immer beigement hat... hab ich auf jedenfall nicht gemacht sollte man das beimengen oder ist das egal?!
aja... schlachte noch immer einen anderen golf 1 JB eignetlich noch alles vorhandne.... nur vorne kaputt motor sollte aber auch noch laufen...
Hi Steve!
Die Einstellung der Zündung kannst Du mit Hilfe einer Zündblitzpistole überprüfen. Diese Zündblitzpistole wird an der Zündung angeschlossen und erzeugt bei jedem Zündimpuls des 1. Zylinders einen Lichtblitz. Damit leuchtest Du in eine kleine Öffnung am Kurbelgehäuse und überprüfst die Stellung einer Marke auf dem Schwungrad zu einer Kerbe am Gehäuse.
Die Unterbrecherkontakte sitzen unten im Zündverteiler. Eine Sichtprüfung könnte schonmal klären, ob die Kontakte soweit runter sind, dass sie ersetzt werden müssen. Ansonsten Kontaktabstand und Schließwinkel (Meßgerät erforderlich, gibt's in einem mit der o.g. Zündblitzpistole) überprüfen und ggf. nachstellen.
Grüße, Dirk
Ganz grob lässt sich die Zündungseinstellung überprüfen, indem Du die Schrauben, die den Verteiler am Zylinderkopf fixieren, löst und den Verteiler mal ein bißchen drehst. Im Uhrzeigersinn müsste die Drehzahl zu-, gegen den Uhrzeigersinn abnehmen. Wenn er dann besser läuft, kannst Du ihn erstmal so anschrauben, solltest die Zündung dann aber nach Möglichkeit ordentlich einstellen lassen.
Ich habe das bei meinem 50-PS-Golf behelfsmäßig so gemacht, als ich die Nockenwelle getauscht habe... Den Verteiler so lange leicht gedreht, bis der Motor rund lief und so festgeschraubt. Als ich bei der AU damit vorfuhr, wunderte sich der Prüfer sehr, als ich ihm eröffnete, den Motor (Vergaser und Zündung) nur nach Gehör eingestellt zu haben - er lief nämlich nur ein bißchen zu mager, sonst stimmte alles!
Ach ja, zur Sicherheit solltest Du die ursprüngliche Position des Verteilers markieren. Dann kannst Du ihn wieder zurückdrehen, wenn die beschriebene Methode nicht hilft.
Wie steht es um die Zündkerzen?
Gruß,
Jörn
tja also zündkerzen sollten alle 4 neu sein!
war gerade jetzt beim auto... nochmal alle schleuche kontrolliert... scheinen in ordnung zu sein...
hab jetzt mich ein wenig gespielt...
das mit kaltstartautomatik das die klappe nach 2 malligem betätigen des gaspedals schliesst macht sie das passt also 🙂
der motor lief trozdem noch mit sehr sehr sehr niedriger drehzahl... also wirklich knapp bei 0... der zeiger wandert maximal ein wenig drüber hinaus und sinkt dann wieder...
intressant is wenn man gas gibt dann funzt es... und beim runter gehen gehts bis knapp 2000 und dann fällt er rapide gegen 0 ab...
hab dann die leerlaufdrehzahl einstellschraube ein wenig rausgedreht siehe da es ist besser geworden... ruckeln tut er zwar immer noch manchmal aber zumindest passt der leerlauf jetzt...
muß jetzt mal warten bis der motor wieder kalt wird wie es mit dem starten aussieht... wie der motor jetzt warm war hat er sich ohne probleme starten lassen...
aja kann mir noch wer einen tipp geben wie ich die unterbrecher kontakte am besten nachschaue ob sie noch in ordnung sind?! muß ich da dann nicht die zündung dann neu einstellen weil man ja den verteilerfinger (nennt man den überhaupt so?) runter machen muß damit ich da dazu komme?!
> tja also zündkerzen sollten alle 4 neu sein!
Gut, dann scheiden die wohl als Fehlerquelle aus.
> war gerade jetzt beim auto... nochmal alle
> schleuche kontrolliert... scheinen in ordnung zu
> sein...
Auch alle richtig aufgesteckt?
> das mit kaltstartautomatik das die klappe nach 2
> malligem betätigen des gaspedals schliesst macht
> sie das passt also
Perfekt, wieder eine Ursache weniger...
> der motor lief trozdem noch mit sehr sehr sehr
> niedriger drehzahl... also wirklich knapp bei 0...
> der zeiger wandert maximal ein wenig drüber hinaus
> und sinkt dann wieder...
>
> intressant is wenn man gas gibt dann funzt es...
> und beim runter gehen gehts bis knapp 2000 und
> dann fällt er rapide gegen 0 ab...
> hab dann die leerlaufdrehzahl einstellschraube ein
> wenig rausgedreht siehe da es ist besser
> geworden... ruckeln tut er zwar immer noch
> manchmal aber zumindest passt der leerlauf
> jetzt...
Seit wann tritt das Problem denn auf? So ein Vergaser verstellt sich ja nicht von alleine... Wie sah die Drehzahl bei der letzten AU aus? Hast Du das Prüfprotokoll noch? Dann können wir das mal mit den vorgeschriebenen Einstellwerten, die VW angibt, vergleichen.
Ist Dir beim Verbrauch irgendwas Besonderes aufgefallen?
> muß jetzt mal warten bis der motor wieder kalt
> wird wie es mit dem starten aussieht... wie der
> motor jetzt warm war hat er sich ohne probleme
> starten lassen...
Hmm, seltsam... Aber die Drehzahl bleibt auch bei warmem Motor zu niedrig?
Ist mit der Ansaugluftvorwärmung alles in Ordnung?
> aja kann mir noch wer einen tipp geben wie ich die
> unterbrecher kontakte am besten nachschaue ob sie
> noch in ordnung sind?! muß ich da dann nicht die
> zündung dann neu einstellen weil man ja den
> verteilerfinger (nennt man den überhaupt so?)
> runter machen muß damit ich da dazu komme?!
Also, dazu brauchst Du zunächst mal eine Fühlerblattlehre. Falls Du keine hast: gibt es für kleines Geld im Baumarkt.
Verteilerdeckel und -finger abnehmen, dann siehst Du die Unterbrecherkontakte schon ganz gut. Wenn sie optisch "verbraucht" sind, tausch sie lieber gleich aus. Kosten ja nicht die Welt und das sollte man sowieso alle 15 bis 20.000 km machen.
Wie man den Abstand prüft, steht ja in den einschlägigen Reparaturbüchern. Ich gehe mal davon aus, dass Du eines hast und schreibe mir nicht die Finger wund 😉
Und keine Angst, Du musst nach dem Abnehmen des Verteilerfingers die Zündung nicht neu einstellen. Der lässt sich nur in einer Stellung wieder aufstecken, da kann also eigentlich nichts passieren.
Viel Erfolg,
Jörn
Wenn du die Verteilerkappe abbaust, kannst du nichts verstellen... aber man kommt ganz gut zum saubermachen ran... !! schön mit kontaktspray alles auf vordermann bringen !!! 😉
Aber mal was anderes.. ich hatte das auch vor knapp 2 Jahren... da ist er so um die winterzeit (je kälter es wurde) immer beschissener angesprungen und hatte auch ab und zu aussetzer...
lange rede kurzer sinn... check mal ob deine Zündkabel noch fit sind (vom Verteiler zu den Zündkerzen)... wenn die ölig, schmierig oder hart & alt sind leiten die den Zündfunken nur noch sehr schlecht... das reicht mit unter schon aus... !! 🙂
viell. hilfts ja ... Chrischi 😉
Hallo,
1, Vergaser verstellt sich nicht von alleine. Höchstens kann eine Düse vestopfen (lauft der ganz normal wenn der ganz warm ist?)
( wird Benzin eingespritzt wenn du den Gashebel ziehst?)
2, ich vermute auch Zundproblem, weil der drehzahlmesser abgezackt hat
ich würde so vorgehen(wenn es um herkömmliche Unterbrecherzundanlage (ohne transisitor handelt)):
1, unterbrecherkontakt: sichtkontrolle(dazu muss du verteilerkappe runter, verteilerfinger abziehen(+ggf weisse abdeckplastik wegnehmen)Ist die Oberflache glatt? wenn nicht (pitting auf der oberflaeche ist)-> ersetzen)
2, unterbrecher abstand korrekt?(0,4mm) dazu motor solange mit einem 19mm schlussel am Kurbelwelle drehen(gang raus 🙂 ) bis der unterbrecher voll geöffnet ist(-> am spitze des nockens), ggf. einstellen
3, Spule konrolieren, dazu primar-(1,7-2,1ohm) und sekundarwiderstand(7000-12000ohm) messen und kontrollieren ob die spule eine öllekage hat
4, im dunkeln starten und die Kabel schauen, wenn was blau leuchten dann hast du die Zundfunke draussen und nicht drinnen wie es sein sollte
5, Zundungswinkeleinstellen(obwohl der vestellt sich auch nicht von alleine), dazu braucht man eine prüflampe, die schon erwähnnte 19mm gabelschlüssel und ein 13mm schlüssel(aber dazu spater weil der verstellt sich auch nicht von alleine, falls die richtig festgezogen ist/das merkst du wenn du den ganzen verteiler drehen versuchst... wenn es klappt dann ist der nicht richtig fest..., aber versucht nur leicht zu drehen, weil wenn du es zu sehr wegdrehst dann startet die karre uberhaupt nicht mehr/)
Steve,
bist du sicher das der Drehzahl von 2000rpm rapide auf 0 niedergeht?
ich meine (vermute), dass dein Drehzahlmesser wegen irgendeiner störung im Zundsystem(loses Kabel, poröser Zundkabel, ölverlust v. Spule) nicht das richtige Drehzahl anzeigt
Hallo ja drehzahl geht sicher in den keller... wie gesagt man hörts und siehts am auto 🙂 hören tut mans einfach so als ob er halt jeden moment ausgehen würde und sehen tut mans auch weil das ganze auto bei den drehzahlen zum wackeln anfängt 🙂
werde jetzt mal noch die zündkabel erneuern vielleicht das sich hier noch was machen lässt und die unterbrecherkontakte prüfen!
werde heute wieder mal zum auto gehen und starten probieren vielleicht gehts ja schon... wie gesagt seit dem ich die leerlaufdrehzahl schraube am vergaser herausgeschraubt habe läuft er bei 1000 u/min standgas so wie es sein sollte...
manchmal kommt mir aber so vor als wenn ich das licht einschalte das er wieder leichte aussetzer hat...
komisch ist auch wenn man das licht anmacht und den dimmer auf ganz schwach setzt das das digitaldisplay im tacho (uhr) stark leuchtet dann schwächer wird wieder ein wenig stärker manchmal komplett ausgeht... usw... woran könnte das noch liegen?! könnte das auch einfluss auf die motor probleme haben?!
die elektrik im auto selbst hab ich mir noch nie angesehen hab das auto noch nicht so lange..
antwort zu jörn:
>Seit wann tritt das Problem denn auf? So ein Vergaser verstellt sich ja nicht von alleine... Wie
> sah die Drehzahl bei der letzten AU aus? Hast Du das Prüfprotokoll noch? Dann können wir das
> mal mit den vorgeschriebenen Einstellwerten, die VW angibt, vergleichen.
> Ist Dir beim Verbrauch irgendwas Besonderes aufgefallen?
das problemt tritt auf seit dem ich ihn hab also ich hab ihn mir gekauft bin dann ca. 200 km gefahren und wärend dem fahren ist mir schon aufgefallen das bei ca. 150 auf der autobahn der drehzahlmesser zum hüpfen angefangen hat... und auch die leistung immer kurz ausgesetzt hat... da hab ich mir gedacht naja vielleicht zündspule... da ich aus österreich komme funktioniert das mit der prüfung ein wenig anderes aus.. müsste aber alles gepasst haben da er eine prüfplakete bekommen hat... beim verbrauch ist mir nichts besonderes aufgefallen... vielleicht sogar ein bisschen wenig verbrauch... hab nicht ganz voll getankt bin dann 180 km oder so gefahren und jetzt zeigt die tank uhr ca. halb voll an wenn man sich darauf verlassen kann 🙂
hi jungs
Vielleicht kann ich dir auch noch helfen: Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir (82er 1.1l ) war der Vergaser undicht. Ich hab ihn aufgemacht, im Ultraschall gereinigt, sorgfältig zusammen gebaut, und dann behutsam eingebaut. Mit Dichtungsmasse ( entfernbarer) und dann hab ich nicht viel einstellen müssen, außer Standgas und Choke (wie schreibt man den?). Seitdem geht er wieder gut. (mit 50 Ps minus U-kat). Nur so ein Tipp. Ich hätte es auch nicht gedacht, aber mein Vater hat irgendwie doch ne Ahnung.
Ferdinand
Hi,
wenn die Drehzahl verrückt spielt, dann ist es meist ein verschilssener Verteilerfinger bzw. Verteilerkappe. Zündkabel checken.
Aber: garantiert hast Du auch ein Vergaserproblem, speziell die Startautomatik.
Als erstes, und billigstes, wechsle den Verteilerfinger. Dann schau mal ob es noch passiert.
Empfehlen kann ich Dir jedoch nur alle Teile, d.h.
Zündkerzen, Verteilerkappe und -finger und Unterbrecherkontakt auszutauschen.
Anschließend Einstellen lassen, aber bitte nicht zu mager wie es bei den AUs gemacht wird.
Wenn dann noch Kaltstartprobleme dann die Pull Down Dose wechseln und am besten Vergaser komplett von einem Fachmann!! prüfen lassen.
z.B. Dichtungen, und andere Schräubchen! Nadelventile etc.
Gruß
Jörn H.
sodala kleines update:
hab seit dem ich die leerlaufdrehzahl raufgeschraubt habe einmal in kalten zustand starten probiert...
hat einwand frei funktioniert...
werde jetzt mal zu einem vw händler fahren dann und ein "pickerl" machen damit ich ihn mal anmelden kann...
dann werde ich weiter prüfen....
hab ja noch mehr vor mit dem auto 🙂
aja eine frage noch jemand eine ahnung welchen ladedruck ein turbodiesel golf bzw jetta hat kann auch golf 2 sein..?!
Hallo Jörn,
der unterbrecherkontakt geht viel früher kaputt als der verteilerfinger und kostet auch noch weniger als der verteilerfinger