Benachrichtigungen
Alles löschen

Polen-Bericht

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Gruß in die Runde.
Komme gerade aus PL zurück, wo ich ja u.a. meinen GTD hatte machen lassen.
Die Situation ändert sich rapide - die Werkstätten verlieren die Lust an altem "Gerümpel". Der wirtschaftl. Druck auf sie nimmt zu, die Preise ziehen an, die Arbeiter laufen weg (in den Westen, weil sie bei uns 3-4x so hohe Gehälter bekommen wie zuhause).
Also lieber jüngere Wagen nehmen, Blechteile schnell raus, schnell rein, schnell überlackiert - kassieren.
Für Arbeiten, die vor einem Jahr noch mit 1200 Teuronen zu bekommen waren, verlangt man jetzt schon 2700!
Teuronen, nicht Zloty.
Ich sprach in Oppeln mit dem Inhaber der dortigen VW-Vertretung. Er hat sich einen Karmann-"Dschia" aus der BRD geholt, und zwar zu 200% bereits gemacht, desgleichen einen Aero von Skoda (Vorkriegsauto, hübsches Roadsterchen). Bat ihn mir einen Werkstatt zu empfehlen. Konnte er nicht, die Guten seien mit Arbeit überhäuft und hätten an alten kein Interesse, die weniger guten würden solch einen Auftrag zwar annehmen, aber nach einem Jahr stünde man dort wieder mit Reklamationen auf der Matte. D.h.: obwohl Herr + Gebieter von einschlägigem Personal, hat er sich seine Schätzchen fertig mit Schleifchen bei uns geholt! Und das Argument kann man nicht so schnell beiseitefegen... Verwies aber auf die Tschechei, da gebe es besseren technischen Sachverstand, weil entsprechende technische Tradition (nein - den Ferry Porsche hat er namentlich nicht genannt!)
Die goldenen Zeiten, in denen man gute Arbeit in PL für zwei Äppel + 3 Eier bekam, dürften vorbei sein.
Hat jemand Erfahrungen mit Hermannstadt/Sibiu in Rumänien?
Mit VerWinkeltem Gruß,
Harald



   
Zitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Hallo Harald,

darf ich auch mal? Also hat auch jemand erfahrungen mit Wladiwostok in Russland? 😉



   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 417
 

Ich kann nicht mehr:

Kennt jemand eine Werkstatt im südlichen Pakistan? Sind die billig? Das nenne ich Globalisierung.

Viele Grüße
Olaf



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Zu Polen, habe ich was über eine Fiat Panda Seite:
http://www.youtube.com/watch?v=fhI4xCUy-TQ 😉



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Harald,

schleifpapier, farbe/lack, schweißgeráte kosten das gleiche wie in Deutschalnd (ohne direktimport aus dem Land des Mutterkonzerns manchmal sogar mehr, z.B. Motorenöle sind meistens biliger in Deutschland als bei uns in Ungarn) etc.

technische Geräte sind und waren immer in dem westlichen Hälfte Europas billiger

wegen des liberalisirtem Energiesektors kostet sprit (ohne Ökosteuer genau so viel), Strom auch fast so viel

Lebensmittel ist in Deutschland bei Aldi/Lidl erstaunlich billig. (ich war an die aldi/lidl Preise gewöhnt und bin in Ungarn einkaufen gegangen. Beim ersten mal bin ich fast mit leere Tüte nach Hause gekommen, weil ich von den Preisen schockiert war) (Bekannte aus Italien träumen davon für Aldi/Lidl einkaufen zu können)

Also viele Fragen sich wahrscheinlich, wenn gleich guter Qualität erwartet wird(es wird doch oder?) und nichts billiger ist , wieso man für deutlich weniger Geld arbeiten soll? weil der Kunde 3-400km gefahren ist? weil Deutsch nur eine gelernte und nicht seine Muttersprache ist?

Auf der anderen Seite fragt man sich auch wieso er/sie nach polen/Rumänien etc fahren soll wenn es das gleiche kostet wie in Deutschland.Klar kostet es weniger aber ist nicht (fast) umsonst..

einzige wo man sparen kann sind Miet-/Immobilienkosten

So nach langer ubelegung bin ich aus anderem Grund zu der Schlussfolgerung gekommen, dass event. rumanien billiger sein kann

Überlegung: einfuhrbeschränkung/zulassungsteuern - in Polen gibt es keine und deshalb werden wahrscheilich so viele gecrashte Autos aus Deutschland nach Polen "importiert" und presigünstig zusammengebastelt und weiterverkauft. Als in ungarn vor einigen Jahren (fast) keine max. zulassungsalter gab und die Steuern(damals Mwst. jetzt stattdessen zulassungsteuer) viel niedriger waren, waren hier auch die Strassen voll mit halb hergerichteten Autos. Und die meisten Karosseriebetriebe waren gut ausgelastet



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Gruß in die Runde.
Mit Unverständnis nehme ich die Reaktionen zur Kenntnis (Wladiwostok etc.)
Fakt ist: den GTD habe ich für rund tausend Teuronen gemacht bekommen: Blech und Lackierung plus allerlei Kleinkramarbeit. Wo gab es das letztes Jahr hier?
Analoges Auto incl Erneuerung Dachhimmel für 1200. Wo gab es das letztes Jahr hier?

Wer über weite Strecken lästert (Fachbegriff: logistische Überdehnung): Bisher hat es sich für mich gelohnt. Mein /8er ist dort hervorragend gemacht worden, ebenso mein 207 Weinsberg WoMo. Und ein paar andere Autos. Zu Preisen, zu denen ich hier keine Alternative gehabt hätte, sondern bei den hiesigen Preisangeboten die Wagen eigentlich hätte verschrotten müssen.

Wer spottet, möge daran denken, wieviele ihre NEUWAGEN im Auland produzieren und dann hierher bringen lassen: all die Kunden der Autos aus Südkorea oder Japan. Und Audi lässt eh' im ungarischen Raab produzieren. Und warum verkauft sich Skoda hier so gut im Rahmen des VW-Konzerns?

Im Übrigen waren in PL etliche Teile u. Materialien billiger als hier. Allein schon deshalb, weil die Firmen dort den Markt erst mal entwickeln wollten bzw. wollen.

@René: Dein Beitrag ist nicht wirklich informativ.
@Olaf: Angesichts der überraschend hohen Qualität des Nachbaus von Waffen in Pakistan (ich denke da an den einschlägig bekannten Ort Derra Akhel) könnte es sogar interessant sein, dort fertigen zu lassen.
Ich persönlich würde eher für Auslagerung der Produktion nach Ägypten optieren. Die können dort super Arbeiten abliefern. Und das Land ist friedlicher...
Wie wär's denn mit Syrien?
Hat von all denen, die den Chromstoßstangen nachjiepern, jemand schon mal an die vielen EInser der Bj. 77 gedacht, die in Aleppo als Taxis rumgeistern? Sind übrigens leider alle Benziner, aber Viertürer.
Mit VerWinkelt gekrauster Stirn,
Harald



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

@Harald:

>@René: Dein Beitrag ist nicht wirklich informativ.
Das stimmt. Der Beitrag von Holy aber schon.

>Mit Unverständnis nehme ich die Reaktionen zur Kenntnis (Wladiwostok etc.)
>Wer über weite Strecken lästert (Fachbegriff: logistische Überdehnung):
>Bisher hat es sich für mich gelohnt. Mein /8er ist dort

Ich glaube nicht, daß die Lästereien so Ernst gemeint sind.
Es ist wohl einfach so, daß die Frage nach Restaurationserfahrungen
in Rumänien "etwas" exotisch ist. Praktisch niemand hier hat so etwas je
durchgezogen, selbst Erfahrungen in Polen hat wohl kaum jemand gemacht.
Ich persönlich würde in Polen vielleicht noch Arbeiten lassen, hätte ich das Geld dazu.
Rumänien wäre mir Rechtlich zu unsicher und zu weit.
Bis Sibiu sind das von meinem Ort aus nur knapp 2000km,
bis Aleppo 3788km, das sprengt beides meinen ("eingeschränkten") Horizont.
Aber immerhin kann ich so gut Rumänisch wie Polnisch - nämlich gar nicht.

Gruß Jan S.

P.S.: Warum eigentlich verwinkelt?



   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 417
 

Hallo Harald,

ich habe ältere Fotos aus Libanon gesehen, nichts wurde dort so oft gefahren wie Ponton-Mercedes. Alle Straßen voller runder Ponton-Dächer. Ein Traum für Ersatzteilhändler. Die meisten Golf wurden aber in Deutschland verkauft und wie viele sind noch da.
Schraubst du eigentlich nicht selber?

Viele Grüße
Olaf



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

Ich habe folgende Erfahrung (für meinen Golf 1) in Polen gemacht:

- vernünftige Komplett- Lackierung in Fachwerkstatt mit fortschrittlicherer Technik als meine Lackiererei vor Ort hätte mich ca. 700 EUR weniger gekostet
- sämtliche Anbauteile Innenraum/ Außen: gleich teuer oder teurer
- Karosserieblechteile (Original/ Repro): günstiger
- Motoren + Getriebe: (sau)günstig

@holy: "Einfuhrbeschränkung/zulassungsteuern - in Polen gibt es keine und deshalb werden wahrscheilich so viele gecrashte Autos aus Deutschland nach Polen "importiert" und presigünstig zusammengebastelt und weiterverkauft..."

Das ist schon lange vorbei. Es gibt bereits seit 04/2005 bzw. 05/2005 verschärfte Einfuhrbeschränkungen nach Polen und was jetzt noch auf den Trailern und Autotransportern mit polnischer Zulassung steht sind "gecrashte Autos" ab Baujahr 2000. Für ältere Autos lohnt es sich nicht mehr die teuren polnischen Papiere machen zu lassen + die Autos aufzubauen, denn man bekommt diese Autos dann schon günstiger und mit polnischen Papieren - Der Markt in Polen ist schon länger gesättigt.

MfG Tobias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@Tobias
Danke für den sachdienlichen Beitrag.
@Olaf
Nein, schraube kaum selber (schweißen kann ich nur recht + schlecht). Meine Stärke liegt eher im Organisieren u. Zusammenführen / Bereitstellen der Teile für diejenigen, die das "Schrauben" gelernt haben.
@ alle:
Also: wer kommt mit nach Syrien auf Einkaufstour?

Mit VerWinkeltem Gruß,
Harald



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Neuwagen sind was anderes, dort geht es hauptsächlich um Produktion nicht um Dienstleistung (arbeiter müssen nicht deutsch sprechen können und viel Fachwissen ist am Band auch nicht gerade gefragt).

"Im Übrigen waren in PL etliche Teile u. Materialien billiger als hier"

ich kenne nur den ungarischen Zubehörmarkt, hier kosten die Teile auch (in einigen Fällen sogar deutclich) weniger. Wenn du diese Teile kauftst dann sollst du dich nicht wundern, wenn du im nächsten Jahr wieder am Schrauben bist 🙁

und was du auf gar keinen Fall tun sollst Teile des gleichen Herstellers vergleichen 😛



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Harald schrieb:
-------------------------------------------------------
> @René: Dein Beitrag ist nicht wirklich informativ.

ich weiß, war ja auch nur als Spaß gemeint, den "Zwinkender Smiley" daneben sagt doch schon genug... aber spaß beiseite: RESPEKT ! Das Du ganz nach Polen, Rumänien, Sibirien oder sonstwo hin fährts um Deine Autos durch Leute da zu warten/restaurieren zu lassen, ich mach´s Dir allerdings [u]nicht[/u] nach, ist mir zu weit entfernt...

Jan S. schrieb:
-------------------------------------------------------
P.S.: Warum eigentlich verwinkelt?

Du schreibst es falsch! Sieh mal richtig hin...;)



   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 387
 

Hallo Harald,

ich denke du hast wirklich Recht. Polen ist jetzt beim EU, die Grenze sind geöffnet und mann raucht das Geld. Logisch natürlich. Aber andere Länder suchen fur ein Reparation oder Restaurierung einer Wagen finde ich ein bisschen weit weg. Ich möchte die selbe Sprache beherrschen als der Hersteller des Wagens..Es ist wichtig der Wagen wird gut restauriert, also einander begriffen weil mann die Fremdsprache nicht kennt wird nicht einfach.

Deshalb bezahle ich eher mehr Geld fur eine gute Restaurierung in meine Umgebung, so dass ich sicher bin von gutes Arbeit.

Dennis D



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Dennis Dremmen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich möchte
> die selbe Sprache beherrschen als der Hersteller
> des Wagens..

Dennis meint in diesem fall also den Restaurierer, [u]nicht[/u] den Hersteller.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Denis
Korrekt. In PL komme ich auch nur (ansatzweise) mit meinen (dürftigen) Serbisch-Kroatisch-Kenntnissen durch, teilweise können die Werkstattbesitzer Deutsch oder holen Bekannte, die es (oder Englisch) können. Aber Du weist völlig zu Recht auf den Aspekt der verbalen Kommunikation hin.
Andererseits: kennen wir nicht alle die Berichte von Restaurierungen, die auch hier, in diesen unseren Landen, in denen eigentlich keine Kommunikationsprobleme bestehen sollten, daneben gegangen sind?

@ René
Natürlich gibt's den Aspekt der logistischen Überdehnung. Sibirien gehört für mich eindeutig dazu. Da kann man eben nicht mal eben über's Wochenende hinfahren wie Polen oder Ungarn, um den Fortgang der Arbeiten zu überprüfen.

VerWinkelt: Was schreibe ich da falsch? Habe eben genau hingeschaut, konnte aber nichts entdecken. Dass ich das VW-Zeichen dabei zitiere, ist Dir aber schon klar, oder?
Bei Daimlerfahrern zeichnet man übrigens gerne mit /8ungsvollem Gruß, oder Sternengruß.
Ob sich die Audifahrer als "Ringeltauben" anreden, weiß ich nicht.Oder die Opelaner mit Blitzgruß (oder: geblitztem Gruß?...)

VerWinkelten Gruß in die Runde,
Harald
der morgen wieder nach PL fährt...



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: