Hallo Leute,
habe ja an meinem EG immer noch ein Temperaturproblem. Deshalb hier meine Frage ist dieser Ölkühler und vielleicht sogar deren Leitungen auch für meinen EG zu verwenden??
Oder gibt es die Teile ( Kühler und Leitungen ) noch neu beim CPC???
Gruß Normen
Hallo Normen,
der sollte passen, weil er von Einser GTI ist. 😉 Der Zweier hatte einen Öl-Wasser-Kühler.
Gruß Sebastian
@Normen und Sebastian:
Genau der sollte beim EG eigentlich serienmäßig drin sein....
Wenn Temp.-Prob.'s da sind: Wier hoch ist denn die Temp.? Schon gezielt Fehler gesucht?
MfG
Matthias
@Sebastian + Matthias
das ist ja gut, dass der passt - weil da stand 2 er GTI.
Temp bei normalen Fahren liegt zwischen 120 - 130 bei Vollgas locker und scnell auf 150 Grad Celsius.
habe schon ein neues Thermostat und den Ölkühler mal durchspülen lassen ( leider nicht selbst gemacht ). Habe gesehen, dass der ein Ölschlauch an der Metallstelle etwas enger gebogen ist als normal - sind auch beide Schläuche unterschiedlich heiß ( starker Unterschied !).
Gruss Normen
120 grad???? ui ui ui entweder stimmt da was total nicht oder der Temperaturfühler für die anzeige / anzeige selber ist defekt? bei normaler fahrt sollte meiner meinung nach die temperatur nicht über 90 grad steigen... wenn die schläuche unterschiedlich wwarm sind, ist ja somit klar das der oelkühler funktioniert.. oder ist der kühler selber kalt?
Hallo,
der Thermostat für den Ölkühler öffnet erst bei 110 °C. Dass eine Leitung heiß (Zulauf) und die andere (Rücklauf) wesentlich kühler ist, ist also bis 110 °C normal - also ähnlich dem Wasserkreislauf mit seinem Thermostaten. Erst wenn der Ölthermostat offen ist, sind diese Temperaturunterschiede zumindest "mit der Hand" kaum noch feststellbar, und der Ölkühler muss dann deutlich Wärme abstrahlen. Zu hohe Öltemperaturen können verusacht werden durch:
- minderwertigen Kraftstoff (der GTI braucht im Normalzustand 98er)
- falsche Zündeinstellung bzw. Zündzeitpunktverstellung
- Ölkohleablagerung im Brennraum
- Tuningmaßnahmen (höhere Verdichtung)
- defekter oder falsch (nichts ist unmöglich) montierter Ölthermostat
- "defekte Anzeige"
- "falscher Geber" (Isolierung MUSS weiß sein, NICHT schwarz!)
Tschüss Frank
Oder, um Frank's Liste zu ergaenzen, das Gemisch ist viel zu Mager eingestellt. Bei zu magerem Gemisch, laufen die Verbrennungstemperaturen auf. Hasst du vor kurzem eine TUeV Prufueng durchfuehren lassen wobei der TUeV Pruefer den Abgaswert zu hoch fand und deswegen die CO-Stellschraube verdreht hatt?
MfG
Erik
HI,
also die Verdichtung ist tatsächlich etwas höher. Getankt hab ich Superplus und das Gemisch ist eher zu fett. Das Temp.-Problem hab ich seit der Motor drin ist. Ich werd mal als erstes den einen Schlauch tauschen ( hab ja jetzt wieder etwas Zeit - Umzug ist fertig, nur noch alte Wohnung streichen ). Hoffe, dass es das erst mal war. Wenn ich an dem Schlauch bin werd ich mir auch gleich den Thermostat mal ansehen. Kann man den denn tatsächlich falsch einbauen???
Muss noch eins dazu sagen, nach dem ich den Wagen damals abgeholt habe mit dem neuen Motor habe ich auch den Kühlergrill direkt vor dem Ölkühler erst mal öffnen müssen, der war da geschlossen. Hat aber die Temp. trotzdem nicht verändert beim Fahren.
Gruß Normen
Hallo Normen,
ist eigentlich in deinem Frontblech die Öffnung hinter der Stoßstange auf der Beifahrerseite verschlossen oder ist da eine Plastikabdeckung dran? Falls da geschlossenes Blech ist, bekommt dort natürlich sowohl Wasser- als auch Ölkühler nur "halben" Fahrtwind ab.
Gruß Sebastian
Hi Sebastian,
ja das stimmt da ist noch Blech ist mir auch bewusst. Bin aber trotzdem der Meinung, dass es noch an was anderes liegen muss, da auch nach Öffnen des Kühlergrills sich nicht viel verändert hat. Kühlmitteltemp. ist übrigens okay - kurz über der Mitte.
Der ganze Motor bleibt mir ein Rätsel.....
Gruß Normen