Hallo,
VW schreibt fuer die meiste Fahrzeuge for jedes Jahr oder jede X Kilometer den Oel zu wechseln. Ich Fahre meine einser GTI's nur in die Monate April bis etwa Oktober und dann noch etwa 500 Km pro Jahr. Bis Heute habe ich immer Jaehrlich braf das Oel gewechselt und das Oelfilter ersetzt. Gestern habe ich eine meiner einser aus dem Winterschlaf geweckt weil ich mit Ostern damit Fahren moechte. Oel und Oelfilter lagen bereit aber als ich den Peilstab herausholte sah ich nur klares Oel (also wie neu, geht auch fast nicht anders bei nur 500 km pro Jahr, oder?). Da habe ich mich entschlossen mal zu warten. Was haltet ihr davon? Doch einmal pro Jahr Oel wechseln unabhaengig von wieviel mann Faehrt oder macht ihr es anders?
Mfg
Erik
Hallo Erik,
ich habe für meinen Eiser entschieden, das er damit leben muß, wenn er alle zwei Jahre neues Öl bekommt. Da ich mit meinem GTI keinen Motorsport betreibe und immer sinnig fahre soll das wohl reichen. Dafür nehme ich aber auch gutes Öl.
Ich denke der gute DX-Motor nimmt einem schon schnell auch nichts krum, es sei den er wird kalt getreten und dann kann das Öl auch nichts mehr retten.
Wenn hier jetzt einer eine plausible Erklärung hat warum man bei wenigen Kilometern im Jahr das Öl trotzdem wechseln sollte, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Frank
http://www.vwtyp17.de
Hallo Erik!
...hab dasselbe Problem. Bin aber auch einmal 2 Saisonen damit gefahren, da ich nur Castrol RS fülle, ist aber fast schade darum. Da kamen bei VW schon die Mechaniker her und fragten, ob sie mein "Altöl" haben dürfen, da es noch vollkommen klar war.
Fahre im Jahr vielleicht 1.500km, nur im Sommer bei trockenem Wetter. Fahrzeug wird immer warm gefahren und nach "anspruchsvolleren" Touren auch etwas laufen gelassen bevor er abgestellt wird. Hab ich mir durch mehrere Turbo-Motoren so angewöhnt. 🙂
Stelle mir auch immer dieselbe Frage im Frühling...kann mir auch nicht vorstellen, dass so hochwertiges Öl es nicht schaffen sollte. Aber irgendwie peckt es mich trotzdem und ich hab mir auch schon Filter und Öl gekauft für das heurige Jahr (obwohl ich letztes Jahr wechselte)....eine Gewissensfrage....aber dennoch, wechseln beruhigt... 🙂
LG
Andi S.
Hallo Erik!
Ich habe das gleiche "Problem" wie du. Ich überlege mir auch jeden Frühling, ob ich einen Ölwechsel machen soll, weil ich auch nur wenig im Sommer und gar nicht im Winter fahre. Nächste oder übernächste Woche werde ich meinen GTI aus dem Winterschlaf holen und auch wieder einen Ölwechsel machen. Wie jedes Jahr. Leider weiß ich auch nicht, ob es nötig ist.
Du schreibst hier (´Punkt 2):
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,4022,4052#msg-4052
dass du nach dem "Einwintern" auch einen Ölwechsel mit Filterwechsel machst. Wechselst du das Öl im Herbst und im Winter, also zweimal jährlich?
Hallo, ich kann mich daran erinnern, daß in einer Oldtimerzeitschrift mal ein Artikel stand, in dem um das Ausmotten nach dem Winter ging, ist leider schon etliche Jahre her. Was die leidige Frage nach dem Ölwechsel nach "wenigen" Kilometern Fahrleistung anbelangte, stand dort geschrieben, daß das Problem nicht in den wenigen hundert oder tausend Kilometern Fahrstrecke liegt, sondern in der Alterung des Öls. Angeblich verändert sich das gebrauchte Öl durch das lange Herumstehen, ich glaube es wurde sinnbildlich davon gesprochen, daß das Öl versauere. Ich habe nun diverse alte Autos, Youngtimer, Winterschüsseln und sonstwas durch den Winter gebracht, bei einigen habe ich den Motor mit Motorkonservierer behandelt, das Öl gewechselt vor der ersten Ausfahrt, bei anderen habe ich mich reingesetzt und bin losgefahren. Es waren darunter ein Mecedes /8, ein MG B, diverse Golf 1 und 2, ein Caddy, mit Kilometerständen zwischen 120.000 und 270.000, und es ist nie der Motor kaputtgegangen. Und immer nur Schlepperöl 15 W 40, aber Markenöl. Vielleicht hatte ich auch immer viel Glück, aber ich glaube, daß der Ölwechsel nach zwei Jahren auch reichen würde. Alternativ fällt mir eine ganz anderer Lösungsweg ein: mehr fahren, dann lohnt sich auch die KFZ-Steuer mehr 😉 Ich wünsche Euch ein sonniges Frühjahr, Mario
Hallo Bernd,
nein, ich wechsele das Oel nicht zweimal pro Jahr. Aber, voriges Jahr hatte ich durch Umstande fast kein Zeit um mit meinem GTI zu Fahren. Weil ich keine 100 km damit im ganzen Fruehling/Sommer gefahren bin, habe ich den GTI letzten Herbst/Winter weggestellt ohne Oel zu wechseln. Also sollte ich es jetzt eigentlich tun muessen. Dann knagte es. Nach 100 km Oel wechseln? Wuerde die Oel dann schon nicht mehr so gut sein? Daher meine Frage wie andere GTI Besitzer darueber denken.
Normal mach ich den Oelwechsel direkt vor den Winterschlaf. Grund dafuer: jede Motor, wie gut seine Kompression auch, blaest ein wenig von die Verbrennungsgase zwischen Zylinderwand und Kolbenringen durch. Damit wird das Oel verduennt mit Benzin und seine Additiven. Die letzten sind gut fuer's reinigen von Kraftstoffleitungen aber weniger gut fuer die Additiven im Oel habe ich mal gelesen. In ernstfall bilden die Saeuren die auf lange dauer nicht gut sein koennen. Die moechte ich nicht 6 bis 7 Monate im Oel haben wenn das Oel nicht regelmaessig "durch ein ander geschuettelt wird". Mit neuen Oel kurz bevor der Winterschlaf denke ich den best moegliche Schutz fuer's Motorinnere geschaft zu haben.
Mfg
Erik
Mein Öl bleibt ca 4-5 Jahre im motor. Wenn der Motor mir das Krumm nimmt drohe ich ihm mit hartem Wintereinsatz.
Hallo,
nun bin ich mir nicht mehr sicher, wann der richtige Zeitpunkt ist, das Öl zu wechseln, wenn ich im Winter nicht fahre. Bis jetzt habe ich den Ölwechsel immer im Frühjahr gemacht.
Was ist nun richtig: Ölwechsel vor oder nach dem Winterschlaf?
Hallo,
ich habe mal gehört, man soll den Wagen mit frischem Öl einmotten. Also Ölwechsel im Herbst. Habe ich selber aber auch noch nie so gemacht. Ist wahrscheinlich interessanter, wenn man im Sommer 15.000km voll hat und dann lieber im Herbst noch wechselt als mit der verbrauchten Brühe stehen zu lassen.
Gruß
Frank
Hi.
Also, da ich meinen Golf ca. 8000 km im Sommer fahre, wechsel ich auf jeden Fall nach dem Winterschlaf das Oel. Ob es davor besser ist, weiss ich nicht. Ich fahre lieber mit ganz frischem Oel in den Sommer.
Mir stellt sich jedoch die Frage um den Alterungsprozess des ATF-Oels. Habe weiter unten diese Frage schon mal aufgeworfen.
Mein Golf hat jetzt ca. 37.000 km in seinen 28 Jahren auf dem Tacho. Ob das ATF trotz regelmaessiger Wartung gewechstelt wurde weiss ich nicht. Es sieht noch sehr klar, rosa und vergleichbar mit 'Ladenfrischem' aus. Wird es trotzdem mit der Zeit unbrauchbar?
Wie handhabt ihr es mit dem ATF bei geringer Laufleistung?
Gruss Joerg
Hallo Joerg!
Im http://f22.parsimony.net/forum43052/messages/80212.htm ]Forum der Passat-Kartei Deutschland habe ich dazu Folgendes gefunden:
"Es empfiehlt sich aber unbedingt das Öl nach einigen Jahren auch vor erreichen von 60.000 km. zu wechseln. Von einem Bekannten (Getriebeinstandsetzer) habe ich gehört, das auch neuere Automatikgetriebe bereits nach wenigen Jahren Kurzstreckenbetrieb verschlammt sein können. Daher wechselt er das ATF an seinem Audi 5-Zyl. jedes Jahr.
Es gibt ein Spülmittel das vor dem Wechsel dem ATF zugegeben wird, das Ablagerungen löst. Heisst "T-Flush" von Pro Tec, Automatic Transmission Flush.
Unbedingt auch den Ölstand im Achsantrieb (Differenzial) prüfen, dort sind nur 0,75 l. Öl drin und wenn da was fehlt ist das Getriebe schnell im Eimer.
Ich würde Dir empfehlen, schnellstens dieses Zeug von ProTec zu besorgen, das Ölsieb zu reinigen und ATF zu wechseln. Falls es eine Besserung bringt aber das Problem noch nicht ganz weg ist, gleich noch mal wechseln eine Woche später."
Wahrscheinlich trifft ja bei Deinem geringen Kilometerstand der Punkt mit dem Kurzstreckenbetrieb zu... Da sich in dem angesprochenen Sieb Metallspäne sammeln, würde ich das lieber auch säubern. Und wenn man schon mal dabei ist, kann man ja eventuell gleich auf vollsynthetisches ATF umstellen...?
Bin jetzt aber nicht so der Automatik-Fachmann, das habe ich mehr oder weniger alles mal im Passat-Forum gelesen, wo ich wegen meiner beiden Santanas aktiv war und bin.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo
Wo kann man Dexron ATF beziehen?
Bei VW gibt es das nur im Fass!!
Gruß
Markus
Hallo!
Mein Zubehörhändler hat es in kleinen Flaschen (0,5 oder 1 Liter) und auch die Ölraffinerie hier im Ort verkauft es meine ich in kleineren Mengen... ATU müsste sowas eigentlich auch haben. Die Spezifikation steht in der Bedienungsanleitung und ist wie bei Getriebeöl einheitlich, man muss es also nicht unbedingt bei VW kaufen!
Gruß,
Jörn
Hallo,
mich würde zu diesem Thema mal interessieren, ob schon mal jemand was von dem Trabold- Filter gehört hat und was davon zu halten ist. Oder hat ihn gar jemand in der Praxis erprobt? Was ist dann mit den Alterungstheorien des Öls?
viele Grüße
Gerhard