Wenn ich den motor ausstelle bockt er nach,erst wenn ich die kupplung loslasse ,würgt er ab?.
ein Golf hat den RE Motor mit 72 ps
Danke im Vorraus für die Hilfe
Hallo,
wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand - zu hoch oder leicht erhöht? Wenn ja, dann sehr wahrscheinlich Dehnstoffelement defekt.
Sonst prüfen (Helfer erforderlich), ob beim Abstellen des Motors die Drosselklkappe kurzzeitig ganz schließt, bzw. der Stößel der "Drei (Vier) Punkt - Dose" kurzzeitig ganz einfährt.
Tschüss Frank
Hallo,
ich habe den gleichen Motor verbaut. (RE= Cabrio-Motor mit 1600ccm)
Was du beschreibst, ist im Allgemeinen als "Nachdieseln" bekannt. Dieseln deswegen, weil der Motor ohne Zündfunken wie ein Selbstzünder (Diesel) weiterläuft.
Normalerweise, wenn alles in Ordnung ist, darf das eigentlich nicht passieren. Hat dein Motor aber schon einige km mehr drauf, oder war sehr fett eingestellt über eine lange Zeit, so kann es sein, das sich das frische Gemisch an der abgelagerten, glühenden Ölkohle im Brennraum entzündet und er schließlich, wenn auch bockig, weiterläuft.
Es gibt dazu aber eine Vorrichtung, die das, so sie denn in Ordnung ist, wirkungsvoll verhindert:
Das sogenannte "LEERLAUF-ABSCHALTVENTIL.
Das ist ein kleines Magnetventil am Vergaser, wo ein schwarzes Kabel hinführt. Es kann sein, das der Ventilkolben klemmt und der Motor auch nach dem Ausschalten der Zündung noch weiter zündfähiges Gemisch bekommt.
Das Ding ist rund, ca 20mm im Durchmesser und seitlich in den Vergaser geschraubt. Ist eine Sache von Minuten, das Auszuwechseln. Darfst nur nach dem Wiedereinbau nicht vergessen, das Kabel wieder aufzustecken. Sonst springt er nicht mehr an....... 😉 .
Wenn alles wieder funktioniert, bitte um Meldung an dieser Stelle, hilft auch anderen.
Gruß, Stefan.
Hallo Frank,
das Dehnstoffelement ist in der Tat ein sehr hinterhältiges Bauteil, weil der Motor nach dem Anlassen dann meistens mit sehr erhöhter Drehzahl läuft (bei mir waren es 1500-1800 im Leerlauf, auch warm).
Nach dem Austausch lief er auch kalt wieder brav 1000 U/min
Dennoch denke ich, das es hier das Abschaltventil ist, weil der Motor eben nicht ausgeht. Das muß er aber eigentlich auch bei defektem Dehnstoffelement. Zumindest war es bei meinem Cab so.
Der Preis für das Element lag bei 95 Euro beim VAG-Händler........ den Preis für ein neues Abschaltventil weis ich aber nicht.
Gruß, Stefan.
Hallo,
@ Stefan K.:
Das Abschaltventil hat der RE / EX (u.a.) mit 2E2 - Vergaser leider NICHT. Dafür dient ausschließlich die von mir erwähnte Dose. Ist das Dehnstoffelement defekt, dann liegt der Hebel der Drosselklappe nur nicht genügend (je nach Schwere des Defektes) am Stößel an, womit die Dose teilweise wirkungslos bleibt.
Tschüss Frank
Moin Frank,
du HAST recht. Und ich nicht, ich hab im RLF nachgesehen. Nun ja, auch ich kann mich mal irren.
Der 2E2-Vergaser hat also KEIN Leerlauf-Abschaltventil.
Womit wir leider wieder beim Dehnstoff-Element sind. Und bei (mindestens, wenn lieferbar) 95 Euro.
@Mike66:
Das benannte Dehnstoff-Element sitzt vorne oben in den Vergaser eingeschraubt (2 Schrauben) und ist daran zu erkennen, das zwei kleine Kühlwasserschläuche hingehen. Zum Ausbau am besten den vorderen Teil des Luftfilterkastens samt Filtereinsatz abbauen.
Bei der Gelegenheit auch mal alle Unterdruckschläuche erneuern, erst recht die mit Textilummantelung, die sind besonders gemein, weil man nicht sieht, ob sie porös sind. Aber einen nach dem andern, damit nichts verwechselt wird.
Und BITTE: NICHT an irgendwelchen Einstellschrauben herumdrehen, sonst muß jemand mit einem Abgastester ran: Werkstatt= teuer.
Viel Erfolg bei der Reparatur. Halt uns auf dem Laufenden.
Stefan.
P.S.: Gutes Rep-Buch zu deinem Wagen: "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 145 Motorbuch-Verlag.