Moin,
habe ein Problem mit meinem 82 Cabrio GLI der Motor springt zwar an, er stößt beim anlassen aber schwarzen Rauch aus, und der Motor geht nach kurzem laufen wieder aus. Man kann ihn aber danach Problemlos wieder starten,
Tippe darauf das der Luftmengenmesser nicht mehr funktioniert oder könnte es sein das er neue Einspritzdüsen braucht.
Auf was tippt ihr denn in diesem Fall bzw. hatte von euch schonmal jemand das gleiche Problem wie ich und wie kann ich es beheben???
Danke schonmal im vorraus für eure Hilfe und Unterstützung
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Hallo Martin,
schwarzen Rauch deutet oft auf ein viel zu reiches Gemisch (zuviel Kraftstoff gegen zu wenig Luft). Ich denke die Einspritzventile spritzen schon Benzin ein wenn sie das eigentlich noch lange nicht tun sollen.
Entferne den "gummi-mutze" vom Luftmengenmesser. Einspritzventile aus ihre Sitze ziehen, am einspritzleitung angeschraubt lassen, und in ein eimer oder aehnliches hangen.
Ruhelage der Stauscheibe kontrollieren. Sollte gleich liegen mit Kegelanfang der Trichterform der Luftmengenmesser.
Wenn dass nicht stimmt, korrigieren durch Feder unter der Staubscheibe (Stauscheibe ganz aufheben) vorsichtig zu verbiegen.
Stauscheibe in Ruhelage. Stauscheibe anheben (zum Beispiel mittels Magnet auf Schraube in mitte der Stauscheibe). Stauscheibe soll sich nicht klemmen und nicht schwer an zu heben sein (kein Widerstand). Auch nicht bei zurueck bringen in Ruhelage.
Motor anlassen (von Helfer) und selbst einspritzventile beachten (Stauscheibe in Ruhelage). Einspritzventile sollen KEIN BENZIN geben. Wenn doch, Einspritzventile kaputt oder CO-einstellung voellig falsch. In beide faellen, Einspritzventile ueberpruefen lassen oder tauschen und CO-einstellung kontrollieren und einstellen lassen.
Mfg
Erik
Hallo
sicher das die Ventile bei Ruhelage der Stauscheibe nicht einspritzen sollen? Deute meine 'Jetzt hilf Dir selbst' Buch anders.
Müßte doch auch Standgas sein, oder?
Kann man den Einstellvorgang, auch der Spritmenge der einzelnen Ventile, irgendwo nachlesen?
Viele Grüße aus Hamburg
Michael
ja, bei Ruhelage der Stauscheibe sollen die Einspritzventile nicht einspritzen. Bei Standgas wird durch den Motor auch Luft angesaugt und damit die Staubscheibe angehoben.
Damit wir uns gut verstehen: Ruhelage ist die Lage der Stauscheibe wenn der Motor nicht lauft!
Deine letzte Frage verstehe ich nicht ganz. Willst du wissen ob mann den Einspritzmenge der einzelne Ventile aendern kann? Wenn ja, nein das geht nicht. Das wird durch Bosch einmal getan waehrend die Fertigung der Kraftstoffmengenteiler.
Wenn du wissen willst wieviel die Einspritzventile einspritzen sollen, ja dafuer gibt es angaben von VW. VW benutzt dafuer ein Spezialwerkzeug VW 1348/1A womit die Stauscheibe in zwei unterschiedliche Lagen gebracht und gehalten werden kann. Welche Lage das exakt ist, kann ich nicht sagen da ich dieses Spezialwerkzeug nicht habe.
In Stufe ein (Einspritzventile aus die Ventilsitze gezogen und in ein Messglass gehaengt) Fernbetaetigung (fuer Kraftstoffpumpe) einschalten und so lange betaetigen bis einer der Ventile 20 ml Spritt abgegeben hatt. Zulaessige Abweichung zwischen die Ventile, max 3,0 ml.
In Stufe zwei: gleich wie in Stufe 1 aber nun bis 80 ml erreicht ist. Zulaessige Abweichung max. 8,0 ml.
Mfg
Erik
@ Eric
O.K. Ruhelage ist klar...
Wozu sind die Einstellschrauben an den Ausgängen des Mengenteilers zu den einzelnen Ventilen?
Was macht man bei Abweichungen der Spritmenge untereinander, MT zu Bosch?
Ist nicht auch die absolute Menge des Sprits pro Ventil wichtig, also nicht nur die Deferenz untereinander?
Problem bei meinen EG Motor ist, das die Gasannahme nach nicht sauber ist.
Das Auto hat über 7 Jahre gestanden, habe dann Zahnriemen, Zündkerzen usw. erneuert.
Danach lief er sehr schlecht, Zündung nachgestellt und CO Schraube 'verdreht'.
Jetzt läuft's soweit, bis auf die Gasanhahme zwischen 1000 und 2000 U/min beim schnellen Beschleinigen.Hier ist er ein wenig 'brummig', zu fett, zu mager.
Einspritzventil Zylinder 4 sieht recht ungleichmäßig aus (subjektiv), deshalb meine Fragen...
Benzindruck habe ich geprüft
Gruss, Michael
Hallo Michael,
die vier "Einstellschrauben" haben etwas zu tun mit die durchfluss pro Leitung. Exakt weiss ich das nicht. Das weiss nur BOSCH. In die original VW Rep.Leitf. wird ausdrucklich darauf hingewiesen diese Einstellschrauben nicht zu verdrehen oder zu loessen.
Bei Abweichungen kann es auch an die Ventile liegen. Einfacher test: Messe wieviel Spritt jedes Ventil gibt. Wechsele danach das Ventil was mehr/wenig gibt mit ein andere. Messung wiederholen. Bleibt das Problem beim Ventil dann ist das Ventil Ursache. Bleibt das Problem bei die Leitung, dann ist es ein Kraftstoffmengenteiler Problem.
Nur die Differenz ist wichtig, nicht die absolute Menge. Die absolute Menge wird ja durch den Luftmengenmesser geregelt. Es kann sein das die CO-Einstellung voellig falsch ist und dadurch die Luft/Kraftstoff verhaeltnis so "schlecht" das der Motor fast oder gar nicht mehr auf das Gemisch laufen will.
Bist du sicher das du beim ersetzen der Zahnriemen, Nockenwelle, Kurbelwelle und Hilfrad in die richtige Stelle hast?
Mfg
Erik